Brasiliens größtes wirtschaftliches Risiko ist Selbstzufriedenheit

Brasiliens Wirtschaft hat einige schwierige Jahre hinter sich: Nach einer tiefen Rezession in den Jahren 2015-2016 wuchs das BIP 2017-2019 jährlich um knapp über 1 Prozent. Aber es geht endlich bergauf, mit dem Prognosen des Internationalen Währungsfonds ein Wachstum von 2,2-2,3 Prozent im Zeitraum 2020-21. Die Herausforderung besteht nun darin, diese zyklische Erholung in eine robuste langfristige Expansion umzuwandeln.





Zwei Probleme haben untergraben Brasiliens wirtschaftliche Dynamik: anämische Produktivität und ein aufgeblähter öffentlicher Sektor. Da das schwache Produktivitätswachstum das Wachstumspotenzial der Wirtschaft insgesamt eingeschränkt hat, werden die stetig steigenden öffentlichen Ausgaben zunehmend unhaltbar.



Dies ist kein neues Problem. Aber im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts wurde es durch den Rohstoffpreis-Superzyklus verdeckt, der das jährliche Wachstum auf über 4 Prozent trieb. In den Jahren 2012-2014 förderten die prozyklische fiskalische und (von öffentlichen Banken getriebene) Kreditexpansion das Wachstum weiter, verschärften jedoch die Ungleichgewichte, die Brasilien nach dem Ende des Rohstoffbooms wieder heimsuchen würden.





warum wir nicht zum Mond zurückgekehrt sind

Jetzt wechselt Brasilien zu einem neuen Wirtschaftsmodell, bei dem niedrigere Zinssätze und mehr private Finanzierung und Investitionen eine zurückhaltendere Fiskalpolitik und reduzierte Kredite bei öffentlichen Banken ausgleichen. Dieses Jahr könnte bei diesem Übergang erhebliche Fortschritte bringen, aber nur, wenn die Regierung weiterhin an Haushalts- und Strukturreformen festhält.



An der fiskalischen Front hat Brasilien bereits bedeutende Schritte unternommen. Im Jahr 2016 verabschiedete die Regierung eine 20-jährige Obergrenze für die öffentlichen Ausgaben. Die Rentenreform vom letzten Jahr ist ein wichtiges Beispiel für diese neue Regelung.



Aber die Rentenreform allein reicht bei weitem nicht aus, um die Finanzen wieder gesund zu machen, nicht zuletzt, weil die damit verbundenen Kürzungen der öffentlichen Ausgaben über mehrere Jahre verteilt werden. Andere obligatorische öffentliche Ausgaben steigt weiter .



Um die erforderlichen diskretionären Ausgaben zu ermöglichen, beispielsweise für die öffentliche Infrastruktur, müssen alle staatlichen Ebenen die obligatorischen Ausgaben kürzen. Auf Bundesebene hat die Weltbank identifiziert zwei weitere Bereiche, in denen erhebliche Ausgabenkürzungen möglich wären.

Kindermädchen der Kastanienbraunen

Erstens hat Brasilien viele Subventionen und Steuerbefreiungen, die keine makroökonomischen oder sozialen Vorteile bringen. Zweitens ist die Lohnsumme im öffentlichen Dienst im internationalen Vergleich hoch, nicht aufgrund einer zu hohen Zahl von Beschäftigten, sondern aufgrund der im Vergleich zu ihren Kollegen im privaten Sektor unverhältnismäßig hohen Gehälter der Beamten.



Hier sind möglicherweise Fortschritte in Sicht. Letztes Jahr hat die Regierung ein Reformpaket vorgestellt – das noch vom Kongress genehmigt werden muss –, das umfassende Änderungen der Beschäftigungsbedingungen des Bundes beinhaltet.



Wenn die brasilianische Regierung die Obergrenze der öffentlichen Ausgaben einhält, die Realzinsen (jetzt auf Rekordtiefs) nicht signifikant steigen und das jährliche BIP-Wachstum im Durchschnitt etwa 2 Prozent beträgt, könnte die Bruttoschuldenquote des öffentlichen Sektors von über 77 Prozent im Jahr 2018 auf 66 Prozent im Jahr 2030. Bei einem durchschnittlichen BIP-Wachstum von 3 Prozent könnte diese Quote auf nur noch 49 Prozent sinken. Das Ausmaß, in dem es der Regierung gelingt, Raum für wachstumsfördernde diskretionäre Ausgaben zu schaffen, wird eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen, welches Szenario sich durchsetzt.

Die Finanzmärkte bieten weiteren Grund zur Hoffnung, dass die makroökonomische Erholung Brasiliens gelingen wird. Abgesehen von den niedrigen Zinsen sind die Risikoaufschläge des Landes auf den niedrigsten Stand seit fast einem Jahrzehnt gefallen. Während Kapital ausgeflossen des Landes im Jahr 2019 netto, was hauptsächlich auf die Rückzahlung des Zinsaufschlags für inländische Schulden sowie auf die vorzeitige Rückzahlung von Auslandsschulden durch brasilianische Unternehmen zurückzuführen ist.



In der Zwischenzeit hat die inländische Finanzierung brasilianischer nichtfinanzieller Unternehmen auf das Niveau vor der Rezession zurückgekehrt, und Unternehmensanleihen und -aktien sind deutlich gestiegen. Die Kapitalmärkte haben begonnen, den Rückgang der subventionierten Kredite der brasilianischen Entwicklungsbank (BNDES) auszugleichen, und die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen hat zugenommen.



Bei der Bewältigung schwacher Produktivitätsgewinne hat Brasilien noch einen längeren Weg vor sich. In den letzten zwei Jahrzehnten machte die Zunahme der Erwerbsbevölkerung mehr als die Hälfte des brasilianischen Pro-Kopf-Einkommenswachstums aus. Aber da Brasiliens demografische Dividende endet, erfordert der kontinuierliche Fortschritt, dass die bestehenden Arbeitnehmer produktiver werden.

Seit Mitte der 1990er Jahre stieg die Produktivität im Jahresdurchschnitt nur um 0,7 Prozent. Unzureichende physische Investitionen haben zu dieser Trägheit beigetragen, aber der Hauptgrund dafür waren fehlende Fortschritte bei der totalen Faktorproduktivität (TFP) – eine Folge von schlechter Bildung, schwacher Infrastruktur und einem schwierigen Geschäftsumfeld.



Um das TFP-Wachstum anzukurbeln, sollte Brasiliens Regierung Zugeständnisse und Privatisierungen nutzen, um den Privatsektor davon zu überzeugen, seine großen Ersparnisse – jetzt auf der Suche nach Rendite – in die Infrastruktur zu lenken. Zu diesem Zweck ist eine Feinabstimmung des Regulierungsrahmens für private Investitionen in Bereichen wie Verkehr und Abwasserentsorgung unerlässlich.



beste zeit um heute abend den mond zu sehen

Gleichzeitig muss die Regierung die Geschäftsumfeld . Besonders dringend sind Reformen, die die Steuerverwaltung vereinfachen, unter anderem durch eine Harmonisierung der Steuerbemessungsgrundlage auf allen Regierungsebenen. Darüber hinaus müssen handelsöffnende Maßnahmen und Abkommen – die im Ausland auf politische Hindernisse aus Umwelt- und anderen Belangen stoßen können – vorangetrieben werden.

Dieses Jahr kann ein entscheidendes Jahr für Brasiliens Übergang zu einem robusteren und nachhaltigeren Wachstumspfad sein – aber nur, wenn sich die Regierung zu Reformen verpflichtet. Wenn Brasiliens Führung stattdessen einfach die kurzfristigen Vorteile einer verbesserten makroökonomischen Leistung erntet, ohne die Grundlagen für langfristigen Wohlstand zu legen, kann es nicht lange dauern, bis die Wirtschaft wieder zum Stillstand kommt.