African Lions: Erfolge und Hindernisse bei der Schaffung von Arbeitsplätzen in Ghana

In den letzten zwei Jahrzehnten verzeichnete Ghanas Wirtschaft eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 5,8 Prozent und wurde 2007 zu einem Land mit niedrigem mittlerem Einkommen. Obwohl das durchschnittliche jährliche Beschäftigungswachstum in Ghana zwischen 1993 und 2013 höher war als das in Afrika südlich der Sahara – 3,7 Prozent gegenüber 3,0 Prozent – ​​das Beschäftigungswachstum insgesamt hat nicht mit dem Wirtschaftswachstum Schritt gehalten. Bemerkenswert ist, dass Ghanas beeindruckendes Wirtschaftswachstum hauptsächlich auf Rohölexporte, Bergbau und Finanzintermediation zurückzuführen ist – alles Sektoren und Teilsektoren, in denen die Arbeitskräfteabsorption gering ist. Angesichts dieser Trends wird Ghanas Fähigkeit, seine Wachstumsgewinne in bessere Lebensgrundlagen für seine Bürger umzuwandeln, herausgefordert.





In ihrem Papier, Verständnis von Ghanas Wachstumserfolgsgeschichte und Herausforderungen bei der Schaffung von Arbeitsplätzen , Ernest Aryeetey und William Baah-Boateng untersuchen die Nachhaltigkeit des hohen Wachstums, das Ghana in den letzten zwei Jahrzehnten erlebt hat, und raten ghanaischen Politikern, ihre Wachstumsstrategie zu überdenken.



Für einen tieferen Einblick in diese und verwandte Themen, wie zum Beispiel die Arbeitsproduktivität, können Sie das vollständige Papier hier lesen.



Ghanas Arbeitsmarkttrends

Wie in vielen anderen afrikanischen Ländern südlich der Sahara ist der Landwirtschaftssektor der größte Arbeitgeber in Ghana, obwohl sein Beschäftigungsanteil von 61,1 Prozent im Jahr 1984 auf 44,7 Prozent im Jahr 2013 zurückgeht. Außerdem ist der Beschäftigungsanteil der Industrie von 13,7 Prozent leicht gestiegen auf 14,6 Prozent im gleichen Zeitraum (und der Teilsektor des verarbeitenden Gewerbes ist von 10,9 Prozent auf 9,1 Prozent zurückgegangen), Dienstleistungen sind von 25 Prozent auf 40,9 Prozent gestiegen – was die Autoren als fehlende Mitte bezeichnen.



Wie bereits erwähnt, betonen die Autoren, dass die Sektoren, die Ghanas Wachstum vorangetrieben haben, nicht arbeitsintensiv sind, nämlich Bergbau, Ölförderung und Finanzen. Obwohl sich Arbeitskräfte von der Landwirtschaft in den Dienstleistungssektor verlagert haben, weisen die Autoren darauf hin, dass dieser Trend möglicherweise keinen strukturellen und produktiven Wandel widerspiegelt, hauptsächlich weil die im Dienstleistungssektor geschaffenen Arbeitsplätze meist informell sind und eine geringe Produktivität aufweisen. Tatsächlich verzeichnete der Dienstleistungssektor zwischen 1992 und 2013 das niedrigste jährliche durchschnittliche Wachstum der Arbeitsproduktivität 88 Prozent der ghanaischen Beschäftigung im Jahr 2013 – wuchs im Durchschnitt um 3,7 Prozent, während die formelle Beschäftigung in diesem Zeitraum nur um 2,6 Prozent zunahm.



Was ist Chanukka und wie wird es gefeiert?

Die Arbeitslosigkeit in Ghana ist mit 5,2 Prozent nach wie vor niedrig, hat jedoch erhebliche Schwankungen von 2,8 Prozent im Jahr 1984 über 10,4 Prozent im Jahr 2000 auf 3,1 Prozent im Jahr 2006 erfahren. Die Autoren weisen jedoch darauf hin, dass diese Zahlen aufgrund der hohen Zahl informeller , schutzbedürftige und entmutigte Arbeitnehmer (Arbeitslose, die einer Arbeit zur Verfügung stehen, sich aber aus verschiedenen Gründen nicht bemühen, Arbeit zu suchen) in Ghana. Tatsächlich geben sie an, dass sich die Arbeitslosenquote nach Berücksichtigung entmutigter Arbeitnehmer im Jahr 2006 von 3,1 Prozent auf 6,5 Prozent mehr als verdoppelt hat.



Was war der Mond von gestern

Schutzbedürftige Beschäftigung und die erwerbstätigen Armen

Trotz der relativ niedrigen Arbeitslosenquote Ghanas leben viele Arbeiter noch immer in Armut: 22 Prozent der arbeitenden Bevölkerung sind den Autoren zufolge arm. Viele andere arbeiten in gefährdeten Beschäftigungsverhältnissen – die die Autoren als Maß für die Beschäftigten definieren, die unter relativ prekären Umständen beschäftigt sind, was durch ihren Beschäftigungsstatus angegeben wird. Sie besteht aus eigener und beitragender Familienarbeit, die weniger wahrscheinlich über formelle Arbeitsregelungen, Zugang zu Sozialleistungen oder Sozialschutzprogrammen verfügen und stärker von Konjunkturzyklen „gefährdet“ sind (ILO 2009). Diese Definition steht im Gegensatz zu produktiver Beschäftigung oder bezahlter Beschäftigung und selbstständiger Erwerbstätigkeit mit Arbeitnehmern. Gefährdete Arbeitnehmer sind normalerweise im informellen Sektor anzutreffen und haben in der Regel niedrigere Einkommen – eine Situation, die das immer größer werdende Einkommensgefälle und die wachsende Einkommensungleichheit verschärft.

Den Autoren zufolge ist Erwerbsarmut eng mit gefährdeter Beschäftigung verbunden, für die sieben von 10 Arbeitsplätzen in Ghana qualifiziert sind (Tabelle 1). Einige Maßnahmen, die die Armut bei Erwerbstätigkeit bekämpfen könnten, waren bei der Verringerung der Armut etwas ineffektiv: Ghana beispielsweise hat seinen Mindestlohn konsequent angehoben und ihn weit über der Inflationsrate gehalten, aber diese Politik betrifft tendenziell nur diejenigen in den formellen Arbeitnehmer im informellen Sektor ausgelassen. Dieser Trend hat auch Ghanas Ungleichheit verstärkt: Der Gini-Koeffizient stieg von 35,4 Prozent 1987/88 auf 42,3 Prozent 2013.



Tabelle 1: Quantität und Qualität der Beschäftigung (Prozent der Erwerbstätigen)

Ökonomischer Sektor
1984 1992 1999 2000 2006 2010 2013
Beschäftigung/Bevölkerung (Verhältnis, SSA) - 64,3 64,1 64,1 64.9 65,2 65,5
Beschäftigung/Bevölkerung (Verhältnis, Ghana) 80,2 72,9 73,9 66,9 67,7 67,4 75,4
Ökonomischer Sektor
Landwirtschaft 61,1 62,2 55,0 53,1 54,9 41,6 44,7
Industrie 13,7 10,0 14,0 15,5 14.2 15,4 14,6
Fertigung (Teil der Industrie) 10.9 8.2 11,7 10.7 11,4 10.7 9.1
Service 25,2 27,8 31,0 31,5 30,9 43,0 40,9
Institutioneller Sektor
Allgemein 10,2 8,4 6.2 7.2 5,7 6.4 5.9
Privatgelände 6.0 6.1 7,5 8,9 7,0 7.4 6.1
Informell 83.8 85.5 86,1 83,9 87,3 86,2 88.0
Art der Anstellung
Bezahlte Mitarbeiter 16,2 16.8 13.8 16.0 17,5 18.2 22,5
Selbstständigkeit 69,6 81,3 68,7 73,4 59,5 60.8 52,6
Beitragender Familienangehöriger 12,5 1,9 17.2 6.8 20,4 11,6 22.3
Andere 1.7 - 0,3 3.8 2.6 9,4 2.6
Qualität der Beschäftigung
Erwerbs-/Erwerbstätigkeit* 20.9 - - 21,2 22.0 23.1 28,7
Schutzbedürftige Beschäftigung** 77,4 82,5 80.8 74,9 75,4 67,5 68,7
Erwerbsarmut - 48,7 35,4 - 25,6 - 22.3

Anmerkungen: * Erwerbstätigkeit/Erwerbstätigkeit umfasst Erwerbstätigkeit und Selbständige mit Arbeitnehmern.
** Die gefährdete Beschäftigung umfasst Eigenleistungen und beitragspflichtige Familienarbeit.

Quelle: Berechnet aus der Ghana Living Standards Survey (GLSS) 3, 4, 5 und 6; Volkszählung 1984, 2000 und 2010.



Insgesamt hat Ghana jedoch große Fortschritte gemacht. Die gefährdete Beschäftigung ist zurückgegangen, und die produktive Beschäftigung ist gestiegen, was der Autor auf den Rückgang der Erwerbsarmut zurückführt – von 48,7 Prozent im Jahr 1992 auf 22,3 Prozent zwei Jahrzehnte später (Tabelle 1). Sie weisen jedoch auch darauf hin, dass diese Verbesserungen noch größer hätten ausfallen können, wenn sich das Beschäftigungswachstum auf bezahlte Beschäftigung und Selbständige mit Arbeitnehmern konzentriert hätte.

Die Kompetenzlücke

In ihrem Papier postulieren die Autoren, dass in weniger produktiven Sektoren aufgrund mangelnder Qualifikationen und Ausbildung der Arbeitskräfte Arbeitsplätze geschaffen wurden – und qualifikationsintensive Jobs/Stellenangebote stattdessen von ausländischen Arbeitskräften besetzt werden. Während der Anteil der Erwerbspersonen ohne formale Bildung von 44,1 Prozent im Jahr 1992 auf 25,6 Prozent im Jahr 2013 deutlich zurückgegangen ist, sind die Bildungsquoten nach der Primarstufe kaum gestiegen – von 5,7 Prozent auf 12,1 Prozent im selben Zeitraum für Sekundar-, Berufs- und technische Erziehung. Tertiär ist sogar noch geringer – von 2 Prozent auf 5,4 Prozent. Ghanaische Universitäten haben keine Ingenieure, Wissenschaftler und Techniker ausgebildet, die die Produktivität steigern und den Industriesektor wachsen lassen könnten. Auch ein Mangel an technischen und beruflichen Qualifikationen schränkt diesen Sektor ein. Daher, so die Autoren, sind Arbeitgeber gezwungen, im Ausland nach Arbeitskräften zu suchen, die die für die Arbeit erforderlichen Fähigkeiten besitzen. Die Autoren betonen:



[P]produktiver struktureller Wirtschaftswandel hängt vom Niveau und von der Qualität der Bildung und der Arbeitskräfte ab. Hochqualifizierte, innovative und sachkundige Arbeitskräfte sind ein wesentlicher Bestandteil des wirtschaftlichen Strukturwandels, und da produktive Sektoren komplexere Produktionstechnologien anwenden und Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten den Bedarf an Bildung und Qualifikationen erhöhen. Die beobachtete schwache Humankapitalbasis bietet jedoch keine solide Grundlage für den strukturellen wirtschaftlichen Wandel Ghanas.



was ist der größte planet der erde

Gleichzeitig sind die besser ausgebildeten Menschen in Ghana aufgrund der begrenzten Schaffung von Arbeitsplätzen im formellen Sektor tendenziell auch eher arbeitslos. Im Jahr 2013 lag die Arbeitslosenquote für Personen mit Sekundarschulbildung und darüber (einschließlich Tertiärbereich) bei über 6 Prozent. Die Arbeitslosenquote der Personen mit oder ohne Grundbildung lag unter 3,3 Prozent. Die Autoren vermuten, dass dieser Trend darauf zurückzuführen ist, dass Personen mit geringerer Bildung eher eine informelle Arbeit annehmen, während besser ausgebildete Arbeitskräfte Schwierigkeiten haben, eine Stelle im kleinen formellen Sektor zu finden.

Empfehlungen

Obwohl Ghana viele seiner Nachbarn südlich der Sahara in Bezug auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wachstum übertroffen hat, gefährden seine Herausforderungen mit rückläufiger Produktion, hoher informeller Beschäftigung und niedrigem Bildungsstand seine Dynamik. Um diese Hindernisse zu überwinden, empfehlen die Autoren:



  1. Passen Sie die Prioritäten der Wachstumsstrategie an, um die Produktion zu fördern, und überdenken Sie das Ziel des Wirtschaftswachstums um des Wachstums willen, indem Sie anerkennen, dass nachhaltiges Wachstum mit der Schaffung produktiver und gut verdienender Arbeitsplätze für alle verbunden sein muss.
  2. Schaffen Sie ein fertigungs- und unternehmensfreundliches Umfeld, indem Sie unter anderem die hohen Zinssätze, die hohen Steuern und die chronischen Energieprobleme des Landes angehen.
  3. Verabschiedung von Richtlinien zur Verbesserung des hochproduktiven Agrarsektors mit hohem Arbeitskräftebedarf, wie z. B. die Verbesserung der landwirtschaftlichen Erweiterung, Entwicklung von Bewässerungsplänen unter anderem.
  4. Entwickeln Sie Richtlinien, um die Zahl der Absolventen von Sekundarschulen sowie der Studenten, die Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik studieren, zu erhöhen.

Für weitere Diskussionen und Empfehlungen lesen Sie das vollständige Papier hier .

Notiz:
Der Afrikanisches Lions-Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen dem University-World Institute for Development Economics Research der Vereinten Nationen (UNU-WIDER), der Development Policy Research Unit (DPRU) der University of Cape Town und der Brookings Africa Growth Initiative, die eine analytische Grundlage für politische Empfehlungen und Werte bietet -ergänzte Orientierungshilfen für inländische politische Entscheidungsträger in den schnell wachsenden Volkswirtschaften Afrikas sowie für die breitere Weltgemeinschaft, die an der Entwicklung der Region interessiert ist. Die sechs Papiere, die Mosambik, Kenia, Ghana, Südafrika, Äthiopien und Nigeria , untersuchen die wichtigsten Hindernisse, denen sich die afrikanischen Volkswirtschaften gegenübersehen, wenn sie versuchen, ein langfristiges Wirtschaftswachstum und einen langfristigen Entwicklungspfad beizubehalten.