Auf dem G-8-Gipfel in Genua hielt George W. Bush fest an seiner Ablehnung des Kyoto-Protokolls zur globalen Erwärmung und seinem Raketenabwehrplan. Die erste gilt als schlecht für die US-Wirtschaft; die zweite gilt als unverzichtbar für die amerikanische Sicherheit, ungeachtet der Probleme für andere Länder oder für die Welt insgesamt. In New York stellte der US-Unterhändler John Bolton ein erhebliches Hindernis für Gespräche zur Eindämmung des Verkaufs und des Handels mit Kleinwaffen her, indem er erklärte, dass die Vereinigten Staaten sich nicht auf ein Abschlussdokument einigen werden, das Maßnahmen enthält, die gegen unser verfassungsmäßiges Recht auf Waffenbesitz und Waffenbesitz verstoßen . In einem kürzlich an die Europäische Union gerichteten Brief über die Verwendung des globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS äußerte sich der Handelsvertreter der Vereinigten Staaten, Robert Zoellick, skeptisch gegenüber dem EU-Plan für die Preisgestaltung von Arzneimitteln stellen manchmal Probleme im Rahmen des US-Kartellrechts dar.
Der gemeinsame Punkt zwischen diesen jüngsten Schritten ist die amerikanische Zurückhaltung, dem Streben nach mehr kooperativen Institutionen und einer stärkeren internationalen Koordination auf Kosten der innerstaatlichen Praktiken Rechnung zu tragen. Tatsächlich wurde Washington in den letzten Jahren oft als nicht bereit angesehen, für den Fortschritt des Multilateralismus jeden Preis zu zahlen – sei es der Internationale Strafgerichtshof, der Landminenvertrag oder der umfassende Testverbotsvertrag (CTBT), der im Oktober 1999 vom Senat abgelehnt wurde . Mit der Verabschiedung von extraterritorialen Gesetzen (der Helms-Burton- und D'Amato-Kennedy-Gesetze) und einer harten Politik gegenüber den UN.
wie spät ist es
Erst die Souveränität der USA, dann die kooperative Diplomatie: Ist das etwas Neues? In Europa wurde diese Tendenz als plötzliche Tendenz zum Unilateralismus wahrgenommen und kürzlich als Cowboy-Diplomatie bezeichnet – eine Anspielung auf die texanische Herkunft von George W. Bush. Jetzt, wo die USA die einzige Supermacht sind, so wird angenommen, können sie Verträge und internationale Kooperationen abschaffen und sich durch Einfluss, diplomatischen Druck oder bloße Macht durchsetzen.
Diese Ansicht ist zwar nicht ganz falsch, aber sie neigt dazu, sowohl die persönliche Rolle von George W. Bush zu überschätzen als auch Amerikas historische Muster in dieser Hinsicht zu unterschätzen. Die Frage, die sich Europäer stellen sollten, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft vorherzusagen, lautet: War Amerika jemals eine echte multilaterale Macht? War sie jemals bereit, innerstaatliche Praktiken (insbesondere wenn es um ihre Verfassung geht) oder ihre Wahrnehmung dessen, was ihre eigene Sicherheit erfordert, zugunsten der internationalen Zusammenarbeit zu opfern?
Ein kurzer Blick in die Geschichte bestätigt, dass die Antwort nein ist. Manchmal kooperierte Amerika und schuf neue Strukturen, in denen seine eigene Macht etwas eingeschränkt war. Tatsächlich dominierte Washington jedoch in den 1940er und 1950er Jahren die Vereinten Nationen, den IWF, die Weltbank und die NATO. Seitdem hat sie in jeder dieser Organisationen ein Vetorecht, so dass die Inlandskosten immer minimal waren. Das GATT war ein loses Abkommen, kein verbindlicher Vertrag mit einer supranationalen Organisation; die WTO hat daran nicht wirklich etwas geändert, da kein Land gezwungen werden kann, seine innerstaatliche Gesetzgebung zu ändern, wenn es dies nicht wünscht. Es stimmt, nach dem Kalten Krieg schien Amerika auf einen echten Multilateralismus zuzusteuern. Aber die erste Bush-Administration hätte den Golfkrieg ohne die UN geführt, und die Clinton-Administration zog sich unter innenpolitischem Druck schnell von UN-Friedensoperationen zurück. Und andere Regierungen in der Geschichte weisen noch schlimmere Bilanzen auf, von Nixon, der sich einseitig vom Währungsrahmen von Bretton Woods zurückzog, bis hin zu Ronald Reagan, der die US-Beteiligung an der UNESCO beendete und die US-Zulassung der ständigen Gerichtsbarkeit des Weltgerichtshofs zurückzog – selbst wenn es in jedem triftige Gründe gegeben haben könnte Fall.
das Sternbild des kleinen Bären
Aus diesem Grund ist George W. Bush keine Ausnahme. Vielmehr kann die Schaffung der UNO und der Bretton-Woods-Institutionen heute als historische Ausnahme betrachtet werden, gemessen an der Ablehnung des Versailler Vertrages (1920) und des CTBT (1999). In Genua kollidierten zwei gegensätzliche Trends, wie sie in Toronto für den Landminenvertrag, in Rom für den Internationalen Strafgerichtshof oder in Kyoto für die globale Erwärmung aufeinandertrafen. Erstens die seit langem bestehende Zurückhaltung der Amerikaner, im Interesse der internationalen Zusammenarbeit jeglichen Eingriff in ihre Souveränität oder eine wesentliche Änderung ihrer innerstaatlichen Praktiken oder Lebensweise hinzunehmen. Zweitens, die jüngste Verbreitung transnationaler Kampagnen und Initiativen, von denen viele aus Europa und der amerikanischen Zivilgesellschaft selbst kommen, mit dem Ziel, Verträge und Institutionen zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu stärken.
Was am Montag in Bonn geschah, als Länder das Kyoto-Protokoll retteten, indem sie sich auf eine verpflichtende Reduzierung von Treibhausgasen einigten, hat gezeigt, dass sich die Welt verändert hat. Diese Länder, auch nichteuropäische, sind bereit, schmerzhafte Entscheidungen zu treffen, um globale Probleme anzugehen. Aber Amerika ist auf seinem Kurs geblieben und hat sich geweigert, sich dem Rest der Welt anzuschließen.
Wird Amerika, das immer mehr den Kontakt zur internationalen Gemeinschaft verliert und die moralische Überlegenheit verliert, allmählich seine Ausnahme ablegen und kooperieren? Oder muss jedes neue internationale Abkommen den amerikanischen Bedingungen entsprechen und den inneren Interessen Amerikas Rechnung tragen? Die Zukunft der globalen Zusammenarbeit wird maßgeblich von der Antwort auf diese Frage bestimmt