Nach der Hoffnung des Arabischen Frühlings, der Kälte eines arabischen Winters

Egypt_protest039_16x9

Ein Jahr, nachdem sich ein tunesischer Obstverkäufer in einem Akt des Widerstands selbst angezündet hat, der Proteste entfachen und langjährige Diktaturen stürzen sollte, breitet sich in der arabischen Welt eine raue Kälte aus. Die friedlichen Demonstrationen in Bahrain, Ägypten, Libyen, Syrien und im Jemen, die Demokratie bringen sollten, sind stattdessen Blutvergießen und Chaos gewichen, wobei die Kräfte der Tyrannei versucht haben, die Zeit zurückzudrehen.





Es ist zu früh, um zu sagen, dass der Arabische Frühling vorbei ist, um nie wieder aufzutauchen. Aber der Arabische Winter ist eindeutig angekommen.



Tunesien, wo alles begann, kürzlich durchgeführte freie Wahlen . Aber dieses Land – klein, ethnisch und religiös homogen und wohlhabend – war immer ein wahrscheinlicherer Kandidat für einen erfolgreichen Übergang zur Demokratie. Anderswo im Nahen Osten halfen saudische Truppen bei der Orchestrierung ein hartes Durchgreifen gegen Demonstranten in Bahrain, Regimekräfte Demonstranten niederschießen in Syrien und im Jemen zerfällt in einen Bürgerkrieg , während al-Qaida auf dem Land grassiert. In Libyen sehen wir Warlords, Islamisten, Stammesführer und Möchtegerndemokraten um die Macht in die Welt nach Gaddafi . Und in Ägypten, wo der Sturz von Präsident Hosni Mubarak im Februar lieferten uns die prägenden Bilder des Arabischen Frühlings, das Militär versucht, die Macht zu behalten.



Was ist also schiefgelaufen – und was wird ein Arabischer Winter für den Nahen Osten, die Vereinigten Staaten und den Rest der Welt bedeuten?



1204_arab_spring_byman.jpg



Der Nahe Osten schien lange Zeit als unfruchtbarer Boden für die Demokratie zu erscheinen, nicht weil die arabischen Völker nicht wählen oder anderweitig frei sein wollen – eine Umfrage nach der anderen bestätigt das Gegenteil – sondern vielmehr, weil verschanzte Diktatoren hatten lange Zeit Andersdenkende inhaftiert oder getötet, Gegner aufgekauft, die Zivilgesellschaft untergraben und ihr Volk gespalten oder eingeschüchtert. Und wenn Diktatoren fallen, fallen ihnen nicht immer die Mittel zur Machterhaltung.



In Ägypten drängte das Militär Mubarak aus dem Amt, blieb aber als vermeintlicher Hausmeister drin und zögerte, die Macht abzugeben. Jetzt haben die Sicherheitskräfte wieder erschossen Menschen auf dem Tahrir-Platz . Im Jemen und in Libyen widersetzten sich Stämme und andere Machtzentren oft der alten Ordnung, sahen sich aber auch als Rivalen. Überall in der Region sind Polizei und Justiz nach Jahren der Diktatur gebrochen, aber es gibt nichts, was sie ersetzen könnte.

Zudem boten die Demonstrationen, die zum Sturz von Herrschern wie Mubarak und Tunesiens Zine el-Abidine Ben Ali führten, kaum eine klare Regierungsalternative. Obwohl sie eine echte Wut der Bevölkerung verkörperten, waren die Proteste weitgehend führerlos und lose organisiert, oft über sozialen Medien ; es gab keinen African National Congress oder Corazon Aquino, die die Zügel in die Hand nahmen. Sie können nicht durch Flashmob regieren.



Und die organisierten Oppositionsstimmen waren nicht unbedingt die demokratischsten. Mit dem Arabischen Frühling wurden islamistische Kräfte bekannt. In Tunesien hat eine gemäßigte islamistische Partei die Wahlen im Oktober gewonnen und 89 von 217 Sitzen im Parlament gewonnen und damit die 29 Sitze ihres nächsten – säkularen – Konkurrenten in den Schatten gestellt. In Marokko, wo der König das politische System etwas geöffnet hat, die islamistische Partei ebenfalls hat die Mehrheit der Stimmen gewonnen bei den Wahlen im November.



Durch Jahre im Untergrund diszipliniert, genießen islamistische Gruppen aufgrund ihrer sozialen Dienste und der Repression, die sie erlitten haben, Unterstützung in der Bevölkerung. Sie durften eine Rolle in der Gesellschaft spielen, jedoch mit begrenzter politischer Beteiligung. Jetzt, da Gruppen wie die ägyptische Muslimbruderschaft bei freien Parlamentswahlen gut abschneiden werden, ist es unwahrscheinlich, dass sie diese alten Vereinbarungen mit der Militärjunta in Ägypten oder anderen Kräften des alten Regimes anderswo akzeptieren.

Die Führer der Bruderschaft haben gelernt, sich zu Pluralismus und Toleranz zu bekennen, aber es ist unklar, ob sie an der Macht danach handeln würden. Eher radikale Islamisten stehen der Demokratie offen skeptisch gegenüber und sehen sie als Mittel zur Machterlangung und nicht als Regierungsmodell. Ägyptische Salafisten, die eine eher puritanische Version des Islam vertreten, sind auch in das politische System eingetreten und schneiden bei den Wahlen unerwartet gut ab; Ihre Forderungen nach einer Islamisierung der Gesellschaft sind extrem und könnten die Bruderschaft dazu bringen, eine radikalere Agenda zu verfolgen, wenn sie an der Macht ist.



Diese inneren Kräfte schrecken die Demokratie oft auf subtile Weise ab, aber einige andere reaktionäre Kräfte sind dreister. Im März fuhren saudische Truppen über den Damm ins benachbarte Bahrain und unterstützten ein brutales Vorgehen gegen schiitische Demonstranten. Im In- und Ausland haben die Saudis zig Milliarden ausgegeben, um abweichende Meinungen aufzukaufen. Riad hat andere Monarchen auf der arabischen Halbinsel und in Jordanien dazu gedrängt, revolutionäre Bewegungen zu stoppen, und die Saudis bieten Diktatoren wie dem Tunesischen Ben Ali einen Zufluchtsort.



Die saudischen Royals sorgen sich nicht nur um einen Rückgang ihrer eigenen Macht, sondern befürchten, dass Veränderungen anderswo eine Öffnung für ihren Erzrivalen Iran und für al-Qaida auf der arabischen Halbinsel bedeuten könnten. Wie Nahost-Experte Bruce Riedel es ausdrückt, haben die Saudis verkündet: eine Version der Breschnew-Doktrin aus der Sowjetzeit des 21. Jahrhunderts : In einem angrenzenden Königreich wird keine Revolution geduldet.

Ein ins Stocken geratener Arabischer Frühling bedeutet nicht, dass wir in eine Welt von Diktatoren und Geheimpolizei zurückkehren werden. Nicht nur Mubarak, Ben Ali und Moammar Gaddafi sind verschwunden, sondern auch die Personenkulte, die sie gepflegt haben. Bashar al-Assad mag in Syrien an der Macht festhalten, aber er wird es sein im Ausland isoliert und zu Hause hohl. Selbst Regime, die nur begrenzte Unruhen erlebt haben – Saudi-Arabien, Jordanien, Algerien – treten in eine neue Ära ein.



Wo alte Regime überleben, werden sie schwach sein; wo neue hinzukommen, werden sie schwächer, weil alte Institutionen schneller zerstört als neue aufgebaut werden können. Sowohl neue als auch alte Führer müssen auf die öffentliche Meinung spielen, und dies kann zu vorschneller, inkohärenter Außenpolitik führen, da Politiker Wahlkampfversprechen machen, deren Erfüllung nicht im Interesse ihrer Länder liegt.



Israel ist natürlich die am einfachsten zu spielende Karte. EIN Umfrage des Pew Research Centers Die nach Mubaraks Sturz aufgenommene Studie ergab, dass die Ägypter die Annullierung des 32 Jahre alten Friedensvertrags mit Israel um 54 bis 36 Prozent befürworteten, und – keine Überraschung – viele Mainstream-Führer haben ihn kritisiert. Tatsächlich kann Israel als perfekte Ablenkung für kämpfende Regierungen dienen. Im Mai, als in Syrien Unruhen herrschten, ermutigte das Regime die Palästinenser, über die syrische Grenze in die Golanhöhen zu marschieren, was zu vier Toten führte, als eine israelische Grenzpatrouille Palästinenser erschoss, als sie einen Grenzzaun durchbrachen.

Auch wenn die Gewalt mit Beteiligung Israels nicht eskaliert, scheint ein erneuter Friedensdrang unwahrscheinlich. Die hässlichen Tatsachen, schrieb der ehemalige israelische Verteidigungsminister Moshe Arens , sind, dass die beiden Friedensverträge, die Israel bisher geschlossen hat – der eine mit Ägypten und der andere mit Jordanien – beide mit Diktatoren unterzeichnet wurden: Anwar Sadat und König Hussein. Es ist schwer vorstellbar, dass sich neue Führer, die mit der öffentlichen antiisraelischen Meinung spielen müssen, mit ihren israelischen Amtskollegen zusammensetzen, um den Frieden voranzubringen.

Auch der Antiamerikanismus wird im arabischen Winter wahrscheinlich zunehmen – und es ist jetzt viel wichtiger, dass die Regierungen versuchen werden, mit der öffentlichen Meinung im Einklang zu sein. Nach Mubaraks Sturz zum Beispiel nur jeder fünfte Ägypter hatte eine positive Einstellung zu den Vereinigten Staaten (nur etwas höher als unter Mubarak) und sogar in den mit Washington verbündeten Ländern des Nahen Ostens sehen die Mehrheiten die Vereinigten Staaten und Israel als eine der beiden größten Bedrohungen ihrer Sicherheit.

Eine der Ironien der US-Unterstützung für den demokratischen Wandel ist, dass die Autokraten traditionell pro-amerikanischer waren als die Demokraten. Jetzt haben die Kräfte der alten Regime das Gefühl, dass Washington sie in ihrer verletzlichsten Zeit im Stich gelassen hat, und Jordanien und Saudi-Arabien sind wütend darüber, dass die Vereinigten Staaten Mubarak abrupt fallen gelassen haben, und stellen das US-Engagement für ihre Sicherheit in Frage.

Die Vereinigten Staaten könnten am Schlimmsten aus beiden Welten enden: von den Kräften der Demokratie wegen ihrer Verbindungen zu Diktatoren verachtet, aber von Diktatoren – deren Zusammenarbeit für die US-Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen von entscheidender Bedeutung ist – verachtet, um Demokraten zu erreichen.

Das gefährlichste Ergebnis des arabischen Winters ist jedoch die Ausbreitung von Chaos und Gewalt. In Syrien, wo bereits Tausende gestorben sind, könnte die Zahl der Leichen exponentiell ansteigen, da sektiererische Tötungen breiten sich aus und friedliche Demonstranten greifen zu den Waffen. Im Jemen, Rücktritt von Ali Abdullah Saleh hat die Unruhen im ganzen Land nicht beendet. Und Libyen, das keine starken Institutionen hat und durch Stammes- und politische Fraktionen gespalten ist, wird seine neue Regierung möglicherweise nie auf den Weg bringen.

Wenn sich die Unruhen ausbreiten, werden Familien ihre Heimat verlassen, die Nachbarstaaten belasten und Kämpfer für zukünftige Konflikte brüten. Vielleicht 1 Million Libyer suchten Zuflucht in nahe gelegenen Ländern, während in diesem Jahr dort der Bürgerkrieg tobte. Zehntausende Syrer sind geflohen, und es werden noch mehr werden, wenn die Gewalt dort eskaliert – was jedes Anzeichen dafür zeigt. In der Türkei könnten syrische Flüchtlinge Rekruten für eine künftige Oppositionsarmee werden, die das Regime in Damaskus bekämpfen soll.

Diese Konflikte könnten sich ausweiten, wenn Nachbarn eingreifen, sei es, weil sie mehr Instabilität befürchten oder ihren Einfluss über Grenzen hinweg festigen wollen. Saudi-Arabien hat sich beispielsweise seit langem in den Jemen eingemischt, und der Zusammenbruch dieses Regimes könnte die Saudis dazu veranlassen, direkt gegen al-Qaida-Kräfte und andere wahrgenommene Bedrohungen vorzugehen. Unterdessen haben die Türkei, der Iran, der Irak, Jordanien und Israel alle starke Interessen in Syrien und können Fraktionen bewaffnen oder sich anderweitig engagieren, nur um ihre Rivalen auszugleichen. Die Geschichte des benachbarten Libanon mit Bürgerkrieg und ausländischer Intervention bietet einen deprimierenden Präzedenzfall dafür, wie ein lokaler Konflikt Nachbarn mitreißen kann.

Die Vereinigten Staaten sind misstrauisch und pleite und können wenig tun, um den arabischen Winter zu verbessern, aber sie können viel tun, um ihn zu verschlimmern. Fraglich sind beispielsweise der Wert und die Möglichkeit von Wirtschaftshilfe. Regime wie das von Mubarak nutzten die amerikanische Hilfe, um sich zu stützen und der Demokratie zu widerstehen. Während die Unterstützung neuer demokratischer Parteien eine bessere Verwendung von Dollars ist, ist es schwer vorstellbar, dass ein haushaltsbewusster Kongress ernsthafte Hilfe für neue Regierungen genehmigt, die unweigerlich antiamerikanische islamistische Gruppen mit einem fragwürdigen Bekenntnis zur Demokratie umfassen werden. Auch würden die wahren Demokraten der Region die US-Unterstützung mit ihrem Gestank nach ausländischer Einmischung nicht unbedingt begrüßen.

Washington hat den größten Einfluss bei den Militärs der Region, aber ihre Unterstützung stellt ein Dilemma dar. Militärs sollten der geordnete Teil eines geordneten Übergangs zur Demokratie im Nahen Osten sein, aber wie die Erfahrung Ägyptens zeigt, wollen die meisten Offiziere ihre Vergünstigungen und ihre Macht behalten, und die Unterstützung der USA kann ihnen dabei helfen. Außerhalb Ägyptens werden Militärs nach Stamm (Jemen), Sekte (Syrien) und Loyalität zur alten Ordnung (überall) politisiert und sind damit Teil des Problems, nicht der Lösung.

Der Arabische Frühling begann ohne US-Hilfe, und die Menschen in der Region werden diejenigen sein, die ihre Zukunft bestimmen. Washington sollte den bevorstehenden Wandel erkennen und ihn unterstützen, insbesondere in wichtigen Machtzentren wie Ägypten. Aber sie wird unweigerlich aufholen und Krisen bewältigen, wo sie kann oder muss, um die Ausbreitung von Instabilität zu verhindern. Dies könnte darin bestehen, Flüchtlingen zu helfen, mit Diplomatie zu versuchen, Nachbarn daran zu hindern, einzugreifen und einen Konflikt zu eskalieren, und die Fortsetzung der aggressiven Verfolgung von al-Qaida-Mitgliedern, damit sie keine arabischen Nationen oder die Vereinigten Staaten bedrohen.

Noch vor wenigen Monaten, Präsident Obama erklärte optimistisch dass in der gesamten arabischen Welt jene Rechte, die wir für selbstverständlich halten, mit Freude von denen beansprucht werden, die den Griff einer eisernen Faust losreißen.

sind Meerjungfrauen echte Bibel

Wir können hoffen, dass Tunesien die Region nicht nur bei der Lockerung dieses Griffs, sondern auch bei der Schaffung einer echten Demokratie durch freie Wahlen führen wird. Wir müssen jedoch auch anerkennen, dass der Arabische Frühling einem Großteil oder sogar den meisten der arabischen Welt nicht die Freiheit bringen wird. Während sich die Vereinigten Staaten auf die Zusammenarbeit mit den neuen Demokratien der Region vorbereiten, müssen sie sich auch auf das Chaos, die Stagnation und die Misswirtschaft vorbereiten, die den Arabischen Winter kennzeichnen werden.

Es ist zu früh, um zu sagen, dass der Arabische Frühling vorbei ist, um nie wieder aufzutauchen. Aber der Arabische Winter ist eindeutig angekommen.