Man kann drei gesetzesähnliche Verallgemeinerungen in der Politikwissenschaft argumentieren: keine Bourgeoisie, keine Demokratie, Demokratien führen keine Kriege miteinander, und natürliche Ressourcen sind ein Fluch. Obwohl jedes dieser stark umstrittenen Argumente wichtig ist, hat das letzte die breiteste Wirkung – die negativen Auswirkungen der Öl-, Erdgas- und Mineralienförderung gehen über den Autoritarismus hinaus und haben wirtschaftliche, militärische und gesellschaftliche Konsequenzen. In letzter Zeit haben einige wichtige Veröffentlichungen das Argument des Ressourcenfluchs in Frage gestellt und Zweifel an diesen negativen Auswirkungen aufkommen lassen. Diesbezüglich ist das Buch von Michael Ross [eins] , Der Ölfluch: Wie Erdölreichtum die Entwicklung der Nationen prägt (Princeton University Press, 2012) ist ein äußerst aktuelles Werk. Es reagiert nicht nur auf diese Kritik, sondern bietet auch eine konsequente Sammlung von Erklärungen über Öl und seine Auswirkungen auf Autoritarismus, Patriarchat, zwischenstaatliche Kriege und Bürgerkriege sowie wirtschaftliche Unterentwicklung.
Ross hat bereits bahnbrechende Artikel zu diesen Themen verfasst und dieses Magnum Opus fasst seine früheren Beiträge mit aktualisierten Daten, überarbeiteten Argumenten und neuen Perspektiven zusammen. Im Gegensatz zu seinen früheren Veröffentlichungen konzentriert sich Ross' Analyse auf Öl und Erdgas, wobei er beide manchmal nur als Öl bezeichnet, und lässt die Mineralproduktion konsequent beiseite. Seine Daten zeigen, wie die Bedeutung von Öl in naher Zukunft anhalten, wenn nicht sogar zunehmen wird: Der Weltmarkt für Öl und andere flüssige Brennstoffe wird von 86,1 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2007 auf 110 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2035 steigen; der Markt für Erdgas wird von 108 auf 156 Billionen Kubikfuß steigen (S. 251).
In Bezug auf den Umfang von Insight Turkey wäre es sinnvoll, mit der Bedeutung des Buches für Studien zum Nahen Osten im Besonderen und der muslimischen Welt im Allgemeinen zu beginnen. Laut Ross gilt der Nahe Osten als außergewöhnlich, weil er reicher wird, ohne demokratisch zu werden und ohne große Fortschritte in Richtung Geschlechtergleichstellung zu machen. Einige Gelehrte und Experten machen den Islam für diese Zustände verantwortlich, aber Ross verbindet diese Probleme mit Öl: Der größte Teil des Erdöls der Welt findet sich in Ländern mit muslimischer Mehrheit…; 2008 exportierten Länder mit muslimischer Mehrheit – die etwa 23 Prozent der souveränen Staaten der Welt ausmachen – etwa 51 Prozent des Weltöls und hielten 62 Prozent ihrer Erdölreserven (S. 231).
ein Wikingerschiff besuchen
Ross konzentriert sich bei der Analyse des Patriarchats insbesondere auf die Region Mittlerer Osten und Nordafrika (MENA). Er argumentiert, dass Öl der Hauptgrund für die Ungleichheit der Geschlechter in den MENA-Ländern ist. Seine allgemeine Argumentation stützt sich auf die Kontrafaktuale aus anderen Regionen, in denen das Patriarchat geschwächt wurde, wie etwa in ostasiatischen Fällen, als Folge der Beteiligung von Frauen an der industriellen Erwerbsbevölkerung. Im Gegensatz zur Landwirtschaft, die meist ein männerdominiertes Familienunternehmen ist, hat die Arbeit in der Industrie zu einer zunehmenden Beteiligung und Einflussnahme von Frauen am wirtschaftlichen, sozialen und schließlich politischen Leben geführt. In den meisten Ländern des Nahen Ostens führten die Öleinnahmen jedoch zu einer Schwächung der exportorientierten verarbeitenden Industrie aufgrund der Aufwertung der Landeswährung, zusätzlich zu anderen negativen Auswirkungen wie erhöhten Ausgaben (gemeinsam als die niederländische Krankheit bezeichnet). ). Diese Entwicklung hat den Bedarf und die Möglichkeit für Frauen, zu arbeiten, minimiert, da der Ölsektor nicht arbeitsintensiv ist. Als Beispiel nennt Ross Saudi-Arabien: … Öl und Gas machen 90 Prozent des BIP des Landes aus. Der gesamte Erdöl- und Mineralölsektor beschäftigt jedoch nur 1,6 Prozent der Erwerbstätigen und 0,35 Prozent der Gesamtbevölkerung (S. 45). Darüber hinaus haben in ölreichen Ländern die staatliche Zuweisung von Mieten an Familien und hohe Gehälter für Männer, die für den Staat arbeiten, auch den finanziellen Anreiz für Frauen zur Erwerbstätigkeit verringert. Auch im Dienstleistungssektor, der hauptsächlich männlichen Einwanderern niedrigere Gehälter bietet, gibt es eine minimale materielle Motivation. Das Ergebnis ist das Fortbestehen des Patriarchats in den ölreichen MENA-Ländern. Ross verdeutlicht dieses Argument auch, indem er das ölreiche Algerien und das ölarme Marokko vergleicht; er zeigt, dass Algerien trotz der Tatsache, dass es mehrere fortschrittliche sozialistische Regierungen und ein höheres Pro-Kopf-BIP hatte, eine größere Ungleichheit zwischen den Geschlechtern aufweist und dass Marokko eine traditionelle Monarchie und ein niedrigeres Pro-Kopf-BIP hat.
Obwohl die Analyse des Patriarchats Öl als Hindernis für die Weiterentwicklung des Industriesektors darstellt, zeigt das Kapitel zur Entwicklung, dass Öl das BIP-Wachstum nicht verhindert. Stattdessen sind Ölstaaten, deren Pro-Kopf-Öleinkommen über 100 US-Dollar beträgt, in etwa so schnell gewachsen wie andere Länder (S. 221). Das Rätsel, bemerkt Ross, ist, warum die Ölstaaten normale Wachstumsraten hatten, obwohl sie angesichts ihres enormen natürlichen Reichtums ein schnelleres als normales Wirtschaftswachstum hätten haben sollen (S. 189). In Bezug auf das Pro-Kopf-BIP weisen Ölproduzenten aufgrund ihrer schnell wachsenden Bevölkerung im Großen und Ganzen langsamere Wachstumsraten auf. Ross verbindet diese Tatsache mit seiner Argumentation zum Patriarchat: Die Ölförderung konsolidiert das Patriarchat, und dies führt zu hoher Fruchtbarkeit und Bevölkerungswachstum.
Juli Neumond 2020
Die Rolle des Öls wird bei Konflikten und Autoritarismus deutlicher sichtbar. Ross betont in seiner Analyse von Öl- und bewaffneten Konflikten die Bedeutung von Bürgerkriegen, da von 1989 bis 2006 von 122 Konflikten weltweit 115 Bürgerkriege waren (S. 146). In seinen Worten: Seit Anfang der 1990er Jahre ist die Wahrscheinlichkeit von Bürgerkriegen in ölproduzierenden Ländern um etwa 50 Prozent höher als in anderen Ländern (S. 145). Bei der Untersuchung des Autoritarismus betont Ross, dass ölreiche Entwicklungsländer bis 1980 ihren ölarmen Gegenstücken in Bezug auf autoritäre Regime sehr ähnlich waren. Heute werden die ölreichen Länder jedoch mit einer um 50 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit von Autokraten regiert (S. 1). Öl erhöht sogar die Wahrscheinlichkeit, dass Demokratien mit niedrigem Einkommen zum Autoritarismus übergehen. Die einzige Ausnahme ist Lateinamerika, wo mehrere ölreiche Länder demokratisch wurden. Ross weist darauf hin, dass diese Länder bereits demokratische Erfahrungen gemacht haben, bevor die massive Ölförderung begann. Wichtig ist aber auch, dass die in lateinamerikanischen Ländern erwirtschafteten Öleinnahmen im Vergleich zu den führenden Ölstaaten geringer sind. Daher wurde zwischen 1960 und 2010 kein Land mit hohen Öl- und Gaseinnahmen erfolgreich eine Demokratie (S. 74).
Um die Kausalität hinter dieser klaren Korrelation zu erklären, behauptet Ross, dass Öl Autokraten an der Macht gehalten habe, indem es ihnen ermöglicht habe, ihre Ausgaben zu erhöhen, Steuern zu senken, die Loyalität der Streitkräfte zu erkaufen und ihre eigene Korruption und Inkompetenz zu verbergen (S. 63), weil Öleinnahmen sind ungewöhnlich groß, stammen nicht aus Steuern, schwanken unvorhersehbar und können leicht versteckt werden (S. 6). Ross konzentriert sich hauptsächlich auf den letzten Faktor – die Geheimhaltung. Er behauptet, dass die Einstellung der Bürger gegenüber der Regierung in erster Linie auf dem Verhältnis von Ausgaben zu Einnahmen beruht. In ölreichen Ländern können Regierungen einen Teil der Öleinnahmen verbergen. Angesichts dieser Fehlinformationen wird die Wahrnehmung des Verhältnisses von Ausgaben zu Einnahmen der Regierungen durch die Bürger höher, als sie es tatsächlich sind. Diese Wahrnehmung ist ein Grund für die relativ höhere Zufriedenheit der Bürger mit und die geringere Opposition gegen ölreiche Regierungen.
Unter den aufschlussreichen empirischen Diskussionen von Ross ist der sowjetische Fall besonders bemerkenswert, in dem das Öleinkommen pro Kopf von 3.100 Dollar im Jahr 1980 auf 1.050 Dollar im Jahr 1991 zurückging. In seinen Worten machte Öl zwischen 1973 und 1985 80 Prozent der sowjetischen Hartwährungseinnahmen aus… Nachdem die Ölpreise 1980 ihren Höchststand erreicht hatten, fielen sie in den nächsten sechs Jahren um über 70 Prozent; ebenso die sowjetischen Öleinnahmen, die die wirtschaftliche und politische Krise hervorriefen, die schließlich zum Zusammenbruch der Sowjetregierung führte (S. 83-5).
Mein größter Vorbehalt gegenüber diesem wichtigen Buch gilt seinem Versuch, die Kausalmechanismen zwischen Öl und Autoritarismus, die Ross in einem früheren Artikel[1] herausgearbeitet hat, durch neue Alternativen zu ersetzen. In diesem wegweisenden Artikel hatte Ross fünf Mechanismen erklärt – Besteuerung, Ausgaben, Gruppenbildung, Repression und Modernisierungseffekte. Später untersuchte er einige dieser Effekte in einem unveröffentlichten Papier (Oil and Democracy Revisited, 2009) kritisch und stellte fest, dass es bei der Verwendung aktualisierter Daten keinen statistisch signifikanten Zusammenhang mit Autoritarismus gab. Daher ignoriert er die meisten dieser Effekte in dem Buch und bietet stattdessen Geheimhaltung und die wahrgenommenen Ausgaben-/Einnahmeraten der Regierungen als neue Alternativen an, um zu erklären, wie die Ölförderung Autoritarismus verursacht (S. 105). Ich glaube aus drei Hauptgründen nicht, dass diese beiden die kausalen Beziehungen ersetzen können, die in Ross' Artikel von 2001 erläutert wurden.
wie viele Nächte in Chanukka
Erstens fand Ross’ Studie aus dem Jahr 2009 keine statistisch signifikanten Zusammenhänge zwischen Autoritarismus und zwei Effekten – Repression und Modernisierung – und kam zu keiner Schlussfolgerung zum Gruppenbildungseffekt. Anstatt sie zu vernachlässigen, hätte das Buch diese Effekte revidieren können. Gruppenbildung bezieht sich auf die Tatsache, dass es in vielen Rentenstaaten (in denen Öl und Erdgas über 40 Prozent der Staatseinnahmen ausmachen) keine Bourgeoisie, politische Gesellschaft oder von der Regierung unabhängige Medien gibt. Dieser Effekt lässt sich mit neuen Messungen und Daten zu Wirtschaftsverbänden, politischen Parteien und Medien beurteilen. Es stimmt, dass sich Rentierstaaten in Bezug auf den Einsatz repressiver Polizei- und Militärkräfte nicht von anderen Autokratien unterscheiden. Dennoch hätte das Buch das Kapitel über Autoritarismus mit dem über Konflikte verbinden und zeigen können, wie Öl sowohl zu bewaffneten Konflikten als auch zu Autoritarismus führt. Ich stimme zu, dass Öl Schulbildung, Urbanisierung und einige andere Kriterien der Modernisierung nicht verhindert. Trotzdem hilft uns der Modernisierungseffekt immer noch zu verstehen, warum viele Rentierstaaten ein sehr hohes Pro-Kopf-BIP haben, während sie mäßige oder niedrige Schulbildungs- und Gesundheitsbedingungen aufweisen (wie durch den Non-Income Human Development Index des UNDP dokumentiert).
Zweitens, obwohl Ross' Veröffentlichung aus dem Jahr 2009 die Steuer- und Ausgabeneffekte als statistisch signifikant enthüllte, untergräbt das Buch sie, indem es eine absolute Messung (Öleinkommen pro Kopf) verwendet, anders als in dem Artikel aus dem Jahr 2001, in dem relative Messungen korrekter verwendet wurden – die Sätze der Ölrenten vs. Steuern in den Staatseinnahmen für den Steuereffekt und die Staatsausgaben im Verhältnis zum BIP für den Ausgabeneffekt. Bei der Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung und wahrscheinlich von Konflikten, bei denen das BIP eine abhängige Variable ist, stimme ich zu, dass das Pro-Kopf-Öleinkommen eine bessere Messung ist als relative Messungen, die Endogenitätsprobleme verursachen können (da Unterentwicklung und Konflikte wohl nicht von einem niedrigeren BIP getrennt sind). . Bei der Analyse des Autoritarismus sind relative Messungen jedoch viel besser geeignet, um die Dominanz der Öleinnahmen über die Staatseinnahmen und über die Wirtschaft zu testen. Ersteres ist wichtig, um die finanzielle Unabhängigkeit eines Staates von der Gesellschaft zu untersuchen, und letzteres ist wichtig, um die finanzielle Abhängigkeit der Gesellschaft vom Staat durch die Verteilung der Mieten zu beurteilen. Das Öleinkommen pro Kopf erklärt keines dieser beiden. In Bezug auf die primäre Messung des Buches hat Norwegen ein höheres Öleinkommen pro Kopf als Brunei, was jedoch die Tatsache untergräbt, dass Öl nur über 20 Prozent der Staatseinnahmen und über 10 Prozent des BIP in Norwegen ausmacht, während es in Brunei fast 90 Prozent ausmacht Prozent der Staatseinnahmen und 40 Prozent des BIP (S. 21, S. 32). Es gibt einen kategorischen Unterschied zwischen den Auswirkungen des Öls auf die politischen Regime dieser beiden Länder, der sich nicht in der Höhe des Öleinkommens pro Kopf zeigt. Tatsächlich können absolute und relative Messungen als ergänzende Analysewerkzeuge angesehen werden. Das Öleinkommen pro Kopf, das die Höhe der Öleinnahmen pro Person als exogenen Faktor dokumentiert, ist für die Analyse von Entwicklung und Konflikten von entscheidender Bedeutung, während Öleinnahmen als Prozentsatz der Staatseinnahmen und des BIP helfen, die Rolle von Öl in den staatsgesellschaftlichen Beziehungen und im Autoritarismus zu bewerten .
Schließlich betont das Buch die Rolle des Finanzgeheimnisses und das Verhältnis der Staatsausgaben zu den wahrgenommenen Staatseinnahmen. Es ist nicht klar, ob diese beiden Variablen Ursachen oder Wirkungen des Autoritarismus sind. Darüber hinaus ist die zweite Variable sehr subjektiv: Wenn die Einnahmen mit einem Schwerpunkt auf der Wahrnehmung berechnet werden, warum nicht auch die wahrgenommenen Ausgaben berechnen? Ist die Wahrnehmung von Staatseinnahmen und -ausgaben nicht auch in ölarmen und demokratischen Staaten wie Griechenland wichtig? Darüber hinaus besteht der Unterschied zwischen ölreichen und ölarmen Ländern hinsichtlich der Details der Staatseinnahmen nur für Experten. Die meisten Menschen kennen diese Details in keinem Bundesland. Für die jüngste Occupy-Bewegung in den USA reichte den Aktivisten die Vorstellung, dass das oberste ein Prozent der Bevölkerung die Wirtschaft und Politik kontrolliert; weitere Angaben waren nicht erforderlich. In ölreichen Ländern sind der luxuriöse Lebensstil von Dynastien/Herrschern und der kostspielige Bau von Regierungsgebäuden weithin sichtbar und weithin bekannt. Die Menschen sind sich der enormen Öleinnahmen bewusst, die von korrupten Herrschern ausgegeben werden. Was den Menschen in erster Linie fehlt, sind nicht die Details der Öleinnahmen, sondern die politische Macht, um den asymmetrisch mächtigen Staatsapparat herauszufordern. Die Menschen können Steuern nicht als Druckmittel gegen die Regierung einsetzen, sind von den Staatsausgaben abhängig, haben keine unabhängigen Verbände und Medien, werden von den Sicherheitskräften kontrolliert und es fehlt ihnen an sozioökonomischer Komplexität. Geheimhaltung und ein wahrgenommenes Verhältnis zwischen Einnahmen und Ausgaben können die kausalen Effekte, die in Ross' Artikel von 2001 geprägt wurden, nicht ersetzen. Zum Thema Autoritarismus sollte dieser Artikel dennoch als Nachtrag zum Buch gelesen und gelehrt werden.
The Oil Curse ist ein wegweisendes Buch, das Erklärungen über die Auswirkungen des Öls auf verschiedene Schlüsselthemen von Autoritarismus bis Patriarchat, von Konflikten bis hin zu Entwicklung zusammenfasst. Es kombiniert qualitative und quantitative Methoden zu einer wahrhaft interdisziplinären Tour de Force politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Analysen. Das Buch ist eine ausgezeichnete Quelle für politische Entscheidungsträger sowie Wissenschaftler verschiedener Disziplinen, insbesondere der Nahost-Studien.
Notiz:
[1] Michael Ross, Dos Oil Hinder Democracy, Weltpolitik, April 2001.