Asien & Pazifik

Die Folgen von Trumps Asien-Tour im Handel

Nachdem er in seiner ersten Amtswoche aus der Transpazifischen Partnerschaft (TPP) ausgestiegen war und mit dem Austritt aus dem Nordamerikanischen Freihandelsabkommen (NAFTA) und der Welthandelsorganisation (WTO) gedroht hatte, bot seine Asienreise Gelegenheit, eine Alternative aufzuzeigen Vision des US-Wirtschaftsengagements in A





Mehr Erfahren



Steuersätze und Steuerhinterziehung: Beweise für fehlende Importe in China

Artikel von Raymond Fisman und Shang-Jin Wei



Mehr Erfahren



Zeit, die Korken knallen zu lassen: Drei Szenarien zur Verfeinerung der japanischen Gewaltanwendung

Time to Pop the Cork: Three Scenarios to Refine Japanese Use of Force, CNAPS Working Paper von Kiyoshi Sugawa, Visiting Fellow, Center for Northeast Asian Policy Studies, Juli 2000, Foreign Policy Studies, The Brookings Institution



Mehr Erfahren



Chinas wachsende Schulden

Stellungnahme von Nicholas Lardy, Senior Fellow, Brookings Institution, in der Financial Times, 22. Juni 2001

Mehr Erfahren



Das Wichtigste zuerst: US-Korea-Politik in der Biden-Administration

Jonathan Pollack analysiert den Zustand der US-Beziehungen zur koreanischen Halbinsel, die von der Trump-Regierung hinterlassen wurden, und die Herausforderungen, denen sich eine neue Biden-Regierung bei der Reparatur regionaler Allianzen, der Bewältigung der China-Herausforderung und der Bewältigung der DVRK-Atomfrage gegenübersehen muss.



Mehr Erfahren

Japans aktuelle Luftverteidigungsbereitschaft und neue Methoden der Luftpolizei

Der ehemalige JASDF Federal Executive Fellow Masataka Oguro bewertet Japans aktuelle Position der Luftsicherheit und gibt Empfehlungen für Japan, neue Methoden für die Luftpolizei zu entwickeln, um seine Bereitschaft zur Bewältigung aufkommender Bedrohungen zu verbessern



Mehr Erfahren



Regimeunsicherheit oder Regimeresilienz? Nordkoreas große Strategie im Kontext der Nuklear- und Raketenentwicklung

Jung Pak erklärt, wie eine nordkoreanische Nationale Sicherheitsstrategie aussehen könnte und legt eine Strategie für die Vereinigten Staaten dar, um Kim Jong-uns nukleare Ambitionen einzudämmen.

Mehr Erfahren



Die Zukunft Vietnams-USA Beziehungen

35 Jahre nach dem Fall Saigons und fast 15 Jahre nach der Aufnahme der bilateralen Beziehungen haben sich die Beziehungen zwischen Vietnam und den USA mit überraschender Geschwindigkeit entwickelt. In diesem Nordostasien-Kommentar von Brookings stellt Ta Minh Tuan einige der Beeinträchtigungen der Beziehung fest und erklärt Bereiche, in denen die beiden Seiten tiefere und substanziellere Beziehungen entwickeln könnten.



Mehr Erfahren

Japanische Außenpolitik am Scheideweg

In Japanese Foreign Policy at the Crossroads klärt Yutaka Kawashima einige der bestimmenden Parameter der vergangenen Außenpolitik Japans und untersucht die Herausforderungen, mit denen es derzeit konfrontiert ist, einschließlich des Sumpfes auf der koreanischen Halbinsel, der Zukunft

Mehr Erfahren

Den Herbst vermeiden

In Restructuring the Chinese Economy skizziert Michael Pettis sechs Wege, denen China folgen kann – die einzigen logischen Wege, die letztendlich zu einer Neuausrichtung führen – und erörtert die politischen und wirtschaftlichen Stärken und Grenzen jedes einzelnen.

Mehr Erfahren

Bangladeschs bemerkenswerter Entwicklungsweg: Auch die Regierung spielte eine wichtige Rolle

Akhtar Mahmood beschreibt die Rolle der Regierung bei der Entwicklung von Bangladesch.

Mehr Erfahren

Einweihung von Lee Myung-bak: Sich mit Koreas zukünftigen Herausforderungen auseinandersetzen

Am 25. Februar wird Lee Myung-bak als zehnter Präsident der Republik Korea vereidigt. Präsident Lee wird partei- und gesellschaftliche Grenzen überschreiten müssen, um die Herausforderungen in der Wirtschaft, den Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und anderen ausländischen Mächten, dem innerkoreanischen Engagement und nicht zuletzt dem unsicheren politischen Umfeld Südkoreas zu bewältigen.

Mehr Erfahren

Verantwortungsvoller Wettbewerb und die Zukunft der Beziehungen zwischen den USA und China

Während es kaum Zweifel daran gibt, dass Chinas innenpolitische Hinwendung zum Autoritarismus und sein außenpolitisches Durchsetzungsvermögen die US-Interessen zunehmend vor Herausforderungen stellen, wirft die zunehmende Dynamik, über die Beziehungen zwischen den USA und China im Kontext einer unausweichlichen Konfrontation nachzudenken, mehr Fragen auf als Antworten.

Mehr Erfahren

Wichtige Erkenntnisse aus dem zweiten Gipfeltreffen zwischen Präsident Trump und Kim Jong Un

Nach dem zweiten Gipfeltreffen zwischen Präsident Trump und dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un geben drei Brookings-Asienexperten ihre Einblicke.

Mehr Erfahren

Chinas Hilfe für Afrika: Monster oder Messias?

Chinas wirtschaftliches Engagement in Afrika ist in den letzten zehn Jahren sprunghaft angestiegen, was zu einer Debatte über die Art der chinesischen Investitionen und Hilfe für den Kontinent geführt hat. Yun Sun beschreibt einige der Aktivitäten Chinas in Afrika und kommt zu dem Schluss, dass sie gutartig, aber nicht altruistisch sind und sich jeder vereinfachenden Kategorisierung entziehen.

Mehr Erfahren

Beziehungen zwischen den USA und Japan in der Ära von Trump

Keine bilaterale Beziehung ist für Japan wichtiger als die mit den Vereinigten Staaten. Doch die Beziehung betritt nun Neuland.

Mehr Erfahren

Was der neue Bericht des Pentagons zu China für die US-Strategie bedeutet – auch zu Taiwan

Das Verteidigungsministerium hat gerade seinen neuesten Jahresbericht veröffentlicht, der eine zwei Jahrzehnte lange Tradition über Chinas Militär und seine Rolle in Chinas breiterer Außenpolitik fortsetzt. Es ist eine ernsthafte Lektüre.

Mehr Erfahren

Biden muss China für seine Belt-and-Road-Initiative mehr Rechenschaft ablegen

George Ingram und Lester Munson untersuchen die Möglichkeit der neuen Biden-Regierung, die Herausforderungen der chinesischen Gürtel-und-Straßen-Initiative anzugehen.

Mehr Erfahren

Rennen in Richtung des Abgrunds

Der tiefgreifende demografische Wandel in China verändert die Zukunft des Landes. Wang Feng untersucht diese Veränderungen und weist darauf hin, dass sie bereits begonnen haben, einen starken Einfluss auf die chinesische Wirtschaft auszuüben und ein ernsthaftes Risiko für das zukünftige Wirtschaftswachstum, den sozialen Frieden und die politische Stabilität darstellen.

Mehr Erfahren

Der amerikanische Pivot nach Asien

Auf dem Gipfel der asiatisch-pazifischen Wirtschaftskooperation 2011, der letzten Monat in Honolulu stattfand, war die Botschaft von Präsident Obama laut und deutlich: Amerika wird in Asien in den kommenden Jahrzehnten eine führende Rolle spielen. Wie realistisch ist jedoch die neue Strategie des Präsidenten gegenüber Asien und wie wird sie sich wahrscheinlich auf die Beziehungen zwischen den USA und China und die Rolle beider Länder in der Region auswirken? Kenneth Lieberthal untersucht, ob Amerika über die Ressourcen verfügt, um die Rhetorik bezüglich dieses historischen „Drehpunkts“ wahr zu machen.

Mehr Erfahren