Afghanistan

Transatlantische Scorecard – Juli 2021

Brookings-Experten bewerten den Stand der amerikanisch-europäischen Beziehungen in der zwölften Ausgabe der Trans-Atlantic Scorecard, die vierteljährlich vom Center on the United States and Europe (CUSE) im Rahmen der Brookings – Robert Bosch Foundation Transatlantic Initiative erstellt wird.





Mehr Erfahren



Der bemerkenswerte Fall des Dreifachagenten und der Bombardierung in Khost, Afghanistan

Dieser Monat markiert einen wichtigen Jahrestag im Kampf gegen den Terrorismus. Am 30. Dezember 2009 erzielte al-Qaida gegen die CIA und ihren jordanischen Partnerdienst ihren vielleicht größten Erfolg aller Zeiten. Ein dreifacher Agent sprengte sich in der Forward Operating Base Chapman in die Luft und tötete mehrere.



Mehr Erfahren



Der Kriegsherr, der Afghanistan definiert: Ein Auszug aus Bruce Riedels „What We Won“

In einem Auszug aus seinem neuen Buch What We Won: America's Secret War in Afghanistan, 1979–89 untersucht Bruce Riedel den usbekischen afghanischen Warlord Abdul Rashid Dostum, einen der wenigen prominenten Kommunisten der 1980er Jahre, die noch eine Rolle in der afghanischen Politik spielen. Riedel argumentiert, dass Dostum ein nützliches Studienfach für diejenigen ist, die die gewalttätige Politik Afghanistans im letzten halben Jahrhundert verstehen wollen.



Mehr Erfahren



Was die Erzählung der Biden-Administration zu Afghanistan falsch macht

Die Aussage von Präsident Biden, dass die Logik für den Krieg endete, sobald al-Qaida ausgeweidet und Osama bin Laden getötet wurde, zeigt einen erstaunlichen Mangel an Introspektion über die Rolle der Vereinigten Staaten in dem Konflikt, der in Afghanistan andauern wird.

Mehr Erfahren



Gespräche mit Aufständischen: Ein Leitfaden für Perplexe

Daniel Byman schreibt, dass Gespräche mit Aufständischen oft ein notwendiger erster Schritt sind, um sie zu besiegen oder einen akzeptablen Kompromiss zu finden. Unter Hinweis auf Erfolge im Irak und anderswo spricht Byman die Kosten und Vorteile von Gesprächen mit Aufständischen an, um Schlussfolgerungen darüber zu ziehen, wie die gewonnenen Erkenntnisse auf Afghanistan übertragen werden können.



Mehr Erfahren

Amerikas Afghanistan-Problem: Es geht nicht nur darum, mehr Truppen zu schicken

Da die Trump-Administration Berichten zufolge erwägt, die US-geführte Mission in Afghanistan um mehrere Tausend US-Soldaten zu verstärken, argumentiert Michael O'Hanlon, dass eine Aufstockung des Gesamtpersonals um 30 bis 50 Prozent sinnvoll wäre. Dieses Stück erschien ursprünglich in The National Interest.



Mehr Erfahren



Russlands und Amerikas überlappendes Erbe in Afghanistan

Der Rückzug der USA aus Afghanistan und der Triumph der Taliban in Afghanistan stellen eine akute Sicherheitsherausforderung für Russland dar, schreibt Pavel K. Baev in einer Untersuchung der sich überschneidenden Hinterlassenschaften Russlands und Amerikas in Zentralasien.

Mehr Erfahren



Nach Afghanistan stehen die Beziehungen zwischen den USA und Pakistan am Rande eines Abgrunds

In den letzten 20 Jahren wurden die Beziehungen zwischen den USA und Pakistan durch die Bedürfnisse des US-Krieges in Afghanistan bestimmt. Nachdem dieser Krieg mit einem so schmählichen Ergebnis wie einer Machtübernahme durch die Taliban geendet hat, befinden sich die Beziehungen an einem klaren Scheideweg.



Mehr Erfahren

Osama lebt! Ist es wichtig?

Stellungnahme von Michael O'Hanlon, Senior Fellow, Brookings Institution, in Slate, 20. November 2002

Mehr Erfahren

Pakistans problematischer Sieg in Afghanistan

Pakistans Inter-Services Intelligence Directorate (ISI) unterstützt seit langem die Taliban, aber der Sieg der militanten Gruppe in Afghanistan könnte einen schweren Rückschlag für Pakistan bedeuten.

Mehr Erfahren

Die Argumente für ein fortgesetztes US-Engagement in Afghanistan

In einer zweiteiligen Serie legt Dan Byman seine Argumente für und gegen die US-Intervention in Afghanistan dar.

Mehr Erfahren

Die Herausforderung Afghanistan: Eine Regierung, die dem afghanischen Volk dient

Angesichts des Rückzugs ausländischer Truppen, des Rückgangs der Hilfeleistung und dem Ende der zweiten Amtszeit von Präsident Karzai schreibt Vanda Felbab-Brown, dass der nächste US-Präsident ernsthafte Bedrohungen für die physische, wirtschaftliche und politische Sicherheit Afghanistans in Angriff nehmen muss. Felbab-Brown argumentiert, dass Korruption und politische Schirmherrschaft in der afghanischen Regierung überwunden werden müssen, um die Bürger des Landes wieder mit ihrer Regierung zu verbinden.

Mehr Erfahren

Amerikas Verantwortung an der Schwelle zum Friedensabkommen mit den Taliban

Was kostet es, mit den Terroristen zu verhandeln, die Sie einst zu besiegen versuchten, die für den Verlust Tausender Amerikaner und noch mehr afghanischer Leben verantwortlich sind?

Mehr Erfahren

Was wir gewonnen haben

Im Februar 1989 kabelte der Chef der CIA-Station in Islamabad bekanntermaßen eine einfache Nachricht an das Hauptquartier: „Wir haben gewonnen“. Es war eine dezente Coda für die erfolgreichste Geheimdienstoperation in der amerikanischen Geschichte. Bruce Riedel erzählt in seinem neuen Buch die Geschichte des geheimen Krieges der USA in Afghanistan und der komplexen internationalen Persönlichkeiten, die im Mittelpunkt des Konflikts stehen.

Mehr Erfahren

Die Amerikaner haben Afghanistan nie so verstanden wie die Taliban

Die Vereinigten Staaten haben Afghanistan nie verstanden. Amerikanische Planer dachten, sie wüssten, was das Land brauchte, was nicht ganz das war, was seine Bevölkerung wollte. Die amerikanische Politik wurde von Phantasien geleitet; am wichtigsten war die Idee, die Taliban zu eliminieren.

Mehr Erfahren

Fallen Sie nicht dem Propagandatrick der Taliban zum Opfer

Nach den jüngsten Terroranschlägen in Afghanistan sagt Michael O’Hanlon, dass die USA strategisch reagieren müssen und dass diese Angriffe genauso viel über unsere Stärken und die Schwächen des Feindes wie das Gegenteil verraten.

Mehr Erfahren

Wir hatten wirklich eine Chance bei Bin Laden

Stellungnahme von Michael E. O'Hanlon, Tampa Tribune (31.10.04)

Mehr Erfahren

Immer noch knietief im Mohn: Die Entwicklung der Drogenbekämpfungspolitik in Afghanistan

Vanda Felbab-Brown erklärt, wie internationale und nationale Bemühungen zur Drogenbekämpfung in Afghanistan nicht erfolgreich sein können, ohne zuvor wesentliche Sicherheitsverbesserungen und eine gute Regierungsführung im Land zu erreichen.

Mehr Erfahren

Der Zustand des Nahen Ostens aus Sicht des CENTCOM-Kommandeurs

Michael O'Hanlon schreibt über ein kürzlich geführtes öffentliches Gespräch mit General Joseph Votel von CENTCOM. Das Gespräch sei ernüchternd, schreibt er, aber nicht ohne hoffnungsvolle Dimensionen.

Mehr Erfahren

Warum ein Aufenthalt in Afghanistan für Biden die am wenigsten schlechte Wahl ist

So schwierig es auch ist, in diesem längsten Krieg zu bleiben, das wahrscheinlichste Ergebnis eines Abzugs aus Afghanistan wäre sehr hässlich, einschließlich ethnischer Säuberungen, Massenschlachtungen und der endgültigen Zerstückelung des Landes.

Mehr Erfahren