Außerirdische Kunst: George Stubbs und die Suche nach außerirdischem Leben
Standort | Königliches Observatorium |
| |
23. August 2013
Die Nachricht, dass unsere Kollegen vom National Maritime Museum damit beschäftigt sind, Spenden für den Erwerb von zwei Ölgemälden des Künstlers George Stubbs aus dem 18.
Alien Revolution: Die sich ändernde Wahrnehmung außerirdischen Lebens . Die betreffenden Gemälde,
Kongour aus New Holland und
Porträt eines großen Hundes, sind die frühesten Darstellungen in der westlichen Kunst von heute ikonischen australischen Tieren: dem Känguru und dem Dingo.
Sie wurden von dem großen Naturforscher in Stubbs in Auftrag gegeben
Sir Joseph Banks der Kapitän James Cook auf seiner ersten Pazifikreise an Bord begleitet hatte
HMS Endeavour 1768-71. Das primäre Ziel dieser Expedition war astronomisch – die Beobachtung der 1769
Venusdurchgang von der Insel Tahiti aus – aber Cooks folgende Anweisung lautete bekanntlich, weiter zu segeln, um die Küste von „New Holland“ zu erkunden, dem riesigen unbekannten Kontinent, den wir heute Australien nennen. Der Kongouro aus New Holland (Känguru), George Stubbs; Öl auf Holz, signiert und datiert 1772. Privatsammlung. Mit freundlicher Genehmigung von Nevill Keating Pictures Ltd. Diese Mission führte zu einer Explosion wissenschaftlicher Entdeckungen, und Banks' Berichte über seltsame neue Pflanzen und Tiere fesselten die öffentliche Vorstellungskraft nach seiner Rückkehr. Stubbs‘ Gemälde stellen daher einen wichtigen kulturellen und wissenschaftlichen Moment dar: eine europäische Begegnung des 18. Jahrhunderts mit fremdem Leben aus einer fernen und unbekannten Umgebung. Sie dokumentieren auch einen Wendepunkt für die Menschen und Tiere Australiens, als der Kontakt mit Europa ihre Welt für immer verändern sollte. In ähnlicher Weise ist die Ausstellung des Observatoriums
Außerirdische Revolution untersucht, wie Wissenschaft und Vorstellungskraft unsere Denkweise über das Leben anderswo im Universum geprägt haben und wie sich veränderte Vorstellungen über außerirdisches Leben wiederum unser Verständnis des Lebens hier auf der Erde beeinflusst haben. Die Geschichte der Ausstellung beginnt im 16. Jahrhundert mit dem polnischen Astronomen Nicolaus Copernicus und seinem heliozentrischen Modell des Kosmos, das die Menschheit aus ihrer privilegierten Position im Zentrum von allem verdrängte - und damit die Saat für Ideen über das Leben auf anderen Planeten sät. Im späten 18. Jahrhundert wurde das Konzept der Außerirdischen breit diskutiert, wobei Stubbs’ Zeitgenosse, der Astronom Sir William Herschel, sogar über die Möglichkeit von Leben auf der Sonne spekulierte. Die Geschichte geht weiter über Percival Lowells Mars-„Kanäle“ und das Science-Fiction-besessene 20. Jahrhundert zur brandneuen Wissenschaft der Astrobiologie und unserer modernen Faszination für SETI, die
Suche nach außerirdischer Intelligenz . Wenn Stubbs
Kongress erscheint modernen Augen anatomisch unbeholfen, dies spiegelt kaum das Können des Künstlers wider - da er das lebende Tier nie gesehen hatte, brauchte er nur schriftliche Beschreibungen, einige Skizzen und eine ziemlich willkürlich aufgeblasene Känguruhaut. Versuche, außerirdisches Leben darzustellen, werden in ähnlicher Weise durch die unbequeme Tatsache behindert, dass (trotz UFO-Berichten) niemand jemals einen Außerirdischen gesehen hat. Trotz dieses offensichtlichen Handicaps haben Wissenschaftler und Künstler im Laufe der Jahrhunderte keine Mühen gescheut, wissenschaftliche Ideen und reine Spekulationen in Visualisierungen außerirdischer Lebensformen zu verwandeln – mit unterschiedlicher Plausibilität.
Außerirdische Revolution enthält mehrere dieser Übungen, und meine eigenen Favoriten sind die fast „lebensgroßen“ Reproduktionen imaginärer Außerirdischer, die der Science-Fiction- und Fantasy-Künstler gemalt hat
Wayne D. Barlowe . Alien-Invasion: Wayne D. Barlowes Visualisierungen fiktiver Außerirdischer, die im Royal Observatory Greenwich als Teil der Alien Revolution-Ausstellung zu sehen sind. Links: 'Cygnostik' aus 'A Little Knowledge' von Michael Bishop. Rechts: 'Vegan' aus 'Have Spacesuit Will Travel' von Robert A. Heinlein. Wie Stubbs arbeitete Barlowe nach schriftlichen Beschreibungen seiner Themen, diesmal nach klassischen Science-Fiction-Romanen von Autoren wie Arthur C. Clarke, Robert A. Heinlein und Jack Vance. In vielen Fällen haben sich die Autoren große Mühe gegeben, ihre fiktiven Außerirdischen auf plausibler Wissenschaft zu stützen, so dass Barlowes Renderings sowohl physikalische und biologische Zwänge als auch seine eigene Vorstellungskraft berücksichtigen. Wayne D. Barlowes Visualisierung eines „Sulidor“ aus Robert Silverbergs Roman „Downward to the Earth“ betrachtet Tee im Café des Royal Observatory. Es kann Spaß machen - wenn auch ziemlich frivol - an Stubbs'
Kongour aus New Holland als frühes Beispiel für Science-Fiction-Kunst, aber das Gemälde veranschaulicht auch einen ernsteren Aspekt unseres Selbstverständnisses. Als die Europäer Australien zum ersten Mal „entdeckten“, lebten dort bereits seit 50.000 Jahren Menschen – viel länger als die Anwesenheit von
Homo sapiens in Europa selbst. Während dieser langen Zeitspanne hatten die indigenen Völker Australiens ein ausgeklügeltes kulturelles Werkzeug für das Leben inmitten der rauen und zerbrechlichen Umgebung ihres Inselkontinents entwickelt, ohne dass fortschrittliche Technologie erforderlich war. Aber, absichtlich oder nicht, hatte der Kontakt mit technisch begabten Europäern unglückliche Folgen für diese alten Kulturen. Vielleicht sollten wir dies im 21. Jahrhundert bedenken, wenn wir eifrig die Sterne nach Anzeichen intelligenten Lebens absuchen. Das Universum existiert seit 13,8 Milliarden Jahren und die Chancen stehen gut, dass es andere Zivilisationen da draußen schon viel länger gibt als wir. Einige Wissenschaftler haben vorgeschlagen, dass der Kulturschock der Begegnung mit Außerirdischen mit Kräften und Technologien, die Tausende oder sogar Millionen von Jahren fortgeschrittener sind als unsere eigenen, überwältigend sein könnte, selbst wenn die Außerirdischen selbst nur gutartige und freundliche Absichten uns gegenüber hatten.
Außerirdische Revolution enthält ein Zitat des Physikers und Kosmologen
Stephen Hawking , der warnt: 'Wenn Außerirdische uns besuchen, wäre das Ergebnis ähnlich wie bei der Landung von Kolumbus in Amerika, was für die amerikanischen Ureinwohner nicht gut ausging'. Er hätte ebensogut das Beispiel von Captain Cook und den Menschen und Tieren von New Holland anführen können. Während wir Stubbs sehnsüchtig und etwas unbeholfen betrachten
Kongress Vielleicht sollten wir uns eine entsprechend unangenehme Frage stellen: Könnten uns fortgeschrittene Außerirdische so anstarren?
Außerirdische Revolution läuft bis zum 8. September im Royal Observatory Greenwich und der Eintritt ist frei. Kongour aus New Holland und Porträt eines großen Hundes sind bis zum 5. November im Sammy Ofer Wing des National Maritime Museum ausgestellt. Hier können Sie dem Aufruf zum Erwerb der Gemälde spenden.