Astronomie im Juni 2020

Das Beste, was Sie diesen Monat am Nachthimmel sehen können





Das Flamsteed House am Royal Observatory ist bis zum 31. März 2022 wegen grundlegender Renovierungsarbeiten geschlossen und einige Galerieräume stehen nicht zur Verfügung. Der Rest des historischen Observatoriums bleibt geöffnet und Besucher erhalten während dieser Zeit 50 % Ermäßigung auf den Eintritt. Auch Planetariumsshows finden wie gewohnt statt.



Standort Königliches Observatorium

25. Mai 2020



Entdecken Sie, was Sie im Juni 2020 am Nachthimmel sehen können, einschließlich des Planeten Merkur.



Finde es beim nächsten Mal heraus

von Patricia Skelton, Bildungsbeauftragte für Astronomie



(Die angegebenen Details gelten für London und können für andere Teile des Vereinigten Königreichs abweichen)



Die 3 wichtigsten Sehenswürdigkeiten am Nachthimmel im Juni:

  • Den ganzen Monat über: Finde den Skorpion im Süden.
  • 4. Juni: Schauen Sie nach Westen, um den Planeten Merkur zu sehen.
  • 5. Juni: Es ist Erdbeer-Vollmond.

Schau hoch! Podcast

Abonnieren und hören Sie den Podcast des Royal Observatory Greenwich - Look Up! Die Astronomen des Royal Observatory Greenwich führen Sie nicht nur durch, was Sie jeden Monat am Nachthimmel sehen können, sondern wählen auch ein Thema aus, über das Sie sprechen können. Für Juni beantworten sie die Frage ' Was war zuerst da - Galaxien oder die supermassereichen Schwarzen Löcher, die in ihren Zentren lauern ?'. Hören Sie unten rein und geben Sie dann Ihre Stimme bei unserer Twitter-Umfrage ab ( @ROGAstronomen ) in der ersten Woche des Monats.



Königliches Observatorium Greenwich · Nachschlagen Juni 2020

RSS-Feed



Unser Podcast ist verfügbar auf iTunes und SoundCloud

Astronomie im Juni 2020: Wichtige Ereignisse und was es zu sehen gibt

Da wir die Rückkehr des wärmeren Wetters und der langen Sommertage begrüßen, wird die Sternenbeobachtung etwas schwieriger. Die Sonne sinkt nachts nur knapp unter unseren Horizont, was bedeutet, dass von den wenigen Nachtstunden, die für die Sternenbeobachtung zur Verfügung stehen, die meisten in der Dämmerung liegen. Obwohl dies die Beobachtung von lichtschwächeren Objekten umso schwieriger macht, gibt es in diesem Monat noch eine Reihe von Dingen am Himmel, die Sternengucker genießen können.



Den ganzen Monat über: Skorpion und Drache

Skorpion und M4

Skorpion ist eines der wenigen Sternbilder am Nachthimmel, das seinem Namensgeber ähnelt.



Obwohl der Schwanz des Skorpions in unseren Breitengraden unsichtbar ist, gibt es immer noch viel vom Skorpion zu sehen. Wenn Sie freie Sicht nach Süden haben, schauen Sie in diese Richtung und Sie werden den Skorpion entdecken.

Suche nach dem roten Stern Antares , der hellste Stern im Skorpion und der Stern, der das Herz des Skorpions markiert.



Wie viele Tage hat ein Schaltjahr?

Wegen seiner roten Farbe wird Antares oft mit dem Planeten Mars verwechselt. Tatsächlich bedeutet der Name Antares grob übersetzt Anti-Ares oder Rivale des Mars.



Schnappen Sie sich ein Fernglas oder ein Teleskop und schauen Sie rechts von Antares und Sie werden die Kugelsternhaufen M4 . Dieser Sternhaufen beherbergt über 100.000 Sterne und einige dieser Sterne sind zwischen 12 und 13 Milliarden Jahre alt.

Draco und Ursa Minor

Schlängelt sich um das Sternbild Ursa Minor ist die Konstellation von Draco der Drache .

Wenn Sie vor Tausenden von Jahren die Sterne nutzen wollten, um den Norden zu finden, hätten Sie den hellsten Stern in Draco verwendet, einen Stern namens Thuban , eher, als Polaris , ein Stern in Ursa Minor, und der Stern, den wir heute verwenden.

Unsere Erde dreht sich um ihre Achse und diese Achse ist um einen Winkel von 23,5 Grad zur Ekliptik geneigt. Folgt man dieser Achse von der Nordhalbkugel bis in den Himmel, zeigt sie aktuell in Richtung Polaris. Aufgrund eines 25.800-jährigen Wackelns der Erdachse, bekannt als Präzession , die Position, auf die die Achse im Raum zeigt, ändert sich ständig und vor Tausenden von Jahren zeigte sie auf Thuban.

Diese Präzession bedeutet, dass Polaris nicht immer der Polarstern sein wird und in etwa 12.000 Jahren der Stern Vega im Sternbild Lyra wird der Polarstern sein.

4. Juni: der Planet Merkur

Quecksilber

Nachdem er einige Monate den westlichen Himmel dominiert hatte, Venus erreicht untere Konjunktion am 3. Juni und der Planet wird zwischen Erde und Sonne liegen.

Aber keine Sorge, die Venus wird nicht allzu lange von unserem Himmel verschwunden sein. Ab Mitte Juni kehrt die Venus zum Morgenhimmel zurück und ist sichtbar, bevor die Sonne aufgeht.

Am 4. Juni wird der Planet Quecksilber erreicht größte östliche Ausdehnung was bedeutet, dass Merkur aus unserer Sicht auf der Erde in seiner Umlaufbahn an seinem am weitesten östlich der Sonne liegenden Punkt erscheint.

Da Merkur der innerste Planet ist, verliert er sich oft im Licht der Sonne, daher ist dies die beste Zeit, um den Planeten zu sehen.Schauen Sie kurz nach Sonnenuntergang zum westlichen Horizont – Merkur wird tief über dem Horizont liegen und ist daher immer noch eine Herausforderung.

Für Sterngucker, die in den frühen Morgenstunden aufstehen, schauen Sie nach Süden, um das planetarische Trio von zu sehen März , Saturn und Jupiter .

5. Juni: Erdbeervollmond

Mond

Die Mond beginnt diesen Monat in seiner Kauderwelsch wachsen Phase mit Vollmond am 5. Juni.

Datum der Mondfinsternis im Januar 2019

Der Vollmond eines jeden Monats hat einen Namen und viele der Namen der Vollmonde sind aus der Kultur der amerikanischen Ureinwohner zu uns gekommen. Der Juni-Vollmond ist bekannt als der Erdbeermond denn das Erscheinen des Vollmonds im Juni war ein Signal für die Stämme, mit der Ernte der reifenden Früchte der Walderdbeeren zu beginnen.

Neumond findet am 21. Juni statt und wenn Sie ein Fernglas oder ein Teleskop haben und einige der atemberaubenden Besonderheiten der Mondoberfläche sehen möchten, warten Sie einige Tage nach Neumond und schauen Sie sich die zunehmende Mondsichel an.

Wenn Sie Ihren Blick auf die Terminator , der Trennlinie zwischen Tag und Nacht auf dem Mond, können Sie Schatten in den Mondkratern fallen sehen.

20. Juni: die Sommersonnenwende

Sommersonnenwende

Am 20. Juni erreicht die Sonne auf ihrem Weg durch den Himmel ihren nördlichsten Punkt.

Bekannt als Sommersonnenwende , ist es der Tag im Jahr mit den längsten Tageslicht- und kürzesten Nachtstunden und markiert laut astronomischem Kalender auch den Beginn und nicht die Mitte des Sommers.

Wenn die Nordhalbkugel zur Sonne geneigt ist, erhält sie mehr direkte Sonneneinstrahlung und für einen längeren Teil des Tages, was zu einem Temperaturanstieg führt. Die Atmosphäre und vor allem die Ozeane brauchen jedoch Zeit, um sich aufzuheizen.

Dies führt zu einer erheblichen Verzögerung zwischen der Sommersonnenwende und dem Höhepunkt des warmen Wetters. Aus diesem Grund gilt die Sommersonnenwende als Beginn des Sommers, wobei Juni, Juli und August die Sommermonate sind.

Die Mondphasen in diesem Monat

Halbmond während des Tages Rafael Ruiz
  • 5. Juni: Vollmond (20:12 Uhr)
  • 13. Juni: Mond im letzten Viertel (7:24 Uhr)
  • 21. Juni: Neumond (7:42 Uhr)
  • 28. Juni: Mond im ersten Viertel (9:16 Uhr)

Siehe unseren Vollmondkalender

Sehen Sie sich eine Auswahl der fantastischen Fotos in der engeren Auswahl an, darunter „Crescent Moon während des Tages Rafael Ruiz“ aus dem Insight Investment Astronomy Photographer of the Year-Wettbewerb 2019

Tipps zur Sternenbeobachtung

  • Beim Betrachten von schwachen Objekten wie Sternen, Nebeln, Milchstraße und anderen Galaxien ist es wichtig, dass sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen – damit Sie eine bessere Nachtsicht erreichen.
  • Geben Sie Ihren Augen 15 Minuten Zeit, um im Dunkeln empfindlich zu werden, und denken Sie daran, beim Sternengucken nicht auf Ihr Mobiltelefon oder ein anderes helles Gerät zu schauen.
  • Wenn Sie eine Star-App auf Ihrem Telefon verwenden, schalten Sie den roten Nachtsichtmodus ein.
  • Benötigen Sie ein Sternenbeobachtungsteleskop oder ein Fernglas? Sehen Sie sich unser Angebot an hochwertiger Beobachtungsausrüstung an, die von Astronomen des Royal Observatory Greenwich empfohlen wird.

Teile deine Astronomiebilder

Herzlichen Glückwunsch an Michel Speelman für das atemberaubende Bild des Nachthimmels. Michel hat das Bild auf unserer Astrofotografie-Facebook-Seite geteilt und wir haben es für das Bannerbild im Juni ausgewählt.

Möchten Sie, dass Ihr Bild des Nachthimmels für unser Bannerbild verwendet wird? Wenn ja, teile deine Fotos über unser Royal Observatory Astrofotografie Facebook-Gruppe

henry viii zweite frau

Sie können sich auch auf Twitter mit uns verbinden: @ROGAstronomen

Sternwarte Online

Sternwarte Online

Das Museum mag geschlossen sein, aber unsere Astronomen des Royal Observatory Greenwich sind immer noch fleißig. In unseren neuen Observatory Online Sessions beantworten wir Ihre Fragen zur Astronomie. Tweeten Sie einfach Ihre Frage an unseren Twitter-Account, @ROGAstronomen , und wir werden unser Bestes tun, um sie zu beantworten. Fügen Sie Ihrem Tweet unbedingt #ObservatoryOnline, #Museumfromhome und #sciencefromhome hinzu!

Ressourcen für Lehrer und Schüler

ROG-Video

Das Lernteam des Royal Observatory Greenwich hat auch erstellt

  • Kostenlose animierte Videos die die größten Fragen der Astronomie beantworten und kostenlose Ressourcen, die sie begleiten.

Du findest sie hier

  • ZU eine ganze Reihe von Podcasts mit Interviews mit echten Weltraumwissenschaftlern, Astronauten und aktiven Forschern, die an britischen Universitäten arbeiten.

Diese könnt ihr euch hier anhören

  • ZU ' Lernen zu Hause '-Hub, der eine Reihe von Ressourcen für Sie zu Hause enthält, und sogar eine 'Fragen Sie den Astronomen'-Funktion

Hier gelangen Sie zum Hub