Bankenverstaatlichung: Was ist das? Sollten wir es tun?

EINLEITUNG



Die Verstaatlichung von Banken ist das Thema des Tages in Washington und an der Wall Street. Die Citigroup hat im Wesentlichen eine teilweise Verstaatlichung vorgeschlagen, die der Regierung 30-40% der Eigentümerschaft geben würde. Der Aktienmarkt ist seinerseits so besorgt über die Möglichkeit breiterer Bankenverstaatlichungen, dass wichtige Regierungs- und Fed-Beamte einen Großteil ihrer Zeit damit verbringen, die Märkte zu beruhigen, indem sie ihren Wunsch unterstreichen, eine Verstaatlichung zu vermeiden. Leider scheinen die Leute in dieser Debatte oft aneinander vorbeizureden.

Verstaatlichung kann ein verwirrendes Thema sein, da sie für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen hat und es eine Vielzahl von Gründen gibt, die von Befürwortern für die Unterstützung eines solchen Schritts angeführt werden. Dieses Papier erläutert die verschiedenen Bedeutungen und Zwecke der Verstaatlichung, legt einen Rahmen für die Bewertung der Notwendigkeit und Nützlichkeit der Verstaatlichung von Banken fest, untersucht die kritischsten Umsetzungsprobleme, die auftreten würden, und gibt einige Empfehlungen. Bitte beachten Sie auch den vorherigen Artikel des Autors, Bad Bank, Nationalization, Guaranteeing Toxic Assets: Choosing Among the Options.

Folgende Fragen werden in diesem Papier behandelt:





  • Der Hintergrund: Warum könnte eine umfassende Verstaatlichung notwendig sein?
  • Was bedeutet es, die Banken zu verstaatlichen?
  • Was wäre der Zweck der Verstaatlichung?
  • Welche Argumente sprechen gegen eine Verstaatlichung?
  • Wie hat die Verstaatlichung bisher in den USA und international funktioniert?
  • Wie könnte die Verstaatlichung am effektivsten umgesetzt werden?
  • Was sollen wir jetzt tun?