Standort | Nationales Schifffahrtsmuseum |
---|---|
18.09.2011
Ein Buch über den Zuckerhandel, geschrieben vom schottischen Historiker John Campbell und erstmals 1763 veröffentlicht.
Das Werk trägt den Titel Offene und unparteiische Überlegungen zur Natur des Zuckerhandels; die vergleichende Bedeutung der britischen und französischen Inseln in Westindien: mit dem Wert und den Folgen von St. Lucia und Granada, wahrhaftig angegeben: Illustriert mit Kupferplatten [ NMM-Ref: PBF7499 ].
In seinem Buch gibt Campbell eine kurze Einführung in die Geschichte des Zuckers und einige bemerkenswerte Beobachtungen über den Zuckerhandel und die Bedeutung der Förderung des Zuckerkonsums in England.
Der Autor weist darauf hin, dass das Ziel seiner Arbeit darin besteht, eine „prägnante Aufzählung der Vorteile, die sich aus der Beteiligung am Zuckerhandel ergeben“ [S.19] einzuführen. Campbell glaubt, dass der einzige Weg, die Vorteile des Zuckerhandels aufzulisten, darin besteht, das Leben und die Arbeitsmethoden der Zuckerkolonien zu erklären und die britisch-amerikanischen Inseln mit den französischen zu vergleichen.
Als letzten Punkt integriert der Historiker seine Arbeit mit drei wunderschön gearbeiteten Kupfertafeln, um die Geographie der karibischen Inseln im Detail zu illustrieren. Genauer gesagt gibt er Erklärungen zum Hafen von Calivenie am südöstlichen Ende der Insel Granada (gezeichnet vom Topographen John Powell im Jahr 1762) und zum Fort Royal auf der Insel Granada.
Der Zuckerhandel hatte einen enormen Einfluss und Einfluss auf die britische Wirtschaft und den Lebensstil der Briten. Zucker entwickelte sich von einem unbekannten Produkt zu einem sehr beliebten Luxusgut bei der Aristokratie. Dadurch stieg die Nachfrage nach Zuckerproduktion und -export. Es hat auch die Essgewohnheiten vieler Menschen verändert. Mit der Entwicklung des Zuckermarktes gewann der transatlantische Handel für die britische Wirtschaft an Bedeutung. Als Großbritanniens Schifffahrtsaktivitäten und verwandte Industrien expandierten, trugen sie dazu bei, die Macht des Britischen Empire zu schaffen.
Wer war der portugiesische Entdecker?
Mitte des 17. Jahrhunderts war die französische Kolonie Saint-Domingue der größte Zuckerproduzent der Welt und bestätigte Frankreich als die größte Kolonialmacht in Amerika. 1763 wurde jedoch der Pariser Frieden unterzeichnet, der den Siebenjährigen Krieg und vor allem die französische Vorherrschaft im Kampf um die koloniale Vorherrschaft beendete.
Bis zum Ende des Krieges hatte Großbritannien beträchtliche Gewinne gemacht und seinem Territorium zahlreiche ehemalige französische Kolonien hinzugefügt, mit verschiedenen Konsequenzen wie der Möglichkeit, seinen Zuckerhandel zu entwickeln und die Bestätigung der britischen Kolonialführung. Das Buch war das Ergebnis von Lord Bute, dem britischen Premierminister, der John Campbell bat, einen Artikel zu schreiben, der die Folgen des Pariser Friedens erklärt und die Bedeutung und den Wert der neu erworbenen britischen Zuckerinseln in Westindien beweist.
Folglich als Belohnung für das Schreiben des Offene und unparteiische Betrachtung der Natur des Zuckerhandels Als Bestätigung der britischen Kolonialmacht wurde Campbell 1765 zum King’s Agent für die Provinz Georgia ernannt.
Um mehr über den Zuckerhandel zu erfahren, haben wir eine Reihe von Ressourcen im Lesesaal der Caird-Bibliothek:
Sonia, Informationsassistentin, Bibliothek
Durchsuchen Sie den Archivkatalog
Durchsuchen Sie den Bibliothekskatalog