Die Herausforderungen bei der Gesundheitsversorgung syrischer Flüchtlinge

Sieben Jahre nach der Syrien-Krise wurde mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes gewaltsam vertrieben. Von den 25 Millionen Flüchtlingen weltweit kommen über 6 Millionen aus Syrien. hauptsächlich im benachbarten Jordanien, im Libanon und in der Türkei . Syrer sind auch eine der größten Bevölkerungsgruppen von Binnenvertriebenen (IDPs) – sie machen mehr als 6 Millionen der 40 Millionen Binnenvertriebenen weltweit aus. Viele wurden zahlreichen Verschiebungen unterzogen und innerhalb Syriens haben vorsätzliche und systematische Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen stattgefunden , überwiegend von der syrischen Regierung und ihren Verbündeten.





Flüchtlinge haben oft komplexe medizinische Probleme, einschließlich körperlicher Verletzungen und psychischer Traumata. In den Aufnahmeländern sind sie oft mit schlechten Wohn- und Sanitärumgebungen, schwierigen Arbeitsbedingungen, unzureichender Ernährung und unzugänglicher medizinischer Versorgung konfrontiert. Die häufigsten Erkrankungen sind Haut, Verdauungssystem und Atemwegserkrankungen sowie traumabedingte psychische und psychiatrische Erkrankungen. Als Land mit niedrigem mittlerem Einkommen und einer stabilen Mittelschicht Viele Syrer haben chronische Gesundheitsprobleme wie Bluthochdruck, Diabetes und Krebs .



Negative Bewältigungsmechanismen wie Kinderarbeit, Kinderehen usw. erhöhen die Belastungen für Flüchtlinge und bereiten den Boden für die generationsübergreifende Übertragung von Vulnerabilitäten. Diese herausfordernden Bedingungen bedeuten, dass Krankheiten wie Polio, die früher ausgerottet wurden , hatte Ausbrüche, die zwar eingedämmt wurden, aber die inhärenten Risiken unterstreichen. Es gibt auch Herausforderungen in der Umgebung immer mehr medikamentenresistente Tuberkulosestämme verbreiten sich mit Tuberkulose hat in Syrien und den Nachbarländern bereits zugenommen.





In allen drei Aufnahmeländern signalisiert der wirtschaftliche Gegenwind weitere gesundheitliche Probleme für die Flüchtlinge.



Jordanien kämpft mit schwierigen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen. Während des anfänglichen syrischen Flüchtlingszustroms erlaubte die jordanische Regierung registrierten Flüchtlingen freien Zugang zu öffentlichen Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung und zu Krankenhäusern. Im November 2014 mussten die Syrer jedoch angesichts der Zahlen den nicht versicherten jordanischen Tarif zahlen – ungefähr 35-60 Prozent dessen, was Ausländer zahlten. Im März 2018, als die wirtschaftlichen Schwierigkeiten zunahmen , stiegen die Gesundheitskosten für Flüchtlinge um das Zwei- bis Fünffache. Eine Krankenhausgeburt kostete 85 Dollar auf 338 Dollar und ein Kaiserschnitt kostete 338 Dollar auf 845 Dollar. Während einige Hilfeleistungen des UNHCR und anderer verfügbar sind, leben 80 Prozent der Flüchtlinge unterhalb der Armutsgrenze, und daher sind erhebliche Mittelerhöhungen erforderlich, um eine Erosion der Gesundheitsversorgung zu verhindern.



Eine weitere Belastung war die Entscheidung der USA, 300 Millionen US-Dollar an Hilfe für das Hilfswerk der Vereinten Nationen (UNRWA) zu kürzen 2,1 Millionen palästinensische Flüchtlinge. UNRWA hat 25 primäre Gesundheitszentren, die jährlich 1,5 Millionen Patientenbesuche bewältigen. Während Jordanien von der Weltbank und anderen unterstützt wurde, ist das Gesundheitssystem unter Druck geraten und eine nachhaltige mehrjährige Hilfe ist erforderlich.



Im Libanon übernimmt das Hohe Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) 85 Prozent der Kosten für die medizinische Grundversorgung von Flüchtlingen. Unterstützung kommt auch von lokalen und ausländischen NGOs, der Weltbank und anderen. Sekundäre und tertiäre Gesundheitseinrichtungen sind meist privat, und die Kosten stellen ein erhebliches Hindernis für syrische Flüchtlinge dar, von denen 70 Prozent unter der Armutsgrenze leben. Der UNHCR unterstützt den Zugang zu lebensrettender und geburtshilflicher Versorgung. Die vom UNHCR übernommenen Kosten variieren je nach Dienst und Gefährdungsstatus der Flüchtlinge. Das UNHCR verfügt über ein Netzwerk von 40 Krankenhäusern, an die es Patienten mit 83.000 Überweisungen im Jahr 2017 überweist, gegenüber 74.000 im Jahr 2016. Von den Überweisungen betrafen 60 Prozent die Entbindungspflege. Die durchschnittlichen Kosten für alle Überweisungen beliefen sich auf 642 US-Dollar gegenüber 589 US-Dollar im Jahr 2016. Insgesamt ist das libanesische Gesundheitssystem hat sich als belastbar erwiesen ist jedoch in hohem Maße von externer Finanzierung für die Flüchtlingsbetreuung abhängig und bleibt anfällig für wirtschaftlichen Abschwung und die Ermüdung der Geber. In der Zwischenzeit mit deutlichen Abschwächungen im Tourismus und im Baugewerbe und Sorgen um den Bankensektor sind wirtschaftliche Gegenwinde im Spiel, während Monate nach den Wahlen im Mai noch keine Regierung gebildet werden muss.

In der Türkei registrierte syrische Flüchtlinge, eine deutliche Mehrheit, haben das Recht, individuell krankenversichert zu werden . Über Familiengesundheitszentren, Beratungszentren, Tuberkuloseambulanzen und Polikliniken für Migranten haben Flüchtlinge Zugang zu kostenloser medizinischer Grundversorgung. Sekundäre und tertiäre Gesundheitsdienste stehen ebenfalls kostenlos zur Verfügung, einige Medikamente und ambulante Dienste erfordern jedoch Zuzahlungen. Diese stellen Flüchtlinge vor Herausforderungen, da 67 Prozent unterhalb der Armutsgrenze leben. Es gibt eine erhebliche Sprachbarriere und Übersetzungsdienste sind nach wie vor unzureichend. Die Registrierung ist ein Problem, da Flüchtlinge umziehen, was den Zugang zur Gesundheitsversorgung oft erschwert, da das Recht auf Gesundheitsversorgung nur für Städte gilt, in denen Flüchtlinge registriert sind. Die Türkei erlaubt syrischen Medizinern die Praxis und 2017 einige 1006 syrische Ärzte, 636 Krankenschwestern und über 300 Übersetzer waren in Ausbildung oder einen Abschluss zur Arbeit mit Flüchtlingen gemacht haben. Die EU, die WHO und andere Unterstützung der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen . Jedoch, Die sich abschwächende Wirtschaft der Türkei und eine drohende Rezession weitere Herausforderungen stellen könnten.



Klar ist, dass lokale Gesundheitsprobleme schnell zu einer regionalen und schließlich zu einer globalen Krise werden können. Obwohl die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen unterschiedlich erfolgreich war, ist jetzt nicht der richtige Zeitpunkt für die internationale Gemeinschaft, ihre Unterstützung zu verringern oder für die Aufnahmeländer die Kosten zu senken, die zu einer Gesundheitskrise führen könnten. Das würde die lokalen Spannungen nur noch weiter anheizen und möglicherweise zu weiteren Vertreibungen führen.