Viele waren schockiert über die Schätzung der Weltbank, dass Brasilien mehr als 260 Jahre brauchen würde, um den OECD-Durchschnitt im Lesen und 75 Jahre in Mathematik zu erreichen. Aber wie die Diskussion letzte Woche nach der Präsentation des Weltentwicklungsbericht zum Lernen in São Paulo ist sich Brasiliens Bildungsgemeinschaft bewusst, dass das Land weit hinterherhinkt. Es weiß, dass es viel tun muss, und zwar bald.
Brasilien ist nicht allein. Dem Bericht zufolge erwerben 40 Prozent der Kinder in Lateinamerika und der Karibik in der Grundschule keine Grundkenntnisse im Rechnen und Lesen und Schreiben (in Afrika sind es 80 Prozent). Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Welt vor einer Lernkrise steht – obwohl mehr Kinder zur Schule gehen, lernen sie nicht annähernd so viel, wie sie sollten.
Aber ist das wirklich eine Lernkrise? In der Stellungnahme zu dem Bericht, Ricardo Paes de Barros , Chefökonom des Ayrton Senna Institute und Spezialist für Bildungspolitik in Brasilien, widersprach dieser Schlussfolgerung. Er argumentierte stattdessen, dass Brasilien mit einer Kopierkrise konfrontiert sei: Es gibt viele Daten über die Leistung von Schulen in den Gemeinden in Brasilien mit großen Unterschieden, aber es ist klar, dass sich die schlechten Leistungen nicht verbessern. Es kann schwierig sein, Erfahrungen von einem Land in ein anderes zu übertragen, aber aus den Erfolgen Ihrer Kollegen im selben Land zu lernen, sollte viel einfacher sein. In Brasilien ist dies nicht der Fall.
Januar Neumond 2019
Vielleicht liegt es daran, dass die Erfolge nicht gut dokumentiert und damit wenig verstanden sind, oder weil die notwendigen Veränderungen auf politischen Widerstand stoßen und daher eine seltene Führung erfordern. Politischen Widerstand zu überwinden ist nie einfach, aber Erfolge zu dokumentieren, zumindest im Fall Brasiliens, sollte es sein. Ein kürzlich Bericht der Weltbank über die Effizienz der öffentlichen Ausgaben bietet einen nützlichen Einstiegspunkt und eine Perspektive. Der Bericht vergleicht die Bildungsergebnisse von 4.648 Gemeinden in Brasilien im Jahr 2013 mit den kumulierten Ausgaben pro Schüler zwischen 2009 und 2013 (Abbildung 1). Dieser Vergleich führt zu einer naheliegenden Schlussfolgerung: Gute Bildungsergebnisse in Brasilien haben wenig damit zu tun, wie viel eine Gemeinde ausgibt und viel mit der Verwendung der Ressourcen. Dies sind gute Nachrichten für diejenigen, die erfolgreiche Erfahrungen kopieren möchten.
Ein genauerer Blick auf Abbildung 1 zeigt eine zweite bemerkenswerte Tatsache: ein regionales Muster in der Effizienz der Bildungsausgaben. In den ärmsten Teilen des Nordens und Nordostens fehlt noch immer die grundlegende Infrastruktur, sodass zusätzliche Investitionen die Ergebnisse verbessern könnten. Im reicheren Süden und Südosten hingegen sind Ineffizienzen eklatant und Ressourcen könnten eingespart werden, ohne die Bildungsergebnisse zu gefährden – möglicherweise sogar zu verbessern.
Was erklärt diese Variation? Was hat einigen Gemeinden zum Erfolg verholfen, wo andere versagt haben?
in der führenden Theorie der Sonnensystementstehung, die Planeten
Die Antwort auf die erste Frage ist Demografie. Die Kosten im Süden und Südosten sind hoch, weil die Bevölkerung altert. Die Schülerzahlen sind rückläufig, während die Lehrerzahlen konstant geblieben sind. Dies hat zusammen mit erheblichen Lohnerhöhungen dazu geführt, dass die Bildungsausgaben pro Schüler in der Primar- und Sekundarstufe I in den letzten zehn Jahren jedes Jahr real um über 10 Prozent gestiegen sind. Die Lehrer-Schüler-Quote in einigen alternden Gemeinden liegt mittlerweile über dem OECD-Durchschnitt, was rund 40 Prozent der Ineffizienz bei den Bildungsausgaben in den Gemeinden erklärt.
Um die zweite Frage zu beantworten, werfen wir einen Blick auf die Gemeinde Sobral im Landesinneren des Bundesstaates Ceara im Nordosten Brasiliens. Brasilien kann noch lange brauchen, um die OECD einzuholen, aber Sobral hat dies bereits getan (Abbildung 2). Die Gemeinde profitierte von der Einführung starker Leistungsanreize bei der Verteilung von Bildungsmitteln durch den Staat Ceara an die Gemeinden. Gute Ergebnisse führen zu mehr Ressourcen und ermöglichen eine bessere Unterstützung der Lehrkräfte. Sobral hat auch von der größeren Autonomie profitiert, die Ceara den Schulverwaltungen und Schulleitern auf kommunaler Ebene gewährt hat. Und Ceara hat Daten zur Lehrerleistung im Klassenzimmer gesammelt , gab Feedback und Zugang zu spezialisiertem Coaching, um die Relevanz der Lehrerfortbildung zu verbessern .
Die Erfahrungen von Sobral sind ein Beispiel für umfassendere Lehren aus einer wachsenden Zahl von Evaluierungen darüber, was im Bildungsbereich funktioniert (siehe Leitautor des Weltentwicklungsberichts David Evans’ Blog für eine gute Diskussion).
Erstens sind die Lehrer der Schlüssel. Ihre Karrieren müssen so strukturiert werden, dass sie Talente anziehen, Anreize für gute Praktiken setzen und schlechte Leistungen bestrafen. In Brasilien sind zu viele Lehrer (35 Prozent!) mit außerunterrichtlichen Aufgaben in der Schule beschäftigt oder erscheinen nicht einmal zur Arbeit.
Zweitens müssen die Schulleitungen sicherstellen, dass die Lehrkräfte die Unterstützung erhalten und für die Unterrichtsergebnisse verantwortlich gemacht werden. Brasilianische Schulen können schwierige Orte sein, und einige Schüler erfordern besondere Aufmerksamkeit. Wenn Brasilien Erfolge wie die von Sobral steigern will, dürfen die Lehrer mit diesen Problemen nicht allein gelassen werden. Leider sind viele Schulleiter eher politische Beauftragte als Bildungsexperten. Der Bürgermeister von Sobral stellt fest: Ein Schlüsselrezept für den Erfolg besteht darin, Politiker von Schulen fernzuhalten.
Drittens müssen Lehrkräfte und Verwaltungspersonal mit einem angemessenen Lehrplan unterstützt werden. Brasilien hat diesbezüglich einen großen Schritt nach vorne gemacht. Die Reform der Weiterführende Schule bietet Schülern der Sekundarstufe II eine größere Auswahl und reduziert die Zahl der Pflichtfächer. Es führt auch eine Ganztagsschule ein, um mehr Unterrichtsstunden zu bieten. Diese Schritte folgen internationalen Erfolgsgeschichten, wie z Polens Reform der Sekundarstufe II Ende der 90er Jahre.
Viertens sollten Politiker zwar keine Erzieher sein, aber um Verbesserungen aufrechtzuerhalten und den potenziellen Widerstand gegen einen stärker leistungsorientierten Ansatz des Schulmanagements zu überwinden, ist eine breite politische Koalition rund um das Ziel des Lernens erforderlich. Sobral hat das Aufkommen des Bildungstourismus erlebt – Experten aus Brasilien und dem Ausland kommen, um ihren Erfolg zu untersuchen. Die Einwohner von Sobral, seine Lehrer und seine Politiker sind stolz auf das, was sie erreicht haben, und dies trägt dazu bei, die Ergebnisse zu erhalten.
Piraten der Karibik Verschwörung
Schließlich betont der Weltentwicklungsbericht, dass sichergestellt wird, dass Daten gesammelt und Erfahrungen dokumentiert werden. Diese Lektion hat sich Brasilien bereits zu Herzen genommen; Was es jetzt braucht, ist, seine eigenen Erfahrungen zu destillieren, zu kopieren und anzupassen, was funktioniert, und zu stoppen, was nicht funktioniert. Große regionale Unterschiede innerhalb Brasiliens machen es schwierig: In einer Kleinstadt wie Sobral ist die Schulbildung nicht ganz dasselbe wie in einer weitläufigen Metropole wie Rio de Janeiro. Aber angesichts offensichtlicher Beweise ist dies keine Entschuldigung für Untätigkeit.
Paes de Barros hat recht. Zumindest im Bildungsbereich könnte Brasilien aufholen, wenn es lernen würde, seine eigenen Erfolge zu kopieren.