Die Schlacht von Quebec
Standort | Nationales Schifffahrtsmuseum |
| |
14. September 2009
Sonntag sah die
250-jähriges Jubiläum einer der wichtigsten Schlachten in der modernen britischen Geschichte. In den frühen Morgenstunden des 13. September 1759 schleppte sich eine kleine britische Armee mit ihren Geschützen einen Klippenpfad hinauf. Im Alter von 32 Jahren versuchte Generalmajor James Wolfe in wenigen Stunden das zu schaffen, was ihm in den letzten fünf Monaten nicht gelungen war, nämlich die Eroberung der Stadt Quebec. Quebec war der Schlüssel zur Eroberung von Neufrankreich, dem modernen Kanada.
Als Wolfe und die Armee im April eintrafen, ließen sich die Franzosen nicht übermäßig einschüchtern. Frankreich war führend beim Festungsbau und die Mauern von Quebec waren beeindruckend. Diese Mauern und die natürliche Barriere des Sankt-Lorenz-Stroms hatten 1690 und 1711 britische Angriffe erfolgreich abgewehrt. Warum sollte es diesmal anders sein? In den nächsten Monaten ordnete Wolfe mehrere direkte Angriffe an, die alle mit großem Verlust an Menschenleben zurückgeschlagen wurden. Im September waren viele der verbliebenen Truppen krank, darunter auch Wolfe, und Admiral Saunders bereitete sich darauf vor, die Flotte nach England zurückzubringen, bevor der Winter einsetzte und der St.-Lorenz-Strom zufror.
Eine glänzende Aussicht in all dieser Düsternis war ein junger Master James Cook von HMS Pembroke. Cooks Sondierung und Vermessung der St. Lawrence hatte zu der Entdeckung geführt, dass sie von größeren Schiffen tatsächlich befahrbar war. Früher dachte man, dass nichts Größeres als eine Fregatte den Fluss an Quebec vorbei hinauffahren könnte. Dies bedeutete, dass die Armee weiter flussaufwärts gelandet und die Stadt von hinten angegriffen werden konnte, wo ihre Verteidigung weniger beeindruckend war.
Da der Winter immer näher rückte, lief Wolfe die Zeit davon. Dennoch war er überzeugt, dass seine Armee die französischen Truppen schlagen könnte, wenn er sie nur dazu bringen könnte, herauszukommen und zu kämpfen. In der Nacht zum 12. September schifften sich die Truppen ein und begannen, den Klippenpfad hinauf auf das offene Gelände hinter Quebec selbst zu erklimmen. Die Handschriftensammlung enthält ein Exemplar von Wolfes Auftragsbuch (ref
GRE / 2 ) und in den Bestellungen vom 12. September 1759 heißt es:
'Die Bataillone müssen sich mit Expedition auf dem oberen Boden bilden und bereit sein, alles anzugreifen, was sich bietet'.
Als die Sonne aufging, kann man sich leicht vorstellen, wie erstaunt die Franzosen gewesen sein müssen, eine britische Armee auf offenem Gelände hinter der Stadt vorzufinden, die jeden Rückzug nach Montreal blockierte. Die Bestellungen gehen weiter:
„Die Offiziere und Männer werden sich daran erinnern, was ihr Land von ihnen erwartet und was eine entschlossene Truppe Soldaten gegen 5 schwache Bataillone leisten kann“.
Der französische Kommandant Montcalm geriet in Panik und eilte los, um Wolfe anzugreifen, bevor die Rotröcke mehr Männer landen und ihre Position festigen konnten. Aber in einer Sache hatte Wolfe recht: Seine gut trainierten Truppen waren Montcalms Männern mehr als gewachsen. Das Protokoll des Pembrokes (ref
ADM/L/P/79 ) greift die Geschichte auf:
„Nach der Landung unserer Truppen marschierte der Feind aus der Stadt, um sie anzugreifen. Gegen 10 Uhr schlossen sich beide Armeen der Schlacht an, der Streit dauerte nur wenige Minuten, bevor der Feind nachgab und sich in großer Verwirrung in die Stadt zurückzog und uns einen vollständigen Sieg hinterließ.
Sowohl Wolfe als auch Montcalm wurden in der Schlacht getötet, aber ihr Vermächtnis ist noch immer bei uns. Die Niederlage in Quebec bedeutete ein Ende von Neufrankreich und der französischen Präsenz in Nordamerika. Frei von der Notwendigkeit militärischen Schutzes dauerte es nur noch 16 Jahre, bis die englischen Kolonien in Nordamerika gegen die britische Herrschaft rebellieren und Vereinigte Staaten von Amerika werden konnten. Es ist nicht üblich, Wolfe als Nation-Builder zu betrachten, aber Nordamerika wäre ohne ihn nicht dasselbe gewesen.
General Wolfe ist in der Kirche von begraben
St. Alfeges in Greenwich und seinen
Statue steht außerhalb des Royal Observatory mit Blick auf die Themse und nicht auf den St. Lawrence. (Er lebte in der
Rangers Haus ).
Martin (Manuskripte)