Ausrichten des Greenwich-Lasers

Standort Königliches Observatorium

12. Januar 2009





Von Zeit zu Zeit müssen wir die Ausrichtung des Meridian-Lasers überprüfen und anpassen. Ziemlich praktisch, im Jahr 1824 wurde der sechste Astronomer Royal John Pond ließ einen Obelisken errichten bei Polberg etwa 18 km vom Observatorium entfernt auf dem damaligen Greenwich Meridian.



Sein Zweck bestand darin, eine zusätzliche Ausrichtungsprüfung für die Transit-Teleskop das war dann im einsatz. Nachdem das Teleskop zunächst auf den Meridian aus Beobachtungen des zirkumpolare Sterne , Pond senkte es bis zum Horizont, um genau zu bestimmen, wo der Obelisk gebaut werden sollte. Auf diese Weise konnte er es mit einer Genauigkeit von etwa ± 10 cm positionieren. Der von diesem speziellen Teleskop definierte Meridian ist als Bradley-Meridian bekannt und ist der Meridian, der (aus historischen Gründen) von den Kampfmittelvermessung (OS) auf seinen Karten. Er ist älter als der aktuelle Greenwich-Meridian, der bei Greenwich etwa sechs Meter weiter östlich verläuft und durch den Luftiger Transitkreis (ATC) von 1850. Ein OS-Triggerpunkt wurde in den 1930er Jahren neben dem Teich-Obelisken und sehr nahe am heutigen Meridian errichtet, und dorthin werde ich später in diesem Monat gehen.



Von dort aus kann ich mit meinen Kollegen in Greenwich sprechen und ihnen sagen, in welche Richtung (Ost oder West) sie den Strahl bewegen müssen. Der Strahl wird auch vertikal so angepasst, dass er nur die Baumkronen streift oder lichtet, wodurch maximale Sichtbarkeit für die weiter nördlich gelegenen Stellen gewährleistet wird. Wenn Sie also eines frühen Winterabends denken, dass Sie den Strahl ein wenig bewegen sehen, werden Ihre Augen Sie wahrscheinlich nicht täuschen ... es werden einfach wir sein, die eine der regelmäßigen Anpassungen vornehmen, die manchmal erforderlich sind!



Für diejenigen, die ein paar Informationen über den Laser selbst haben möchten, ist es ein Millennia VS diodengepumpter, sichtbarer cw-Laser. Es hat eine Wellenlänge von 532 nm und eine Ausgangsleistung > 5W. Die Lasereinheit befindet sich unterhalb des Airy Transit Circle und wird von oben über eine Faseroptik entlang des Meridians „gefeuert“, wie im obigen Bild zu sehen ist.