Astronomie im Juni 2019

Das Beste, was Sie am Nachthimmel dieses Monats selbst sehen können.





Das Flamsteed House am Royal Observatory ist bis zum 31. März 2022 wegen grundlegender Renovierungsarbeiten geschlossen und einige Galerieräume stehen nicht zur Verfügung. Der Rest des historischen Observatoriums bleibt geöffnet und Besucher erhalten während dieser Zeit 50 % Ermäßigung auf den Eintritt. Auch Planetariumsshows finden wie gewohnt statt.



Standort Königliches Observatorium

30. Mai 2019



Das Beste der Astronomie in diesem Monat: Jupiter macht eine großartige Rückkehr zum Abendhimmel.



Was ist ein Walboot?

Von Patricia Skelton, Bildungsbeauftragte für Astronomie



(Die angegebenen Details gelten für London und können für andere Teile des Vereinigten Königreichs abweichen)



Die 3 wichtigsten Dinge, die Sie diesen Monat sehen sollten:

  • 10. Juni - Jupiter stößt auf Widerstand, was dies zur besten Zeit des Jahres macht, um den Planeten zu beobachten.
  • 15. Juni - Beobachten Sie die Mond passieren Sie die Zange des Skorpions.
  • 18. Juni - März und Quecksilber nach Sonnenuntergang dicht aneinander vorbeifahren.

Schau hoch! Podcast

Die Astronomen des Royal Observatory Greenwich führen Sie nicht nur durch, was es jeden Monat am Nachthimmel zu sehen gibt, sondern wählen ihre Lieblings-Astro-Nachrichten. Für Juni reden sie über die NASA DART-Mission, die versuchen wird, einen Asteroiden abzulenken und beantworte die Frage 'Was hat Charlie Brown mit einem Guinness-Weltrekord zu tun?' . Hören Sie unten zu und stimmen Sie in der ersten Woche des Monats in unserer Twitter-Umfrage für Ihre Lieblingsnachricht ab.

Unser Podcast ist auch bei iTunes verfügbar – suchen Sie nach Look Up! und bewerten Sie uns, wenn es Ihnen Spaß gemacht hat zuzuhören.





RSS-Feed

Den ganzen Monat

Das Sternbild Jungfrau



Während wir das wärmere Wetter und die längeren Sommertage genießen, wird die Sternenbeobachtung etwas schwieriger, da der Nachthimmel nie ganz dunkel genug wird. Trotzdem gibt es eine Reihe von Sommerkonstellationen, die Beobachter genießen können. Dem Löwen über den Himmel zu folgen ist die Konstellation Jungfrau die Jungfrau . Das zweitgrößte Sternbild am Nachthimmel ist die Heimat der Jungfrau Cluster , der der Erde am nächsten gelegene große Galaxienhaufen. Von einem Standort mit dunklem Himmel aus wird ein mittelgroßes Teleskop einige der Clustermitglieder enthüllen. Schauen Sie in die Mitte des Clusters und Sie werden den Riesen entdecken elliptische Galaxie M87 . Jungfrau ist auch die Heimat der Galaxie-Hut - zu Spiralgalaxie mit einem dicken Staubring, der ihm ein Sombrero-ähnliches Aussehen verleiht. Verwenden Sie den hellsten Stern in Jungfrau, den Stern Spica , um die Sombrero-Galaxie zu lokalisieren. Wie beim Virgo Cluster lässt sich diese Galaxie am besten durch ein Teleskop betrachten.



10. Juni

Jupiter am 10. Juni

Jupiter macht diesen Monat eine großartige Rückkehr in den Abendhimmel und erreicht Opposition am 10. Juni. In Opposition steht ein Planet der Sonne am Himmel direkt gegenüber, was es zur besten Zeit des Jahres macht, den Planeten zu beobachten. Jupiter geht im Osten auf, während die Sonne im Westen untergeht, und wird tief über dem südlichen Horizont stehen, sodass Beobachter eine klare Sicht nach Süden haben müssen. Mit einem Fernglas oder einem Teleskop werden die vier größten Monde des Jupiter sichtbar – die Galileischen Monde das , Europa , Ganymed und Kallisto . Obwohl Jupiter am 10. Juni die Opposition erreicht, wird er der Erde nicht am nächsten sein. Dies liegt daran, dass die Umlaufbahnen der Planeten keine perfekten Kreise sind, also müssen wir bis zum 12. Juni warten, bis die beiden Planeten am nächsten beieinander sind.



15. Juni

Der Mond und der Skorpion



Schauen Sie am 15. Juni nach Süden, um die Mond an der Zange des Skorpions vorbeistreichen. Die Konstellation Skorpion ist eine der wenigen Konstellationen, die ihrem Namensgeber ähnelt. Skorpion beherbergt eine Reihe von Deep-Sky-Objekten und obwohl wir nicht die gesamte Konstellation von unserem Breitengrad aus sehen können, enthält der Teil, den wir sehen können, die Kugelsternhaufen M4 und M80 . Kugelsternhaufen enthalten einige der ältesten Sterne des Universums und mit Sternpopulationen von mehreren zehn Millionen sind Kugelsternhaufen definitiv einen Blick wert. Um M4 zu finden, schaue rechts neben dem roten Überriesen Antares und für M80 scannen Sie den Himmel auf halbem Weg zwischen Antares und Eine Krabbe . Wie Vollmond am 17. Juni auftritt, warten Sie bis der dunkle Himmel bei Neumond ist, um diese Deep-Sky-Objekte zu genießen.

18. Juni

Mars und Merkur am 18. Juni

Schnappen Sie sich ein Fernglas oder ein Teleskop und gehen Sie am Abend des 18. Juni auf eine Planetentour. Schauen Sie nach Sonnenuntergang zum nordwestlichen Horizont und Sie werden es entdecken Quecksilber und März dicht aneinander vorbeigehen. Da sich beide Planeten knapp über dem Horizont befinden, benötigen Sie eine freie Sicht, um sie zu beobachten. Saturn geht im Südosten gegen 22:30 Uhr auf und wird vom Mond begleitet. Das spektakuläre Ringsystem des Saturn sticht in einem Teleskop hervor – die Ringe erstrecken sich über 250.000 Kilometer von Rand zu Rand, aber die durchschnittliche Dicke beträgt nur etwa eine halbe Meile. Obwohl der Mond hell sein wird, könnten Sie es nur entdecken Titan , dem größten Saturnmond. Um weitere Planeten zu sehen, müssen Sie bis in die frühen Morgenstunden warten. Neptun steigt im Osten gegen 1:00 Uhr auf und Uranus steigt etwa anderthalb Stunden später auf. Venus geht kurz vor der Sonne auf, aber da sie sehr tief über dem Horizont liegt, benötigen Sie eine klare Sicht nach Nordosten, um sie zu erkennen.

21. Juni

Solargraph mit der Sonne

Am 21. Juni erreicht die Sonne ihren nördlichsten Punkt auf ihrem Weg durch den Himmel Sommersonnenwende , es ist der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres und markiert auch den Beginn und nicht die Mitte des Sommers. Wenn die Nordhalbkugel zur Sonne geneigt ist, erhält sie mehr direkte Sonneneinstrahlung und für einen längeren Teil des Tages, was zu einem Temperaturanstieg führt. Die Atmosphäre und vor allem die Ozeane brauchen jedoch Zeit, um sich aufzuheizen. Dies führt zu einer erheblichen Verzögerung zwischen der Sommersonnenwende und dem Höhepunkt des warmen Wetters. Aus diesem Grund gilt die Sommersonnenwende als Beginn des Sommers, wobei Juni, Juli und August die Sommermonate sind.

Die Mondphasen in diesem Monat

Ein Neumond im August Nicolas Lefaudeux

  • 3. Juni - Neumond (11:02 Uhr)
  • 10. Juni - Mond im ersten Viertel (06:59 Uhr)
  • 17. Juni - Vollmond (09:31)
  • 25. Juni - Mond im letzten Viertel (10:46 Uhr)

Sehen Sie sich eine Auswahl der erstaunlichen Fotos in der engeren Auswahl an, wie An August New Moon Nicolas Lefaudeux vom Wettbewerb Insight Investment Astronomy Photographer of the Year 2018.

Tipps zur Sternenbeobachtung

  • Beim Betrachten von schwachen Objekten wie Sternen, Nebeln, Milchstraße und anderen Galaxien ist es wichtig, dass sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen – damit Sie eine bessere Nachtsicht erreichen.
  • Geben Sie Ihren Augen 15 Minuten Zeit, um im Dunkeln empfindlich zu werden, und denken Sie daran, beim Sternengucken nicht auf Ihr Mobiltelefon oder ein anderes helles Gerät zu schauen.
  • Wenn Sie eine Star-App auf Ihrem Telefon verwenden, schalten Sie den roten Nachtsichtmodus ein.
  • Benötigen Sie ein Sternenbeobachtungsteleskop oder ein Fernglas? Sehen Sie sich unser Angebot an hochwertiger Beobachtungsausrüstung an, die von Astronomen des Royal Observatory empfohlen wird:

Sehen Sie sich unser Angebot an Beobachtungsgeräten an

Teile deine Astronomiebilder

Herzlichen Glückwunsch an Mary McIntyre für ihr wunderschönes Bild des Nachthimmels. Sie hat ihr Bild auf unserer Astrofotografie-Facebook-Seite geteilt und wir haben es für das Bannerbild im Juni ausgewählt.

Wenn Sie die Chance haben möchten, Ihre Astrofotografie-Fähigkeiten auf dem Banner des Nachthimmel-Blogs im nächsten Monat zu präsentieren, teilen Sie Ihre Fotos über unser Royal Observatory Astrofotografie Facebook-Gruppe

Sie können sich auch auf Twitter mit uns verbinden: @ROGAstronomen

Ausstellung der wunderbaren Monde

Saturn und einige seiner Monde

Kommen Sie und sehen Sie spektakuläre Bilder der erstaunlichen Monde in unserem Sonnensystem und erfahren Sie mehr über sie in unserer kostenlosen Ausstellung im Royal Observatory Greenwich.

Die Ausstellung ist bis zum 20. März 2020 täglich geöffnet.

Sehen Sie mehr vom Nachthimmel

Kommen Sie mit auf eine fantastische Tour durch den Nachthimmel dieses Monats in unserer Planetariumsshow Sky Tonight, die live von einem Astronomen des Royal Observatory Greenwich präsentiert wird.

Sehen Sie sich die Planetariumsshow Sky Tonight an

Mann im Mond Abbildung

Zentrales Bild: Mary McIntyre

Ressourcen für Lehrer und Schüler

Das Lernteam des Royal Observatory hat auch erstellt

  • Kostenlose animierte Videos die die größten Fragen der Astronomie beantworten und kostenlose Ressourcen mit ihnen zu gehen.

Du findest sie hier

ROG-Video

  • Eine ganze Reihe von Podcasts mit Interviews mit echte Weltraumwissenschaftler , Astronauten und aktive Forscher an britischen Universitäten arbeiten.

Diese könnt ihr euch hier anhören

Planeten unseres Sonnensystems