Zeitleiste von Captain James Cook

Verfolgen Sie die wichtigsten Ereignisse in Captain Cooks abenteuerlichem Leben von einem einfachen Start über globale Berühmtheit bis hin zum Tod eines Grizzlybären.



Teile eines Wikinger-Langschiffs

Captain Cook stieg aus bescheidenen Anfängen in Yorkshire auf, um ein Nationalheld zu werden. Bei seinen Zeitgenossen in der Marine war er bekannt für seine präzisen Vermessung, Innovationen zur Gesunderhaltung seiner Besatzung und für seine frühen Verfechter von Harrisons Lösung des Problems des Längengrades.

  • 1728: Geboren in Marton in Yorkshire.
  • 1746: Von John Walker, dem Chef einer Reederei, die im Kohlehandel an der Ostküste tätig ist, als Seefahrtslehrling angenommen.
  • 1755: Freiwillige für die Royal Navy.
  • Juli 1757: Geförderter Meister der Solebay später die Pembroke .
  • 1763–1766: Vermisst die Küste von Neufundland, beobachtet eine Sonnenfinsternis.
  • Sommer 1768: Segel für Tahiti auf HMS Bemühen Beobachtungen des Venustransits aufzuzeichnen.
  • Juni 1769: Öffnet geheime Anweisungen der Admiralität – er soll auf der Suche nach Terra Australis Incognita nach Süden segeln und die Küste Neuseelands erkunden.
  • Herbst 1769: Segelt um Neuseeland herum, zeichnet die Küste fachmännisch auf und beweist, dass sie nicht Teil eines großen südlichen Kontinents ist.
  • Frühjahr 1770: Landet in Botany Bay und begegnet den ersten Ureinwohnern.
  • Oktober 1770: Die Bemühen landet in Batavia für eine dringend benötigte Überholung. Viele von Cooks Männern leiden und sterben an Malaria und Ruhr.
  • Juli 1772: Cook, jetzt Kommandant, macht sich mit zwei Bergleuten auf den Weg, Auflösung und Abenteuer.
  • Januar 1773: Cook überquert als erster Navigator den Polarkreis.
  • Sommer 1773: Die Crews kehren nach Tahiti zurück und besuchen dann Tonga. Als sie nach Süden abbiegen, um die Antarktis erneut zu erkunden, verlieren die beiden Schiffe den Kontakt und Furneaux, das Kommando über Abenteuer , verlässt Neuseeland und macht sich auf den Heimweg.
  • Januar 1774: Cooks Reisen im Südpazifik haben bewiesen, dass es keinen bewohnbaren Kontinent gibt. Anstatt nach Hause zurückzukehren, forscht er weiter.
  • Frühjahr 1774: Cook erkundet und kartiert die Osterinsel, die Marquesas-Inseln und die freundlichen Inseln und andere.
  • November 1774: Auflösung macht sich auf den Weg nach Hause.
  • Sommer 1776: Cook macht sich wieder auf den Weg mit dem Auflösung und Entdeckung auf der Suche nach der Nordwestpassage.
  • Dezember 1776: Nach einem Aufenthalt in Tahiti macht sich Cook auf den Weg zu den Sandwich Islands (benannt nach dem Ersten Lord der Admiralität, dem Earl of Sandwich).
  • Sommer 1778: Die beiden Schiffe fahren nach Norden und kartieren die Südküste Alaskas. Eine undurchdringliche Eiswand zwingt sie zurück nach Hawaii. Cook wird zunächst wie ein Gott begrüßt, aber die Beziehungen zwischen den Seeleuten und den Inselbewohnern verschlechtern sich bald.
  • Februar 1779: Cook und seine Männer gehen, werden aber zwei Tage später zurückgedrängt, als die Auflösung springt ihr Fockmast. Die Beziehungen sind erneut angespannt und nach einer Reihe von Diebstählen geht Cook an Land. Er wird angegriffen, überwältigt und erstochen.
  • 1779–Oktober 1780: Sachbearbeiterin, bisher verantwortlich für die Entdeckung Er übernimmt nun das Kommando, stirbt aber sechs Monate später an Schwindsucht. Leutnant Gore von der Auflösung bringt schließlich die Schiffe nach Hause.
Galerie der Pazifik-BegegnungenReisen Sie zum größten Ozean der Welt und hören Sie Geschichten über Erforschung und Ausbeutung Erkunden Sie kostenlos