Atlantische Welten: Versklavung und Widerstand

Teil der faszinierenden Atlantik-Galerie





Die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels

Informieren Sie sich in der Atlantic Gallery über Sklavenhandel, Widerstand und eventuelle Abschaffung.





Afrika und Versklavung

Elfenbein, Gold und andere Handelsressourcen zogen die Europäer nach Westafrika. Als die Nachfrage nach billigen Arbeitskräften für die Plantagenarbeit in Amerika wuchs, wurden die in Westafrika versklavten Menschen zur wertvollsten „Ware“ für europäische Händler.



Sklaverei existierte in Afrika, bevor die Europäer kamen. Ihre Nachfrage nach Sklavenarbeit war jedoch so groß, dass Händler und ihre Agenten weit im Landesinneren suchten und die Region verwüsteten. Mächtige afrikanische Führer förderten die Praxis, indem sie versklavte Menschen gegen Waren wie Alkohol, Perlen und Kleidung austauschten.



Großbritannien wurde zum weltweit führenden Sklavenhandelsland. Die transatlantische Sklaverei war besonders lukrativ, da Schiffe auf jeder Etappe ihrer Reise mit vollen Laderäumen fahren konnten, was den Händlern in London, Bristol und Liverpool große Gewinne einbrachte.



Rund 12 Millionen Afrikaner wurden im Zuge des transatlantischen Sklavenhandels versklavt. Zwischen 1640 und 1807 transportierten britische Schiffe etwa 3,4 Millionen Afrikaner über den Atlantik.

Die Mittelpassage

Die „Middle Passage“ war die erschütternde Reise, die Millionen afrikanischer Gefangener erlebten, die auf europäischen Schiffen über den Atlantik transportiert wurden, um als Sklaven in Amerika zu arbeiten. Die Bedingungen an Bord von Sklavenschiffen waren erschreckend: Unzählige Menschen wurden auf engstem Raum zusammengepfercht. Männer, Frauen und Kinder wurden getrennt, Familien auseinandergerissen.



Überbelegung, schlechte Ernährung, Dehydration und Krankheiten führten zu hohen Sterberaten. 450.000 der 3,4 Millionen Afrikaner, die auf britischen Schiffen transportiert wurden, starben bei der Atlantiküberquerung. Diejenigen, die sich weigerten, Nahrung und Wasser zu verweigern, wurden geschlagen und zwangsernährt. Versuche einer gewalttätigeren, organisierten Rebellion wurden noch härter bestraft. Einige Leute zogen den Tod der Sklaverei vor und begingen während der Reise oder später Selbstmord.



Visionen der Karibik: Plantagenbedingungen

Im 16. Jahrhundert begannen die Europäer, Regionen in der Karibik, Nord- und Südamerika zu erschließen und zu kultivieren. Als die Nachfrage nach Arbeitskräften wuchs, wandten sich die Europäer nach Westafrika, um versklavte Arbeitskräfte zu versorgen.

Diese Menschen wurden im Gesetz als „Chatels“ definiert – das persönliche Eigentum ihrer „Eigentümer“ – und ihnen wurde das Recht verweigert, nach Belieben zu leben und sich zu bewegen. Ihre Zwangsarbeit produzierte Waren wie Tabak, Baumwolle und Zucker, für die in Europa eine große Nachfrage bestand.



Fast zwei Drittel aller versklavten Menschen schneiden Zuckerrohr auf Zuckerplantagen. Dies waren Orte harter Arbeit und grausamer Behandlung mit sehr hohen Sterblichkeitsraten. Trotzdem blühten afrikanische Musik, Tanz und religiöse Zeremonien auf und entwickelten sich zu neuen hybriden Kulturen und Traditionen.



Visionen der Karibik: Widerstand

Versklavte Menschen kämpften um ihre Familien, Kulturen, Bräuche und Würde. Der Widerstand nahm viele Formen an: von der Aufrechterhaltung von Aspekten ihrer Identität und Traditionen bis hin zur Flucht und der Verschwörung von Aufständen.

Auf den Plantagen brachen sie Werkzeuge, beschädigten Ernten und täuschten Verletzungen oder Krankheiten vor, um die Plantagenbesitzer und ihre Ambitionen nach höheren Gewinnen zu vereiteln. Zu anderen Zeiten boten sie durch Flucht Freiheiten an. Manchmal haben sich diese „Ausreißer“ zusammengeschlossen und ihre eigenen unabhängigen, autarken Widerstandsgemeinschaften aufgebaut, die oft als „Maroons“ bekannt sind.



Groß angelegte organisierte Aufstände waren eine häufige Reaktion auf die Grausamkeiten des Sklavensystems. Möglicher und tatsächlicher bewaffneter Widerstand trugen auch zur Beendigung des Sklavenhandels und schließlich der Sklaverei selbst bei.



Wie hat sich der Sklavenhandel in Großbritannien entwickelt?

Elizabeth I. glaubte, dass die Gefangennahme von Afrikanern gegen ihren Willen „abscheulich wäre und die Rache des Himmels an den Leichenbestattern herbeirufen würde“, doch nachdem sie die riesigen Gewinne gesehen hatte, lieh sie Königliche Schiffe an zwei Sklavenexpeditionen von John Hawkins – dem ersten englischen Händler von versklavten Menschen von Westafrika bis Amerika.

Während der Herrschaft von Elizabeth wurden keine englischen Siedlungen in Nordamerika oder auf den Westindischen Inseln gegründet, aber im 17. Jahrhundert begannen die Engländer, Gebiete in der Neuen Welt zu erwerben. Die englischen Kolonien expandierten schnell und die Entwicklung eines Plantagensystems und das Wachstum der atlantischen Wirtschaft brachten weiteren Bedarf an afrikanischen Arbeitskräften. Dies erhöhte den Umfang des Handels mit versklavten Menschen.

Im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts wuchs Großbritanniens Engagement im Sklavenhandel enorm. In den 1710er und 1720er Jahren wurden fast 200.000 versklavte Afrikaner auf britischen Schiffen über den Atlantik transportiert.

Abolitionismus in Großbritannien

Der Abolitionismus war eine der ersten Lobbybewegungen Großbritanniens. Das erste Treffen der Society for Effecting the Abolition of the Slave Trade fand im Mai 1787 in London statt. Afrikanische Schriftsteller und Aktivisten wie Olaudah Equiano sprachen sich gegen den Handel und seine unmenschliche Behandlung von Afrikanern aus. Prominente Persönlichkeiten wie William Wilberforce MP und Thomas Clarkson nutzten ebenfalls ihren Einfluss, um seine Abschaffung zu bewirken.

Abolitionisten argumentierten, dass die Beendigung des Sklavenhandels nicht nur eine unmoralische Praxis stoppen würde, sondern auch das Leben Tausender europäischer Seeleute retten und neue Märkte für britische Waren öffnen würde. Ihre Gegner der Sklaverei wiesen jedoch darauf hin, wie wichtig karibische Plantagen für die britische Wirtschaft waren.

1807 verabschiedete das Parlament schließlich ein Gesetz zur Abschaffung des Sklavenhandels. Darin hieß es, dass jeglicher Sklavenhandel durch britische Untertanen „völlig abgeschafft, verboten und für rechtswidrig erklärt wurde“. Aber es beendete nicht die Institution der Sklaverei selbst und fast 750.000 Menschen blieben in britischen Kolonien in der Karibik versklavt.

Mobilisierung öffentlicher Unterstützung

Abolitionisten gelang es, beispiellose öffentliche Unterstützung zu mobilisieren. Durch eine Informationskampagne demonstrierten sie, was hinter dem Zucker, Tabak und Kaffee steckt, den die Briten konsumieren. Die Menschen unterschrieben Petitionen, besuchten Vorträge und verzichteten auf den Verzehr von westindischem Zucker.

der erste hund der erde

Viele Unterzeichner von Petitionen konnten nicht wählen, und dies war ihre einzige Möglichkeit, dem Parlament ihre Meinung zum Ausdruck zu bringen. Über 100 Petitionen gegen den Sklavenhandel wurden 1788 dem Parlament vorgelegt, 1792 waren es 519. Zum ersten Mal in einer öffentlichen politischen Kampagne beteiligten sich Frauen umfassend und brachten ihre Stimme zu den Forderungen nach Abschaffung.

Die Fortsetzung der Sklaverei

Obwohl das britische Parlament 1807 die Sklaverei verbot, wurde ein Viertel aller versklavten Afrikaner nach diesem Datum über den Atlantik transportiert. In britischen Kolonien wurde die Sklaverei wie zuvor eingeführt, bis das Parlament 1833 einen Emanzipationsgesetz verabschiedete. Dies wurde durch eine Kombination aus aktivem Widerstand in der Karibik und Kampagnen in Großbritannien erreicht. Selbst dann wurde die vollständige Emanzipation erst 1838 erreicht, als eine Zeit der unbezahlten Arbeit endete und 800.000 Menschen in der britischen Karibik freigelassen wurden. Aber das Parlament stimmte auch dafür, den Plantagenbesitzern eine Entschädigung von 20 Millionen Pfund zu zahlen. An die Ex-Sklaven wurde keine Zahlung geleistet.

Nach 1807: Royal Navy und Unterdrückung des Sklavenhandels

1808 wurde das British West Africa Squadron gegründet, um den illegalen Sklavenhandel zu unterdrücken. Zwischen 1820 und 1870 beschlagnahmten Patrouillen der Royal Navy über 1500 Schiffe und befreiten 150.000 Afrikaner, die in Amerika zur Sklaverei bestimmt waren.

Viele Menschen glaubten, dass die einzige Möglichkeit zur Ausrottung der Sklaverei darin bestehe, „legitimen“ Handel und europäische Religions- und Regierungsformen in Afrika zu fördern. Dies ebnete den Weg für die Kolonialherrschaft später im 19. Jahrhundert.

Einkaufen Slave Empire: How Slavery Built Modern Britain by Padraic X. Scanlan £25.00 Das britische Empire war in sentimentalen Mythen freier, gerechter und gerechter als seine Rivalen. Aber diese Behauptung, das britische Empire sei „frei“ und verspreche allen seinen Untertanen trotz all seiner Fehler Freiheit, war nie wahr... Kaufe jetzt Einkaufen Die interessante Erzählung über das Leben von Olaudah Equiano von Olaudah Equiano £9.99 In dieser neuen Ausgabe stellt der führende Historiker David Olusoga das Buch in seinen historischen Kontext und hilft uns, diesen komplexen, spirituellen, politisch scharfsinnigen und zutiefst leidenschaftlichen Mann zu verstehen... Kaufe jetzt Einkaufen Eine kurze Geschichte der Sklaverei von James Walvin £9.99 Da wir uns dem 200. Jahrestag der Abschaffung des atlantischen Handels nähern, hat Walvin die historischen Texte ausgewählt, die die Denkweise wiedergeben, die eine so wilde Institution möglich gemacht hat - sogar moralisch akzeptabel... Kaufe jetzt