Jahrestag des Längengradgesetzes - was war das?

Die Suche nach Längengrad hat unsere Existenz hier in Greenwich untermauert





09.07.2016



Heute ist der Jahrestag des ersten Longitude Act, der am 9. Juli 1714 die königliche Zustimmung erhielt. Was war das und wie hat es unsere Geschichte hier in Greenwich beeinflusst?



Es bot Belohnungen für diejenigen, die eine genaue Methode zur Navigation auf See finden konnten. Ihr Breitengrad ist relativ einfach zu ermitteln, aber das Finden Ihres Längengrades erwies sich als viel schwierigere Aufgabe.



Längengrad Act



Die zehn besten Weltraumfotos des hubble-Teleskops

Legen wir die Grundlagen fest. Der vollständige Titel des Gesetzes lautete „Gesetz zur Bereitstellung einer öffentlichen Belohnung für Personen, die den Längengrad auf See entdecken sollen“. In der Lage zu sein, den Längengrad zu finden, so wurde zu Beginn festgestellt, sei von entscheidender Bedeutung „für die Sicherheit und Schnelligkeit von Reisen, die Erhaltung von Schiffen und das Leben der Menschen“. Der Longitude Act bot Belohnungen von bis zu 20.000 £ für eine Methode, um den Längengrad auf See nach einer sechswöchigen Reise zu den Westindischen Inseln auf einen halben Grad (entspricht 2 Minuten Zeit) zu bestimmen. Für Methoden mit geringerer Genauigkeit gab es kleinere Belohnungen.



Das Gesetz hat auch eine Reihe von Kommissare des Längengrades , später bekannt als Board of Longitude, um Einreichungen zu bewerten und über Belohnungen zu entscheiden. Sie beinhalteten die Astronom Royal in Greenwich und anderen wissenschaftlichen, maritimen und politischen Führern. Die Kommissare könnten auch kleinere Geldsummen gewähren, um vielversprechende Ideen zur Seeerprobung zu bringen.

Königliches Observatorium Greenwich



Ob das Gesetz selbst eine Lösung des Längengradproblems beschleunigte, steht noch zur Debatte, aber die Tatsache, dass es geschaffen wurde, zeigt die Notwendigkeit einer solchen. Es war dieses Bedürfnis nach präzisem Reisen auf See, das unsere Geschichte hier in Greenwich unterstreicht, es führte zur Gründung unseres Observatoriums im Jahr 1675 und brachte erstaunliche Entdeckungen wie Harrisons berühmte Zeitmesser voran.



John Harrison

Weitere Informationen zur Suche nach Längengraden finden Sie in unserem Längengrad-Blog