Als sich der Streit um die Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen 2000 in Florida über den November bis in den Dezember erstreckte, waren viele Amerikaner entsetzt, als sie von der scheinbar chaotischen und fehlerhaften Art und Weise erfuhren, in der Bundeswahlen durchgeführt werden. Forderungen nach einer Modernisierung des Wahlsystems fanden breite Zustimmung, aber die politischen Entscheidungsträger sahen sich mit gewaltigen materiellen, rechtlichen und politischen Hürden konfrontiert, die das Handeln der Bundesbehörden ins Stocken brachten.
Jetzt, da die Bundesstaaten ihre Systeme ändern und ein wachsender Konsens über Reformen besteht, sollte der Kongress die föderale Rolle definieren und finanzieren. In dieser Kurzdarstellung werden eine Strategie und eine Reihe von Prioritäten für die Bundesregierung festgelegt, um die nationalen Bemühungen zur Verbesserung des Wahlsystems zu unterstützen.
Die außerordentlich langwierige und umstrittene Resolution der US-Präsidentschaftswahl im Jahr 2000 hat zig Millionen Amerikanern eine Lektion in nationaler Staatsbürgerkunde vermittelt. Für einige war es eine Einführung in die Mechanik des Wahlkollegiums und die Tatsache, dass die nationale Volksabstimmung nicht immer mit der einzigen Zählung übereinstimmt, die zählt – der Wahlstimme. Für andere führte das tote Rennen, bei dem mehrere hundert Stimmzettel in Florida über das Ergebnis einer Wahl mit über hundert Millionen Stimmzetteln entschieden, zu einer nüchternen Reflexion über die Verantwortung und das Machtpotenzial der einzelnen Bürger. Aber für die meisten war das Auffallende und Beunruhigende an der Lektion die Entdeckung der Kehrseite der amerikanischen Demokratie – der stark dezentralisierten, uneinheitlichen, antiquierten, verwirrenden, fehleranfälligen, unterbesetzten, personellen, willkürlichen und politisierten Art und Weise, die zu sehr Teil der Art und Weise ist, wie Bundestagswahlen durchgeführt werden. Berichten aus Florida zufolge wurden Zehntausende von Wahlberechtigten, ein Vielfaches des Sieges von George W. Bush, entrechtet, weil ihre Namen nicht ordnungsgemäß aus den Registrierungslisten gelöscht oder ihre Stimmzettel verfälscht wurden. Was die Amerikaner für selbstverständlich hielten – dass diejenigen, die das Wahlrecht haben, dies tun können und ihre Stimmen genau auszählen lassen –, wurde nun ernsthaft in Frage gestellt.
Das Wahldebakel in Florida und die dämmernde Erkenntnis, dass im ganzen Land ernsthafte Probleme bei der Stimmabgabe und -auszählung bestehen, führten zu einem lautstarken Aufruf, die Mängel zu dokumentieren und entscheidende Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass zukünftige Wahlen in Übereinstimmung mit den höchsten Standards durchgeführt werden, die die Amerikaner von ihren Bürgern erwarten Demokratie. Große Nachrichtenorganisationen produzierten eine Reihe informativer Berichte über das A und O von Wahlen, die selten zuvor die Aufmerksamkeit und Ressourcen von Redakteuren und Produzenten auf sich gezogen hatten. Mindestens acht große Klagen wurden eingereicht, um die Probleme verschiedener Wählergruppen im November anzugehen. Im Kongress und in den 50 gesetzgebenden Körperschaften der Bundesstaaten wurde eine Flut von Gesetzen eingeführt, die Studien, öffentliche Subventionen und neue Standards für Wahlgeräte, Registrierungslisten und Stimmenauszählungen forderten. Dutzende von nationalen und staatlichen Kommissionen, Studiengruppen und Ausschüssen waren damit beauftragt, Mängel im Wahlsystem zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Die Bühne schien bereit für eine große politische Initiative zur ernsthaften Auseinandersetzung mit den weit verbreiteten Mängeln, die bei den Wahlen im Jahr 2000 aufgedeckt wurden.
Ins Stocken geratene Reformbemühungen
Es überrascht nicht, dass sich das Tempo der Wahlreform verlangsamte und sich die Aussichten auf eine rasche Verabschiedung wichtiger Gesetze verschlechterten, da die politischen Entscheidungsträger mit einer Vielzahl von materiellen, rechtlichen und politischen Komplikationen konfrontiert waren. Frühe Gespräche über eine einheitliche nationale Abstimmung verstummten, als die Zwänge des föderalen Systems offensichtlich wurden. Die Hoffnungen auf eine schnelle technologische Lösung schwanden, als widersprüchliche Beweise über die Auswirkungen verschiedener Arten von Wahlgeräten im ganzen Land aufgedeckt und kritische menschliche Faktoren identifiziert wurden. Vorschläge zur Erhöhung der Wahlbeteiligung durch Entlastung der Stimmabgabe wurden als kostspielige Kompromisse hinsichtlich der Aktualität und Genauigkeit der Stimmenauszählung sowie der Sicherheit und Vertraulichkeit der Stimmzettel angesehen. Die rechtlichen Hindernisse erwiesen sich als nicht weniger entmutigend. Die Autorität über die Durchführung von Bundestagswahlen ist weit gestreut. So eifrig Bundesbeamte auch sein mögen, das Wahlsystem zu verbessern, so sind staatliche und lokale Behörden ebenso entschlossen, sich die Freiheit zu bewahren, Wahlsysteme einzuführen und zu verwalten, die den örtlichen Gegebenheiten und den Präferenzen ihrer Wähler entsprechen. Darüber hinaus bestehen Unsicherheiten über den Präzedenzfall der höchst ungewöhnlichen Gleichheitsargumente von Busch v. Hoch führte zu Verwirrung und Zögern bei den politischen Entscheidungsträgern.
Am sichtbarsten sind die politischen Hürden. In Rashomon-Manier sehen die großen politischen Parteien zwei völlig unterschiedliche Welten, wenn sie die Unzulänglichkeiten des Wahlsystems betrachten. Demokraten neigen dazu, sich Sorgen zu machen, dass Bürgern das Wahlrecht verweigert wird, während Republikaner ihre Besorgnis über betrügerische Stimmen von Personen äußern, die nicht dazu berechtigt sind. Beide Parteien sind eindeutig von politischen Eigeninteressen geprägt. Wie bei der Wahlkampffinanzierung befürchtet jeder, dass eine Änderung der Regeln der Wahlverwaltung den anderen systematisch begünstigen könnte.
Gleichzeitig zeigte Präsident Bush wenig Interesse, eine große Bundesinitiative zur Modernisierung des Wahlsystems zu leiten. Seine gesetzgeberischen Prioritäten – Steuersenkungen, Bildungsreform, Energieentwicklung, Umstrukturierung der sozialen Sicherheit und nationale Raketenabwehr – ergaben sich aus Versprechen, die er während seines Wahlkampfs gemacht hatte, einer Zeit, in der die Wahlreform weder für ihn noch für andere auf dem Radarschirm war. Die Konkurrenz dieser Themen um Prioritäten bei der Agenda und im Haushalt machte die Wahlreform bestenfalls zu einem nachträglichen Gedanken. Im schlimmsten Fall bot Bushs offensichtlicher Wunsch, dass das Land die umstrittene Stimmenzahl in Florida hinter sich lassen wollte, reichlich Anreiz, zu versuchen, die Wahlreform von der Tagesordnung zu halten.
Hinter jedem König steht ein Königinzitat
Es sollte daher nicht überraschen, dass der 107. Kongress die Wahlreform in den ersten Monaten in die Länge gezogen hat. Es wäre jedoch ein Fehler, zu dem Schluss zu kommen, dass sich das Zeitfenster geschlossen hat und das Thema tot ist. Mehrere Bundesstaaten – darunter Maryland und Georgia – haben schnell neue Standards für die Wahlausrüstung und die Wahlverwaltung festgelegt und in einigen Fällen finanzielle Unterstützung für Maschinen, die Ausbildung von Wahlhelfern und die Wähleraufklärung bereitgestellt. Anfang Mai genehmigte die gesetzgebende Körperschaft von Florida eine umfassende Überarbeitung ihres Wahlsystems, einschließlich eines Verbots von Lochkartenstimmzetteln; bezirksbasierte Abstimmungstechnologie; Subventionen für die Modernisierung der Ausrüstung, eine landesweite zentralisierte Wählerregistrierungsdatenbank, Wählerausbildung und Ausbildung für Wahlhelfer; ein standardisiertes Stimmzetteldesign; vorläufige Stimmzettel; und einheitliche Standards für manuelle Nachzählungen. Dutzende andere Bundesstaaten stehen kurz davor, bedeutende Änderungen in Wahlrecht und -verwaltung zu verabschieden.
Aus dieser breiteren föderalen Perspektive sind die Anzeichen für Fortschritte ermutigend. Das gestiegene öffentliche Bewusstsein, die Mobilisierung von Interessengruppen, die Hebelwirkung von Gerichtsverfahren und das Aufkommen neuer Erkenntnisse über bewährte Verfahren haben die Staatsbeamten unter Druck gesetzt, zu handeln. Während die 5-4-Mehrheit des Obersten Gerichtshofs in Busch v. Hoch tapfer versucht haben, die Reichweite ihrer Entscheidung auf die besonderen Umstände der Präsidentschaftswahlen im Jahr 2000 zu beschränken, werden die Prozessparteien vor den Vorinstanzen aggressiv argumentieren, dass staatliche Unterschiede bei der Stimmabgabe und -auszählung die gleichen Schutzrechte benachteiligter Bürger verletzen. Die Berichte der Blue-Ribbon-Kommission, die in diesem Sommer und Herbst vorgestellt wurden, werden erneut die Aufmerksamkeit der Medien erregen, ebenso wie die Fertigstellung der Kodierung aller Unter- und Überstimmen bei den Wahlen in Florida durch den Nationalen Meinungsforschungsrat.
Ob und wann diese und andere Entwicklungen ausreichen, um die vielen oben diskutierten Hindernisse zu überwinden und ernsthafte deliberative Maßnahmen im Kongress zu veranlassen, ist ungewiss. Der politische Prozess, insbesondere zu Fragen der politischen Reform, ist bekanntermaßen komplex, konfliktreich und zeitaufwändig. Wenn dieser Tag kommt, ist es entscheidend, dass der Kongress ein klares Gespür für den komparativen Vorteil der Bundesregierung bei der Stärkung des Wahlsystems hat und wie sie die bereits im ganzen Land unternommenen Bemühungen am konstruktivsten ergänzen kann.
Nicht fortfahren
Da der Kongress gemäß der Verfassung weitreichende Befugnisse hat, die Art und Weise der Parlaments- und Senatswahlen zu regeln, das Wahlrecht der Bürger zu schützen und Verfassungsänderungen einzuleiten, die die Methode der Präsidentenwahl ändern, kann seine Tagesordnung für die Wahlreform geändert werden so ambitioniert wie er will. Aber die Vorsicht diktiert, dass der Kongress zwei wichtige Reformlinien ablehnt. Die erste ersetzt das Wahlkollegium durch eine direkte Volksabstimmung. Obwohl dies ein wichtiges Thema ist, das einer fundierten und lebhaften nationalen Debatte würdig ist, sollte es auf einem separaten Weg erörtert werden. Der Weg der Verfassungsänderung ist lang und gefährlich, und jeder Vorschlag, das Wahlkollegium abzuschaffen, wird auf absehbare Zeit auf unüberwindbare Widerstände stoßen.
Die zweite Versuchung, der man widerstehen sollte, ist der Versuch, ein Bundeswahlsystem zur Durchführung von Bundeswahlen zu schaffen, das einheitliche nationale Stimmzettel, Wahlgeräte und Auszählungsverfahren umfasst. In diesem Fall diktieren die Grenzen und Möglichkeiten des US-Bundessystems einen weniger ehrgeizigen Kurs. Die Gesetze der Bundesstaaten legen jetzt viele der Bedingungen fest, unter denen Wahlen durchgeführt werden, einschließlich wie Kandidaten Zugang zu den Stimmzetteln erhalten, welche Wahlausrüstung für die Verwendung durch die lokalen Gerichtsbarkeiten zertifiziert ist, ob Briefwahl, Briefwahl und vorzeitige Stimmabgabe zulässig sind, ob die direkte Stimmabgabe für Parteien erleichtert oder davon abgeraten wird und wie Nachzählungen durchgeführt werden. Die Staaten unterscheiden sich derzeit stark darüber, welche Kandidaten für Präsidentschaftskandidaten kleinerer Parteien oder unabhängiger Parteien auf dem Stimmzettel stehen, welche anderen Landes- und Kommunalwahlen (einschließlich Initiativen und Referenden) gleichzeitig mit den Bundeswahlen angesetzt werden und die Methoden und Zeiten, zu denen die Stimmabgaben möglich sind gegossen und gezählt werden. Die Kosten einer bundesstaatlichen Vorbeugung dieser staatlichen Behörde könnten, selbst wenn es möglich wäre, den Nutzen leicht überwiegen. Auch im Bereich der Wahlgeräte spricht vieles für staatliche und lokale Experimente mit neuen Technologien, die aus der Uneinheitlichkeit eine Tugend machen und die Entwicklung, Bewertung und Verbreitung von Innovationen erleichtern können.
Eine konstruktive Reaktion des Bundes
Der Kongress sollte zwei neue oder erweiterte Rollen für die Bundesregierung in Bezug auf die Abstimmungsmechanismen in Betracht ziehen. Erstens sollten die Aufgaben und Ressourcen des Amtes für Wahlverwaltung innerhalb der Bundeswahlkommission stark ausgebaut und in eine neue, überparteiliche, unabhängige Wahlverwaltungsstelle überführt werden. Neben der Festlegung technischer Standards für Wahlausrüstung sollte diese Agentur Forschung und Entwicklung im Bereich der Wahltechnologie fördern, systematische Daten über die Leistung verschiedener Wahlsysteme sammeln, bewährte Verfahren zu allen Aspekten der Wahlverwaltung untersuchen, freiwillige Standards auf der Grundlage dieser Praktiken entwickeln, und dienen als Clearingstelle für die Forschung zur Stimmabgabe und -auszählung bei Bundestagswahlen.
Wie hat Galileo Saturn entdeckt?
Zweitens sollte ein Bundeszuschussprogramm eingerichtet werden, das von der neuen Wahlverwaltungskommission verwaltet wird, um die staatlichen und lokalen Regierungen bei der Modernisierung aller Aspekte ihrer Wahlsysteme zu unterstützen. Angesichts des Anteils Amerikas an einem gut funktionierenden und legitimen Wahlsystem und der unvermeidlichen Unterinvestitionen in die Pflege von Registrierungslisten, Wahlgeräte, Wahlhelfer und Wähleraufklärung durch lokale und bundesstaatliche Regierungen hat die Bundesregierung die Verantwortung und einen ausreichenden Anreiz, die finanziellen Mittel, die ausreichen, um diese staatlichen Systeme auf den neuesten Stand zu bringen. Eine Zuweisung von 500 Millionen US-Dollar pro Jahr ist ein vernünftiger Ausgangspunkt.
Das Wichtigste zuerst: Wählerregistrierungslisten
Oberste Priorität der Bundesregierung sollte es sein, Staaten, die dies noch nicht getan haben, zu ermutigen und zu unterstützen, landesweite elektronische Wählerregistrierungsdatenbanken aufzubauen, die mit lokalen Registrierungsstellen, Wahllokalen und öffentlichen Stellen verbunden sind, die an der Umsetzung des Nationalen Wählerregistrierungsgesetzes beteiligt sind (z von Kraftfahrzeugen, Bürgerbüros und der US-Post).
Registrierungsrollen sind in vielen Bundesstaaten und Landkreisen ein Chaos, mit Fehlerraten von bis zu 25 Prozent oder mehr. Einträge für Registranten, die aus der Gerichtsbarkeit ausziehen, sterben oder aus anderen Gründen nicht mehr zugelassen werden, werden oft nicht rechtzeitig entfernt. Dies erhöht das Betrugsrisiko. Auf der anderen Seite können, wie wir in Florida im Jahr 2000 gesehen haben, Bemühungen, die Listen nicht wahlberechtigter Wähler zu löschen, dazu führen, dass qualifizierte Bürger irrtümlicherweise entfernt werden. Lange Schlangen und Verwirrung in den Wahllokalen und entrechtete Wähler sind die Folge.
Die Technologie des Informationszeitalters kann, insbesondere in Kombination mit einer eindeutigen Wähler-Identifikationsnummer, einen großen Unterschied machen, indem es neue Wählerregistrierungen erleichtert, die Registrierungslisten korrekt hält, Wahlbetrug reduziert, Wahlbeamten in Wahllokalen unterstützt und berechtigten Bürgern hilft, eine Abweisung zu vermeiden aus den Urnen am Wahltag. Computergestützte staatliche Wählerregistrierungssysteme haben auch den Vorteil, dass die Registrierungsfrist näher an den Wahltag verschoben werden kann.
Abstimmungsausrüstung
Hat das Schaltjahr 366 Tage
Die Bundesregierung sollte den Bundesstaaten und Landkreisen auch bei der Modernisierung ihrer Wahlgeräte helfen, indem sie technische Hilfe und finanzielle Unterstützung leistet. Die ältesten Abstimmungsformen seit der Einführung der australischen Stimmzettel in den 1880er Jahren – Papierstimmzettel und Hebelmaschinen – sind im Rückgang begriffen und werden heute von weniger als einem Fünftel der Wählerschaft verwendet. Sie wurden zunächst durch Lochkarten ersetzt, aber zunehmend durch optische Scan- und Direct Recording Electronic (DRE)-Geräte. Die Kontroverse der Wahlen im Jahr 2000 um die verwirrende Schmetterlingswahl in Palm Beach County und die Beweise für eine unverhältnismäßige Anzahl von nicht gekennzeichneten, verdorbenen oder nicht gezählten Stimmzetteln in Florida-Bezirken mit Lochkartensystemen (Votomatic) haben einen wachsenden Konsens darüber geschürt, dass die Lochkarten-Abstimmungstechnologie veraltet ist und sollte so schnell wie möglich ersetzt werden.
Die Realität ist etwas komplizierter. Die Fehlerquote (beabsichtigte Stimmen werden nicht ordnungsgemäß erfasst oder gezählt) variiert je nach Gestaltung des Stimmzettels, Klarheit der Anweisungen, Vertrautheit mit der Wahlausrüstung und dem Stimmzettelformular, der Verfügbarkeit von Feedback für die Wähler zu möglichen Fehlern in ihren Stimmzetteln und den Richtlinien regelt, ob Wahlbeamte offensichtliche Fehler auf Stimmzetteln bereinigen und korrigieren, bevor sie gezählt werden. Es können einige Schritte unternommen werden, um die Mängel vorhandener Geräte zu minimieren. Der einfache Austausch von Geräten durch neuere Technologien bietet keine Garantie für eine fehlerfreie Abgabe und Auszählung der Stimmzettel.
Das soll nicht gegen die Ablösung von Lochkarten-Abstimmungssystemen (oder auch von Papierstimmzetteln und Hebelautomaten) sprechen. Alles in allem ist es sinnvoll, sich den neueren Technologien des optischen Scans und DREs zuzuwenden. Aber die Wahlausrüstung muss mit Blick auf die besonderen Bedürfnisse der Orte ausgewählt werden, wie z. B. mehrere Sprachen und lange Stimmzettel. Das genaue Scannen optischer Scanformulare und die Stimmüberprüfung für elektronische Maschinen, die es den Wählern ermöglichen, zu sehen, ob ihre Stimmzettel ordnungsgemäß gekennzeichnet sind, sollten bei der Anschaffung neuer Wahlsysteme als wesentliches Merkmal angesehen werden. Und der Gestaltung von Stimmzetteln, der Bereitstellung des Zugangs für behinderte Bürger und der Entwicklung von Verfahren, die den Bürgern dabei helfen, die Wahlgeräte richtig zu nutzen, muss ernsthafte Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Abstimmungsverfahren
Diese Empfehlungen für die Aktualisierung von Registrierungslisten und Wahlgeräten basieren auf der Prämisse, dass am Wahltag in Tausenden von Wahllokalen im ganzen Land abgestimmt wird. Dieses Modell eines gemeindebasierten Wahltagserlebnisses wird jedoch zunehmend über einen längeren Zeitraum durch die Fernabstimmung ersetzt. Oregon führt seine Wahlen jetzt ausschließlich per Post durch. Der Bundesstaat Washington mit seiner liberalen Briefwahlpolitik dürfte nicht weit davon entfernt sein. In vielen Bundesstaaten ist der Prozentsatz der abgegebenen Briefwahlstimmen dramatisch gestiegen, da liberalisierte Gesetze von Parteien und Kandidaten schnell ausgenutzt werden, um ihre Unterstützer vor dem Wahltag zu gewinnen. Auch die vorzeitige Stimmabgabe in Wahllokalen ist inzwischen in einer Reihe von Bundesstaaten und Gemeinden erlaubt.
Die Motive für diese Änderungen der Abstimmungsverfahren sind unterschiedlich, aber alle teilen die Annahme, dass eine bequemere Abstimmung die Wahlbeteiligung erhöhen wird. Die bisherigen Beweise stützen diese Annahme nicht. Es scheint, dass Bürger, die von diesen bequemeren Formen der Stimmabgabe Gebrauch machen, am Wahltag am ehesten in den Wahllokalen erscheinen. Es gibt wichtige Ausnahmen. Einige Briefwahlberechtigte können am Wahltag aufgrund ihres Alters, ihrer körperlichen Beeinträchtigung, ihrer Reiseverpflichtungen oder ihrer Auslandsniederlassung in ihrem Wahlbezirk ihre Stimme nicht abgeben. Dies sind jedoch die traditionellen Briefwahlberechtigten, die einen schrumpfenden Anteil aller vor dem Wahltag abgegebenen Stimmzettel ausmachen.
Mit diesen neueren Formen der Post und der vorzeitigen Stimmabgabe sind Kosten verbunden: der Verlust einer gemeinsamen Gemeinschaftserfahrung; die Irrelevanz aktueller Wahlkampfereignisse; die Bedrohung der Privatsphäre durch geheime Abstimmungen in Wahllokalen; die Risiken des Stimmenkaufs und -verkaufs; und Komplikationen bei der rechtzeitigen Auszählung der Stimmzettel. Bei der Internet-Fernabstimmung von zu Hause oder von der Arbeit aus fallen diese und viele weitere Kosten an. Wie der jüngste Bericht des Internet Policy Institute über einen von der National Science Foundation gesponserten Workshop zusammenfasst, stellen Fernabstimmungssysteme über das Internet ein erhebliches Risiko für die Integrität des Wahlprozesses dar und sollten bei öffentlichen Wahlen erst eingesetzt werden, wenn umfangreiche technische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse vorliegen Probleme werden gelöst.
wann kommt der supermond
Die Staaten sind gut beraten, diesen Ansturm auf neue Wahlverfahren zu verlangsamen und stattdessen zu investieren, um die Wahlen am Wahltag zugänglicher und benutzerfreundlicher zu machen. Das bedeutet mehr Wahllokale, bequemere Standorte, zusätzliche und besser ausgebildete Wahlhelfer, elektronische Verlinkung zu zentralen Wählerverzeichnissen, klarere Anweisungen an die Wähler und längere Arbeitszeiten für diejenigen, deren Arbeitsplan nur sehr frühe oder späte Stimmabgaben zulässt. Die letztgenannte Empfehlung könnte, wenn sie landesweit koordiniert wird, eine einheitliche Schließzeit für die Wahlen vorsehen (z ' Praxis, den Gewinner einiger Staaten zu projizieren, während andere noch abstimmen.
Wählerbildung
Kein Aspekt des Wahlprozesses in den Vereinigten Staaten leidet unter einer größeren Unterinvestition als die Vorbereitung der Bürger auf die Stimmabgabe. Fehler von Wählern machen einen erheblichen Teil der verfälschten Stimmzettel und anderer Fehler am Wahltag aus.
Jede Regierungsebene – auf nationaler, bundesstaatlicher und lokaler Ebene – hat ein klares Interesse daran, Programme zu entwickeln und zu finanzieren, die die Bürger über ihre Rechte und Pflichten als Wähler aufklären. Registrierungsanweisungen und -bestätigungen, Wahllokalstandorte und -zeiten, Musterstimmzettel, Wählerleitfäden und Vorführungen von Wahlgeräten sollten den Bürgern rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden. Bürger-, Bildungs-, Politik- und Medienorganisationen sollten mehr tun, um die Bürger über die Grundlagen der Stimmabgabe aufzuklären. Wahlhelfer sollten geschult werden, um Wählern zu helfen, vorläufige Stimmzettel bereitzustellen, wenn der Registrierungsstatus nicht bestätigt werden kann, und Wählern, die ihre Stimmzettel verderben, die Möglichkeit zu geben, einen Ersatz zu erhalten. Durch die Erweiterung des Wissens darüber, wann, wo und wie zu wählen ist, könnten diese Aufklärungsbemühungen den glücklichen Nebeneffekt haben, mehr Bürger in den demokratischen Prozess einzubeziehen.
Einheitlichkeit und Gerechtigkeit
Einer der umstrittensten Aspekte der umstrittenen Stimmenauszählung in Florida waren die angeblich unterschiedlichen Auswirkungen der Registrierungs- und Abstimmungsmechanismen auf Rasse, Alter und parteiische Gruppen. In den einzelnen Bundesstaaten gibt es große Unterschiede in Bezug auf Wahlausrüstung, Stimmzettelgestaltung, Genauigkeit der Registrierungslisten, Anzahl und Ausbildung der Wahlhelfer, Warteschlangen an Wahllokalen, die Verfügbarkeit vorläufiger Stimmzettel, die Behandlung von Abwesenden und Verfahren zum Auszählen und Nachzählen von Stimmzetteln einige Gruppen auf Kosten anderer begünstigt haben. Im Fall der berüchtigten Schmetterlingswahl in Palm Beach County, die ironischerweise von einem wohlmeinenden demokratischen Wahlbeamten entworfen wurde, sind die statistischen Beweise überwältigend, dass viele tausend mehr Demokraten als Republikaner verwirrt waren und ihre Stimmen für das Präsidentenamt verloren haben.
Florida hat jetzt ein neues Wahlsystem eingeführt, das viele, wenn nicht sogar alle diese Unterschiede zwischen seinen lokalen Gerichtsbarkeiten beseitigen wird. Man kann argumentieren, dass das Argument des gleichen Schutzes von Busch v. Hoch , obwohl von der Mehrheit des Obersten Gerichtshofs beabsichtigt, bei den Präsidentschaftswahlen 2000 in Florida auf manuelle Nachzählungsstandards beschränkt zu sein, bietet ein starkes Bein als Reaktion auf die besonderen Bedürfnisse von Orten, die eine Stärke, keine Schwäche des Wahlsystems sein können. Aber die Staaten müssen sich mit diesem Problem auseinandersetzen und ernsthafte Anstrengungen unternehmen, um bestimmte einheitliche Standards durchzusetzen, die den Ermessensspielraum der Kommunalwahlbeamten einschränken. Dies ist ein Präzedenzfall für die Forderung nach ähnlichen Maßnahmen durch die anderen Staaten. Wie viel Einheitlichkeit innerhalb der Staaten notwendig ist, um potenziell schädliche unterschiedliche Auswirkungen auf Wählergruppen zu vermeiden, ist überhaupt nicht klar. Einige Variationen
Die Bundesregierung ihrerseits kann diese Bemühungen unterstützen, indem sie ein verlässliches Wissen über die Leistungsfähigkeit von Wahlgeräten, die Auswirkungen von Wahlgesetzen und die Wirksamkeit alternativer Ansätze in der Wahlverwaltung entwickelt. Sie kann auch ihren gerechten Anteil an den Kosten für die Durchführung von Bundeswahlen bezahlen und eine neue unabhängige Agentur in Washington gründen, um die kontinuierliche Arbeit zu leisten, die erforderlich ist, um sicherzustellen, dass wir uns und dem Rest der Welt nie wieder aufdecken und erklären müssen, wie wir es im Jahr 2000 getan haben, die Unterseite der amerikanischen Demokratie.