Brasiliens weicher Weg zur Großmacht Brasilien ist das nach Landmasse und Bevölkerung größte Land Südamerikas und seit seiner Unabhängigkeit von der Überzeugung geprägt, dass es das Potenzial …
Anfang 1974 ließ die Wirtschafts- und Publikumspresse kaum eine Woche vergehen, ohne auf die Möglichkeit der Indexierung von Obligationen, Sparkonten und sogar Verträgen auf das Preisniveau hinzuweisen. Auf diese Weise, so argumentieren einige, können die zersetzenden Symptome der Inflation zumindest neutralisiert werden, auch wenn die Krankheit selbst nicht geheilt werden kann. Das Grundprinzip ist nicht neu. Die Suche nach einem unveränderlichen Standard geht zumindest auf Jevons zurück; und Irving Fisher gelang es offenbar, 1925 eine amerikanische Firma zur Emission einer indexierten Anleihe zu bewegen. In jüngerer Zeit, in den 1950er Jahren, haben neben anderen Ländern auch Finnland, Frankreich und Israel auf solche Praktiken für staatliche Verpflichtungen und Sparkonten zurückgegriffen; und lateinamerikanische Länder haben mit auf Dollar lautenden Einlagenkonten sowie mit variablen Wechselkursen experimentiert.
Im Gegensatz zu dem, was viele glauben, argumentiert Jack Goldstone, dass die wirtschaftliche und politische Geschichte in den nächsten 50 Jahren nicht darin bestehen wird, dass die Vereinigten Staaten und China um die Vorherrschaft konkurrieren. Stattdessen verweist Goldstone auf den ruhigen Aufstieg der Türkei, Indonesiens, Mexikos, Brasiliens und Indiens.
Unter brasilianischem Pres. Jair Bolsonaro, die Abholzung des Amazonas hat zugenommen und damit auch die Zahl der Brände. Otaviano Canuto spricht darüber, wie sich die Brände auf Brasiliens zukünftige Teilnahme an der Weltwirtschaft auswirken könnten und ob die Unterstützung von Bolsonaros Politik an einen Bruchpunkt stoßen wird.
Die Zusammenfassung hebt die wichtigsten Diskussionspunkte während des Workshops am 29. September 2017 hervor, der von der Brookings Institution und International IDEA gemeinsam veranstaltet wurde und bei dem Experten aktuelle Trends in der lateinamerikanischen Demokratie diskutierten, während die Region 2017-19 in einen Superzyklus von neun Wahlen eintritt. .