Rund um die Hallen: Erinnerung an Richard Holbrooke

holbrooke_brookings001_16x9

Botschafter Richard Holbrooke, der die amerikanische Außenpolitik vom Vietnamkrieg bis zum Konflikt in Afghanistan und Pakistan mitgestaltete, einschließlich der Vermittlung des Abkommens von 1995, das den Krieg in Jugoslawien beendete, starb am 13. Dezember in Washington. Strobe Talbott, John McLaughlin, Martin Indyk, Roberta Cohen und Francis Deng zollen einem der großen Staatsdiener und Diplomaten Amerikas Tribut.



Erinnerung an Richard Holbrooke
Strobe Talbott, Präsident, The Brookings Institution


Das Vermächtnis von Richard Holbrooke geht weit über die entscheidende Rolle hinaus, die er bei der Herbeiführung eines Jahrzehnts des fragilen Friedens auf dem Balkan, der Aufnahme eines wiedervereinigten Deutschlands in einer expandierenden NATO und der Normalisierung der Beziehungen zu China gespielt hat. Er hinterlässt auch ein riesiges, generationenübergreifendes, interkontinentales Netzwerk von Freunden.





Lesen Sie Strobe Talbotts vollständige Hommage von Die Washington Post

Richard Holbrooke: Eine Wertschätzung
John McLaughlin, Nonresident Senior Fellow, Außenpolitik




Ich habe längere Zeit nicht eng mit Richard Holbrooke zusammengearbeitet, aber meine Arbeit als Geheimdienstoffizier brachte mich regelmäßig mit ihm in Kontakt zu Themen, die vom Balkan bis zur ehemaligen Sowjetunion reichten.


Ich habe Richard immer für eine Naturgewalt gehalten. Als jemand, der Richard Informationen lieferte, wussten Sie immer genau, wo Sie standen: Wenn er dachte, dass Sie nicht viel halfen, sagte er es Ihnen direkt und wenn er das, was Sie lieferten, nützlich fand, konnte er mit seiner Wertschätzung großzügig sein. Mit anderen Worten, er würde Sie mit all der Energie ansprechen, mit der er diplomatische Probleme anging – die Art von Person, die ich immer als den idealen Geheimdienstkonsumenten angesehen habe.


Am meisten schätze ich Richards Leidenschaft für Ideen. Sein Bulldozer-Image ließ einige Leute denken, er sei einigen Gedankengängen verschlossen. Ich habe nie festgestellt, dass das der Fall ist. Tatsächlich war er ein ausgezeichneter Zuhörer, der eine intensive Loyalität unter denen hervorrief, die eng mit ihm zusammenarbeiteten – Menschen, die er ausnahmslos als sein Team bezeichnete.




Meine schönste Erinnerung an Richard stammt aus einer Zeit, als er einen Kollegen aus dem Außenministerium und mich einlud, während seiner Tour als Botschafter für ein paar Tage in seiner Residenz in Deutschland zu bleiben. Eine Late-Night-Bull-Session mit Richard Holbrooke zu verbringen, kam einer Reise durch viele Welten gleich, die von Politik, Kunst, Literatur, Außenpolitik und Washington-Klatsch reichte – mit Büchern zu all diesen Dingen, begleitet von einem, das Sie wirklich lesen müssen ! Richard war ein Füllhorn von Leidenschaften für fast alles. Wie gesagt, eine Naturgewalt.

wann tritt eine partielle mondfinsternis auf

Richard Holbrooke: Möge sein Andenken gesegnet sein
Martin Indyk, Vizepräsident und Direktor, Außenpolitik


Als sich Richard Holbrookes Freunde und Kollegen gestern Abend am Eingang des George Washington Hospital versammelten, um sich gegenseitig zu trösten und die Mahnwache für seine Seele zu beginnen, verabschiedete sich Außenministerin Hillary Clinton von ihrer Freundin und Beraterin. Richards Stab versammelte sich um sie. Als sie sie ermahnte, seine lebenswichtige Arbeit fortzusetzen und ihnen dann vorzulesen die Kondolenzerklärung, die sie gerade abgegeben hatte , mein Herz brach bei dem Anblick. Junge amerikanische Diplomaten mit grimmigen Gesichtern, Tränen rollten über ihre Wangen – einer aus Indien, einer aus Pakistan, ein dritter aus dem Iran, ein vierter mit italienischen Vorfahren, ein fünfter Sohn einer legendären Schauspielerin, der sechste ein kahlköpfiger Brite und und weiter. Jeder von ihnen brillant auf seine Art. Alle von ihnen Richards Schüler. Er hatte wieder einmal die besten und klügsten einer neuen Generation ausgewählt, um seine neueste, komplexeste und schwierigste diplomatische Mission zu unterstützen. Und nun war ihnen ihr Kapitän genommen worden.




In diesem Moment war ich neidisch. Zumindest hatten sie das immense Privileg, für Richard zu arbeiten und von ihm zu lernen. Er lehrte sie, wie wichtig Diplomatie bei der Beendigung von Konflikten, der Rettung von Leben und der Verbesserung der Welt ist. Er lehrte sie, leidenschaftlich bei ihrer Arbeit zu sein und mitfühlend mit ihren Mitmenschen. Er lehrte sie, der Bürokratie gegenüber intolerant zu sein, aber ernsthaften Menschen und ihren Ideen gegenüber respektvoll zu sein. Er lehrte sie, sich ihrer Rolle in der Geschichte bewusst zu sein und deshalb ihre Bemühungen, sie mitzugestalten, nie aufzugeben – wenn die Tür geschlossen war, würde er sie drängen, es mit dem Fenster zu versuchen, denn ihre Sache war eine edle Sache. Natürlich mussten sie auch seine gelegentliche Ungeduld und Unempfindlichkeit ertragen. Aber dieser Preis war leicht zu bezahlen, denn neben der scheinbaren Unempfindlichkeit erkannten sie, dass er ihnen allen gegenüber eine unerschütterliche Loyalität hegte.


Ich war ein Nachzügler in Richards großem Freundeskreis. Er hatte sich vom Morast des Nahen Ostens ferngehalten, weil er instinktiv erkannt hatte, dass seine diplomatischen Talente besser für handhabbare, wenn auch nicht weniger komplizierte Konflikte geeignet waren. Stattdessen lernte ich durch meine Liebe Gahl Burt die andere Seite von Richard kennen: den Erbauer von Institutionen für die Arbeit von Mensch zu Mensch, die die amerikanischen diplomatischen Bemühungen auf der ganzen Welt stützen könnte. Er hatte Gahl als seinen Partner bei der Gründung der Amerikanische Akademie in Berlin , eine außergewöhnliche Institution, die die besten amerikanischen Schriftsteller, Künstler, Musiker, Wissenschaftler und Politikexperten nach Berlin bringt, um die kulturellen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland zu festigen. Die Asiatische Gesellschaft und Flüchtlinge International waren ähnliche Nutznießer seiner grenzenlosen Entschlossenheit. Wie viele Botschafter würden sich nach ihrem Ausscheiden aus ihrem Amt vorstellen, geschweige denn die Energie haben, solche dauerhaften Mechanismen einer Zivilgesellschaft aufzubauen. Sie sind nur ein leuchtender Teil des Erbes von Holbrooke.


Richard Holbrooke war ein diplomatischer Bulldozer mit einem scheinbar grenzenlosen Treibstoffvorrat. Unweigerlich häuften sich die Ressentiments derjenigen in Washington, die sich beiseite geschoben fühlten. Sie haben ihn letztes Jahr fast erledigt. Einige seiner engen Freunde rieten ihm, aufzugeben; sagte ihm, es sei es nicht wert. Aber natürlich lehnte Richard ab. Er war nie einer, der die Arena mitten im Kampf verließ. Und so wie sich sein Glück in Washington zu verbessern begann, begann auch die Situation in Afghanistan/Pakistan eine langsame Wende in Richtung eines politischen Endspiels, in dem seine Talente am dringendsten gebraucht würden. Tragischerweise ging gestern Abend der Treibstoff aus.




Der hebräische Weise Rabbi Tarfon hat einmal geschrieben: Es liegt nicht an dir, die Aufgabe zu erfüllen, aber es steht dir auch nicht frei, davon abzulassen. Das war Richards Motto. Wir werden das Andenken dieses großen amerikanischen Diplomaten ehren, wenn auch wir nicht aufhören.

In Anerkennung von Richard Holbrooke
Roberta Cohen, Nonresident Senior Fellow, Außenpolitik
Francis Deng, Nonresident Senior Fellow, Außenpolitik


Richard Holbrooke wird uns immer in Erinnerung bleiben für sein unermüdliches Streben nach Frieden auf dem Balkan, seine politischen Vorgaben für Afghanistan und Pakistan und seine Beobachtungen zu Vietnam und anderen heiklen internationalen Problemen.


Weniger bekannt sind seine Leistungen im humanitären Bereich. Diejenigen von uns, die seit langem mit dem Brookings Project on Internal Displacement verbunden sind, werden sich an ihn für den außerordentlichen Schub erinnern, den er unseren Bemühungen zur Förderung eines internationalen Systems für gewaltsam Vertriebene in ihren eigenen Ländern gegeben hat. Als US-Botschafter bei den Vereinten Nationen und Präsident des Sicherheitsrats lud er uns zu einer Sitzung des Rates ein, hielt unser Buch hoch Massen im Flug vor seinen Mitgliedern und forderte die internationale Anerkennung von Binnenvertriebenen (IDPs) als legitimes Anliegen von Regierungen und internationalen Organisationen. Dies waren nicht seine Anweisungen aus Washington. Auf eigene Initiative machte er die erste Präsidentschaftserklärung, die auf Binnenvertreibung aufmerksam machte, und forderte die Hohe Flüchtlingskommissarin der Vereinten Nationen (UNHCR) auf, die Rolle ihres Amtes auszubauen. Es war eine gewagte Bitte, denn zu dieser Zeit verließen sich die Vereinten Nationen auf einen kollaborativen Ansatz verschiedener Organisationen, um Binnenvertriebenen zu helfen.

Holbrooke sprach aus dem Herzen, nachdem er bei einem Besuch in Angola Zeuge einer internationalen Vernachlässigung von Binnenvertriebenen wurde. Co-Heads sind No-Heads, betonte er, als er die Vereinten Nationen aufforderte, ein berechenbares und rechenschaftspflichtiges System für den Schutz und die Unterstützung von Binnenvertriebenen einzurichten. Während Flüchtlinge, die Grenzen überquerten, ein rechenschaftspflichtiges System hatten, um sie zu schützen, wurden Binnenvertriebene weitgehend ignoriert, obwohl sie gleichermaßen Opfer waren. Er appellierte an die UN, die Verantwortung klarer festzulegen und nicht auf einen der schlimmsten Euphemismen zurückzugreifen: „Wir koordinieren uns eng“. Seine stechenden Worte machten das Problem sichtbar und provozierten eine notwendige internationale Debatte, die schließlich zu einer humanitären Reform der Vereinten Nationen im Jahr 2005 führte, die die Verantwortung des UNHCR gegenüber Binnenvertriebenen ausweitete und bestimmten Organisationen Führungsverantwortung in Notfällen zuwies. Wie das Washington Post beobachtet allgemeiner gesagt, am 14. Dezember war er nicht bereit, bürokratische Feinheiten im Weg stehen zu lassen, als … Leben auf dem Spiel standen.

Wie viele Leben Richard Holbrooke gerettet hat, werden wir nie erfahren. Seine Bemühungen reichten weltweit aus, um viele Binnenvertriebene, Flüchtlinge und andere Zivilisten zu retten, die in verheerende Konflikte verwickelt waren. Er hat uns einmal als Mr. und Mrs. IDP vorgestellt und wir bewundern, wie er die internationale Gemeinschaft herausgefordert hat, sich zu äußern, wenn aktuelle Systeme nicht funktionieren, die Mandate von Organisationen bei Bedarf zu erweitern und die Betroffenen im Auge zu behalten und wie Ihnen helfen. Es war passend, dass eines der letzten ausgestellten Fotos von Richard Holbrooke von seinen Besuch in Lagern für Binnenvertriebene in Swabi, Pakistan im Jahr 2009. Möge die Erinnerung an seine Arbeit alle inspirieren, die sich für die am stärksten benachteiligten Menschen der Welt einsetzen.