Im März dieses Jahres beschloss Präsident Donald Trump, einen 25-prozentigen Zoll auf importierten Stahl zu erheben (wobei einige Länder davon ausgenommen sind) und dann China mit einem zusätzlichen Zoll zu treffen 60 Milliarden Dollar an Zöllen . China reagiert seitdem mit eigenen Zöllen auf wichtige US-Waren wie Sojabohnen . Da sowohl die USA als auch China Zölle und Gegenzölle erheben, ist die Angst vor einem Handelskrieg am Horizont. Eine Reihe von Brookings-Experten haben sich mit dem komplexen Thema mit vorgeschlagenem Lesematerial befasst, das den Lesern hilft, die beim Handel auf dem Spiel stehenden Probleme besser zu verstehen.
David M. Rubenstein Fellow Dany Bahar empfiehlt dieser Paul Krugman-Beitrag , und stellt fest, dass dies mit einer zugänglichen Handelstheorie erklärt, warum Präsident Trump sehr falsch lag, als er sagte: „Handelskriege sind gut und leicht zu gewinnen.“ Es wird ein bisschen „wonkish“, wie Krugman selbst bemerkt, aber es lohnt sich definitiv, es zu lesen .
Bahar lobt auch das des Harvard-Ökonomen Dany Rodrik Direktes Gespräch über den Handel denn, wie er sagt:
[dieses] sehr zum Nachdenken anregende Buch erklärt einige Vor- und Nachteile von Globalisierung und Freihandel. Er ist insofern besonders, als er die Notwendigkeit anerkennt, einige der negativen Auswirkungen des Handels und der Globalisierung zu bewältigen, selbst wenn diese durch die Tatsache ausgeglichen werden, dass die Handelsgewinne insgesamt positiv sind. Rodrik schlägt vor, dass wir, damit die Welt weiterhin von der Globalisierung profitieren kann, eine neue globale Ordnung finden müssen, die es den Staaten ermöglicht, mit den Verlierern umzugehen, die oft aus einem freieren Handel entstehen.
Sowohl in der Rhetorik als auch in der Tat, sagt Brookings Fellow Joseph Parilla, hat die Trump-Administration die US-Handelspolitik grundlegend umgestaltet. Um diese neueste Entwicklung in einen historischen Kontext zu stellen, gibt es kein besseres Buch als das von Douglas Irwin Streit um den Handel: Eine Geschichte der US-Handelspolitik . Parilla, leitende Wissenschaftlerin der Global Cities Initiative des Metropolitan Policy Program, fügt hinzu, dass Irwin dokumentiert, wie der Handel schon immer eine Quelle intensiver politischer Konflikte zwischen Geschäfts- und Arbeitnehmerinteressen war.
Parilla empfiehlt auch Richard Baldwins Die große Konvergenz: Informationstechnologie und die neue Globalisierung als eine der besten gegenwärtigen Erklärungen für die moderne Globalisierung … nützlich, um zu verstehen, warum eine einfache Erhöhung der Zölle auf Handelspartner wie China in einer globalen Wirtschaft, in der integrierte Waren-, Dienstleistungs- und Wissensströme für die moderne Produktion entscheidend sind, wahrscheinlich keine fruchtbare Strategie ist.
Senior Fellow Eswar Prasad fordert die Leser auf, sich seine Washington Post Stück, Fünf Mythen über Tarife in dem er die möglichen Folgen eines Handelskrieges anspricht:
Ein Handelskrieg verwundet alle Kämpfer: Er erschüttert das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern, hemmt die Exporte und schadet dem Wachstum. Viele US-Unternehmen verlassen sich auf niedrige Handelsbarrieren, um internationale Lieferketten zu schaffen, die Kosten senken und die Effizienz steigern.
Letztlich gewinnt niemand einen Handelskrieg, sagt Prasad darin Ausgepacktes Video .
Welche Nationalität hatte Christoph Kolumbus?
Auch die Brookings Institution Press hat zahlreiche Titel zum Welthandel veröffentlicht.
Senior Fellow Mireya Solís beschreibt, wie sowohl Japan als auch die Vereinigten Staaten bei der Planung ihrer zukünftigen Wege als Handelsnationen vor Herausforderungen stehen , und politische Lebensfähigkeit. Auf dem Spiel steht die Fähigkeit dieser führenden Volkswirtschaften, die internationalen Wirtschaftsregeln zu aktualisieren und Anreize für Schwellenländer zu schaffen, sich diesen höheren Standards anzunähern.
Dilemmata einer Handelsnation wurde 2018 mit dem Masayoshi Ohira Memorial Prize ausgezeichnet.
Open for Business: Aufbau der neuen kubanischen Wirtschaft
In Open for Business: Aufbau der neuen kubanischen Wirtschaft, Richard E. Feinberg untersucht die kubanische Wirtschaft bei ihren frühen Schritten zur Entwicklung einer dynamischeren Marktwirtschaft. Er untersucht Schlüsselthemen wie die Rolle ausländischer Investoren, wie Kubaner den Weg zum Unternehmertum ebnen werden, und die von anderen Schwellenländern vorgeschlagenen Roadmaps.
Singapur: Smart City, Smart State
Fast jeder weiß, dass Singapur eine der effizientesten Regierungen und wettbewerbsfähigsten Industrieländer der Welt hat. Aber kann dieser einzigartige Stadtstaat mit rund 5,5 Millionen Einwohnern auch als Vorbild für andere Industrieländer sowie für Schwellenländer dienen? Der angesehene Ostasien-Experte Kent Calder gibt in seinem neuen, bahnbrechenden Buch klare Antworten auf diese spannende Frage, in dem es darum geht, wie die Regierung Singapurs Informationstechnologie, Daten und den Fokus auf innovative, adaptive Governance genutzt hat, um eine vorbildliche Smart City, einen Smart State, zu werden.
Lateinamerika und die asiatischen Giganten: Sich entwickelnde Verbindungen zu China und Indien
In diesem Band bieten Riordan Roett von der SAIS der Johns Hopkins University und Guadalupe Paz von der SAIS einen Überblick über die wichtigsten überregionalen Trends und kritischen politischen Fragen im Zusammenhang mit den sich ändernden Beziehungen zwischen diesen beiden asiatischen Giganten und Lateinamerika. Ausgewählte Länderfallstudien – Argentinien, Brasilien, Chile und Mexiko – bieten eine eingehendere Analyse der Auswirkungen der sich entwickelnden Interaktionen Chinas und Indiens mit der Region.
Made in Africa: Lernen, sich in der Industrie zu behaupten
In den letzten vierzig Jahren haben sich Industrie- und Geschäftsinteressen zunehmend von den Industrieländern in die Entwicklungsländer verlagert, dennoch ist der Anteil Afrikas an der globalen Produktion von etwa 3 Prozent im Jahr 1970 auf weniger als 2 Prozent im Jahr 2014 gesunken. Die Industrie ist für einkommensschwache Menschen wichtig Länder. Es ist gut für Wirtschaftswachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen und Armutsbekämpfung. Made in Africa: Lernen, sich in der Industrie zu behaupten skizziert eine neue Strategie, um Afrika zu helfen, seinen gerechten Anteil am Weltmarkt zu bekommen.
wer war der monarch nach königin victoria
Um mehr über den Welthandel zu erfahren, besuchen Sie das Global Economy and Development-Programm und unsere Themenseite zum Welthandel .