100 Jahre Sommerzeit
Feiern Sie das hundertjährige Jubiläum der britischen Sommerzeit
20. Mai 2016
Zum 100. Jahrestag der Sommerzeit in Großbritannien blickt Kurator für Horologie Rory McEvoy auf ihre Geschichte zurück.
Heute ist der 100. Jahrestag der Sommerzeit in Großbritannien, denn am Sonntag, dem 21. März 1916, wurden die Uhren des Landes zum ersten Mal um eine Stunde vorgerückt. In Großbritannien begann die Idee mit William Willett, einem Baumeister aus Chislehurst, der ein Frühaufsteher und begeisterter Reiter war. Sein Plan, das Tageslicht besser zu nutzen, indem er die Uhren im Sommer vor der mittleren Sonnenzeit stellte, wurde zunächst davon beeinflusst, dass er während seiner morgendlichen Fahrten die Fensterläden an den Hütten der Arbeiter zog. Einfach ausgedrückt, dachte er, dass die Menschen durch das Vorrücken der Uhren früher zur Arbeit gehen und somit abends mehr Zeit für Freizeitaktivitäten im Freien haben, in den dunklen Stunden weniger wach bleiben und dadurch gesünder und wohlhabender werden. Er setzte sich energisch ein und schrieb viele Briefe an Empfänger weit und breit, um seine Ideen zu verbreiten und Unterstützung für sein System zum Energiesparen und zur Gesundheitsförderung zu gewinnen, indem er während der Sommermonate die Uhren von mittlerer Zeit her vorstellte.

Schließlich wurde Willetts Plan 1908 als Daylight Saving Bill dem Parlament vorgelegt. Im Wesentlichen sah die Rechnung eine Kraftstoffeinsparung vor, indem die Uhren um eine Stunde vorgerückt wurden, damit die Menschen abends weniger künstliches Licht verbrauchen. Der gesundheitliche Nutzen für Arbeitnehmer durch mehr Freizeit am Abend spielte in der Argumentation eine starke Rolle. Es schlug enthusiastisch vor, „für einen Zeitraum von 154 Tagen jeden Abend um sechzig Minuten mehr Sonnenschein am Abend zu erhöhen“. Der damalige Präsident des Board of Trade, Winston Churchill, obwohl ein Befürworter von Willetts Plan, bemerkte am Rande seiner Kopie des Gesetzesentwurfs scharf, dass dies eine „optimistische Sicht auf unser Klima“ sei! nur einer. Das Interesse an dem Plan blieb jedoch bestehen, und im Februar 1914 fragte der damalige konservative Abgeordnete für Devizes, Basil Peto, den liberalen Premierminister Herbert Henry Asquith, ob er Willetts Daylight Saving Bill einführen und in Kraft setzen würde. Asquith lehnte dies ab.

Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurden die Vorzüge einer Sommerzeitregelung immer günstiger. Im Dezember 1915 wurden Bedenken über den Verkehr in den dunklen Straßen und die Sicherheit junger Ladenbesitzer, die von der Arbeit zurückkehren, geäußert. Willetts Gesetzentwurf wurde erneut vorgeschlagen, aber es wurden keine Fortschritte erzielt. Seine Bedeutung nahm erheblich zu, als Deutschland und Österreich das Programm im April 1916 als Teil ihrer Kriegsanstrengungen übernahmen, und es ist fraglich, ob ihre Entscheidung direkt von Willetts anfänglicher Kampagne beeinflusst wurde. Es herrschte allgemein Einigkeit darüber, dass eine Energieeinsparung durch die Reduzierung des zivilen Verbrauchs eine gute Sache sei, es wurden jedoch ernsthafte Bedenken geäußert, dass sich die Sommerzeit negativ auf die Effizienz der Landwirtschaft auswirken könnte. Ein wichtiges Beispiel war die Frage, ob Milchbauern rechtzeitig Milch für die morgendliche Tasse Kaffee liefern können. Am Ende stimmte das Haus 170 zu 2 zu, dass am 21. Mai als Notmaßnahme die Sommerzeit eingeführt werden sollte.

Es scheint, dass die Regelung tatsächlich die gewünschte Wirkung hatte und der Gasverbrauch erheblich gesenkt wurde. Ein Artikel in der
Manchester-Beobachter , das nur zehn Tage nach der Einführung der Sommerzeit in Großbritannien veröffentlicht wurde, bezifferte die Einsparung von Gas in Manchester auf 800.000 Kubikfuß, mit Einnahmeverlusten in Höhe von 100 £ pro Tag. Man könnte meinen, dies sei Anlass zum Feiern, aber der Artikel fuhr fort und deutete an, dass die geringeren Einnahmen eine Erhöhung des Gaspreises oder eine Senkung der Steuerabgaben der Gasunternehmen erfordern würden. Es scheint also, dass die gesundheitlichen Vorteile unweigerlich etwas kosten und nach 100 Jahren Sommerzeit in Großbritannien geht die Debatte weiter. Im letzten Jahrhundert haben wir die vorübergehende Einführung der doppelten Sommerzeit erlebt, die die Uhren im Sommer um zwei Stunden vorstellt: als Notmaßnahme im Zweiten Weltkrieg und später als Versuch in den späten 1960er Jahren. Bleibt also die Frage, werden Sie Winston Churchills Beispiel folgen und „einen stillen Toast auf William Willett aussprechen“?