Das Klima chinesischer Schecks: Abmilderung der globalen Erwärmung durch Ökologisierung ausländischer chinesischer Infrastrukturinvestitionen

Erfahren Sie mehr über das globale ChinaCO2-arme Energietechnologien sind im Kommen, und das liegt an Chinas Wunsch, Geld zu verdienen. Vor einem Jahrzehnt stieg die Solar- und Windkraft von regionalen Kuriositäten zu internationalen Unternehmen auf, eine Transformation, die durch Chinas Bestreben, eine junge Industrie in die Enge getrieben zu haben, vorangetrieben wurde. Heute gehören erneuerbare Energien zu den am schnellsten wachsenden globalen Energiequellen, was maßgeblich durch den jüngsten Fortschritt in Chinas Profitstreben angetrieben wird: ein nationaler Fokus auf die Montage gigantischer Infrastrukturprojekte jenseits der Grenzen Chinas in Dutzenden von Entwicklungsländern, von Pakistan bis Peru.





Die anhaltende Stärke des Marktes für saubere Energie und Chinas zentrale Rolle als Hersteller dieses Marktes sind zu einer Zeit erwähnenswert, in der das Coronavirus die Gesamtenergienachfrage drastisch gesenkt und die geopolitischen Spannungen zwischen der chinesischen und der US-Regierung auf ein noch nie dagewesenes Niveau verschärft hat in Jahrzehnten. Aber weder der globale Vorstoß für saubere Energie noch die Rolle Chinas darin sind ausreichend, um einen gefährlichen Klimawandel abzuwehren. Es gibt einen besseren Weg.



Für die Vereinigten Staaten, deren globaler Einfluss nachgelassen hat, sich aber erholen kann, bedeutet dies einen erwachsenen Ansatz gegenüber den Energie- und Umweltinitiativen Chinas und unzähliger Entwicklungsländer – ein Ansatz, der nicht auf leichtem Jargon, sondern auf harten Fakten basiert. Der erste Schritt besteht darin zu verstehen, dass der Verlauf des Klimawandels von Entscheidungen über die Art der Infrastruktur abhängt, die chinesische Unternehmen im Ausland finanzieren – und dass diese Entscheidungen nicht aus einem allmächtigen Fiat in Peking resultieren, sondern aus komplexen Debatten in ganz China und in den Ländern, in denen Chinesen Entitäten schreiben Schecks. Der nächste Schritt – zumal es unwahrscheinlich ist, dass die Vereinigten Staaten ihre eigene globale Infrastrukturfinanzierung radikal erhöhen werden, unabhängig davon, wer die Präsidentschaftswahlen im November gewinnt – besteht darin, dass sich die Vereinigten Staaten im Ausland wieder mit Raffinesse und nicht mit Sophistik in klimabezogenen Angelegenheiten engagieren . Dieses erneute Engagement sollte darauf abzielen, finanzielle Anreize in Richtung einer kohlenstoffärmeren Infrastruktur zu verlagern, sowohl für chinesische Investoren als auch für ihre Kunden auf der ganzen Welt. Dieser Ansatz würde nicht nur der Erde, sondern praktischerweise auch US-Investoren zugute kommen.



Chinesisches Geld und der Planet

Wie die meisten Organismen ist China ein Paradoxon. Es bleibt der größte Kohlebrenner der Welteinsauch wenn es der größte Hersteller von erneuerbarer Energietechnologie und von erneuerbarer Energie selbst ist.zweiWie der Rest der Welt produziert China immer noch den überwältigenden Großteil seiner Energie durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und nicht durch die Nutzung der hauchdünneren Gaben von Mutter Natur. (Im Jahr 2018 lieferten fossile Brennstoffe laut der Internationalen Energieagentur (IEA) 88 % der in China und 81 % der weltweit verwendeten Energie. Die wahrscheinlichen Zahlen für 2040 lauten der IEA bei 76 % in China und 74 % weltweit.3) Chinas Hochlauf sauberer Energie in den letzten Jahren war gleichzeitig fruchtbar und wechselhaft. Sein Vorstoß zur Finanzierung ausländischer Infrastrukturen erhöht die globalen wirtschaftlichen und ökologischen Interessen von Chinas noch im Entstehen begriffenem Wandel zu sauberer Energie massiv.



Peking finanziert und baut zusammen mit verschiedenen chinesischen Provinzen und Hunderten von staatlichen und privaten chinesischen Firmen alles von Kraftwerken über Fabriken bis hin zu Stromübertragungsleitungen auf einem Teil der Erde, der nach Angaben der Weltbank fast zwei umfasst -Drittel seiner Bevölkerung und etwa ein Drittel des weltweiten Bruttoinlandsprodukts.4Ob diese von China finanzierte Infrastruktur kohlenstoffreich oder kohlenstoffarm ist – welches Emissionsniveau die Projekte für die kommenden Jahrzehnte haben – wird mehr als jede andere Politik, die heute auf der Welt im Spiel ist, die Zukunft der beiden der globalen auf fossilen Brennstoffen basierenden Wirtschaft und der globalen Erwärmung.



In der Schwebe hängen die Geschicke einiger der größten Konzerne der Welt – Unternehmen, die Sektoren von Energie über Öl bis hin zu Automobilen dominieren. In der Schwebe, während sich der Klimawandel verschärft, hängt auch der Planet selbst.



Chinas Kampagne zum Aufbau ausländischer Infrastrukturen, ein politischer Vorstoß, den Präsident Xi Jinping 2013 ankündigte, wird typischerweise als „Gürtel und Straße“-Initiative bezeichnet. In der Praxis ist der Spitzname eher ein Marketing-Slogan. Akteure innerhalb und außerhalb Chinas sind sich häufig nicht einig, welche Infrastrukturprojekte dazu gehören und welche nicht; Es gibt Hinweise darauf, dass es sich um Projekte handelt, die China und die Gastländer aus ihren eigenen politischen Gründen posaunen wollen. Wie auch immer es genannt wird, Chinas Boom beim Bau ausländischer Infrastrukturen hat zu tiefgreifenden geopolitischen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedenken geführt. Die Debatte läuft auf dasselbe Rätsel um Chinas Motive hinaus, das Außenstehende seit Jahrzehnten beschäftigt: Hegemon oder Helfer? Kommunist oder Kapitalist? Und jetzt: Schmutzig oder sauber?

In den Vereinigten Staaten kommt der Widerstand gegen Chinas ausländische Infrastrukturkampagne von Führern auf beiden Seiten des politischen Gangs. Ein Großteil der amerikanischen Rechten betrachtet den chinesischen Vorstoß als Bedrohung für den geopolitischen Einfluss und die wirtschaftliche Reichweite der USA. Ein Großteil der amerikanischen Linken sieht China als globalen Umweltverschmutzer. Die Linke postuliert, dass China zwar seine rauchspeienden Methoden reformiert, in erster Linie um den Smog über seinen Städten zu reduzieren, dies jedoch nicht annähernd schnell genug tut, um Chinas übergroßen Beitrag zu den globalen CO2-Emissionen sinnvoll einzudämmen, und wendet die die gleiche Strenge bei der Reinigung dessen, was in anderen Ländern gebaut wird, wie bei dem, was zu Hause gebaut wird. Die Vereinigten Staaten sind nicht die einzigen, die solche Kritik äußern; Ähnliche Debatten über Chinas Maßnahmen finden in den meisten großen Industrieländern statt, ganz zu schweigen von vielen Entwicklungsländern, die große Mengen an chinesischem Infrastrukturgeld erhalten.



Der CO2-Fußabdruck der ausländischen Energieinfrastruktur, die China finanziert, ist existenziell wichtig. Wenn Länder, die sich der Belt and Road Initiative angeschlossen haben, ihre Infrastruktur wie gewohnt entwickeln, werden sie bis 2050 zwei Drittel der globalen Emissionen ausmachen, so eine Studie der Tsinghua University und eines Londoner Beraters aus dem Jahr 2019 Lebendige Ökonomie.5Darüber hinaus werden diese globalen Emissionen doppelt so hoch sein, wie dies einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 2 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau auslösen würde, die Schwelle, unter der sich Wissenschaftler einig sind, dass die Welt bleiben muss, um besonders gefährliche Folgen von Klimawandel. Das werde passieren, so die Studie, selbst für den äußerst unwahrscheinlichen Fall, dass der Rest der Welt irgendwie eine grüne Religion bekommt und ihre Entwicklung auf einen deutlich nachhaltigeren Weg schwenkt.6Das Ergebnis: Die Eindämmung des Klimawandels erfordert eine Ökologisierung der ausländischen Infrastrukturfinanzierung Chinas.



Es ist nicht nur China

Die meisten Analysen der Umweltauswirkungen chinesischer Ausgaben für ausländische Infrastruktur konzentrieren sich auf die aggregierten Auswirkungen. Sie schließen mit Besorgnis, dass China mehr fossile als erneuerbare Energien finanziert. Das mag in der Tat besorgniserregend sein, ist aber, wie einige der Studien selbst feststellen, kaum verwunderlich.7Trotz des rasanten Wachstums der erneuerbaren Energien in den letzten Jahren bleiben fossile Brennstoffe bei weitem die größte Energiequelle der Welt.

Die praktische Frage ist nicht nur, ob chinesisches Geld mehr Infrastruktur für schmutzige Energie baut als Infrastruktur für saubere Energie. Es geht darum, ob chinesisches Geld eine schmutzigere Infrastruktur baut als nicht-chinesisches Geld – und warum.



Die praktische Frage ist nicht nur, ob chinesisches Geld mehr Infrastruktur für schmutzige Energie baut als Infrastruktur für saubere Energie. Es geht darum, ob chinesisches Geld eine schmutzigere Infrastruktur baut als nicht-chinesisches Geld – und warum. Die Forschung in Stanford, wo ich arbeite, versucht, dies zu beleuchten.9Anstatt die aggregierten chinesischen Investitionen in fossile Brennstoffe im Vergleich zu erneuerbaren Energien aufzuzählen – weil dies zumindest im Großen und Ganzen die bestehende Forschung berechnet hat – versucht die Arbeit, die CO2-Intensität der von chinesischen Akteuren finanzierten Infrastruktur mit der von Infrastrukturen zu vergleichen, die durch multilaterale, bilaterale, und andere nicht-chinesische Unternehmen. Ein Ziel besteht darin, festzustellen, ob chinesische Investitionen die Energiesysteme dieser Länder mehr oder weniger kohlenstoffintensiv machen, als dies ohne die chinesische Finanzierung der Fall wäre. Eine andere besteht darin, zu beleuchten, warum wichtige Entwicklungsländer, die sich früher weitgehend auf westliche Quellen für die Finanzierung von Infrastrukturen stützten, jetzt einen Großteil dieses Geldes nach China suchen. Diese Forschung soll widerspiegeln, wie die globale Infrastrukturfinanzierung tatsächlich politisch und wirtschaftlich funktioniert – und damit besonders realistische Wege aufzeigen, um die chinesische Infrastrukturfinanzierung sinnvoll zu dekarbonisieren.



Die Forschung steht noch am Anfang. Aber es verdeutlicht bereits, wie Entscheidungen darüber getroffen werden, welche Art von Energieinfrastruktur mit chinesischer Finanzierung gebaut wird. Die Entscheidungen sind nicht, wie viele China-Kritiker im Westen suggerieren, das Ergebnis einer in Peking erlassenen obersten Anordnung. Sie sind unordentlicher und daher formbarer als das. Sie hängen insbesondere von zwei Dingen ab.

Zum einen hängen sie von einem sich ständig verändernden Kräfteverhältnis innerhalb Chinas zwischen entgegengesetzten Lagern ab, was sozusagen die Mutter aller Energiesystemwechsel ist. Auf der einen Seite steht Chinas alte Energielobby, der schrumpfende, aber immer noch massive Moloch, der in den Fortbestand einer weitgehend von Kohle angetriebenen Wirtschaft investiert hat: Kohle abbauen, transportieren und die massiven Maschinen bauen und betreiben, die sie verbrennen. Dieses Lager wird größtenteils von der Regierung kontrolliert und von vielen der riesigen Staatsunternehmen betrieben, die Chinas Wirtschaft seit Jahrzehnten dominieren. Auf der anderen Seite steht die New-Energy-Lobby, die wachsende, aber noch kleinere Wählerschaft, die ihr Geld mit der Herstellung, dem Verkauf und dem Betrieb von Sonnenkollektoren über Windturbinen, Batterien bis hin zu Elektroautos verdient. Zu dieser Gruppe gehören prominente Privatunternehmen, die in den letzten zehn Jahren von Unternehmern gegründet und in großem Umfang an westlichen Börsen gehandelt werden, das heißt im Besitz von Investoren auf der ganzen Welt. Der Kampf zwischen den kohlenstoffreichen und kohlenstoffarmen Energielagern ist sicherlich ein Kampf zwischen Industrien, Unternehmen und Ministerien. Da jedoch die wirtschaftlichen Argumente für erneuerbare Energien immer zwingender werden, ist dies zunehmend und entscheidender auch ein Kampf innerhalb jeder dieser Institutionen. Das liegt daran, dass selbst innerhalb von Unternehmen, die seit Jahren ihr Geld mit schmutziger Energie verdienen, Befürworter einer Umstellung auf saubere Energie aufkommen.



Diese Kämpfe um die Dekarbonisierung spielen sich in vielen Ländern ab, insbesondere in den wirtschaftlich stärksten Ländern, insbesondere den Vereinigten Staaten, Deutschland, Japan und Australien. Was in China anders ist, ist wie immer die Größe: die Größe des Energiemarktes, die Geschwindigkeit des Vorstoßes massiver inländischer Unternehmen zum Export von Energiemaschinen und damit die Einsätze.



Männer auf dem Mondfilm

Darüber hinaus hängen Entscheidungen über die CO2-Intensität der von China international finanzierten Energieinfrastruktur von einem Machtkampf innerhalb Chinas ab, sie hängen zudem von den Prioritäten der Länder ab, die die chinesisch finanzierten Projekte in Auftrag geben. Länder, die eine ehrgeizigere Dekarbonisierungspolitik formuliert haben, erhalten in der Regel chinesische Finanzierungen für eine grünere Infrastruktur. Länder mit einer Politik, die Kohle vorantreibt, stellen andererseits normalerweise fest, dass China ihnen gerne hilft, den Überhang dieses Gesteins zu vergrößern. Einzelne chinesische Institute – in einigen Fällen buchstäblich dieselben chinesischen Banken – finanzieren in einigen Ländern kohlelastige Infrastrukturportfolios und in anderen Portfolios mit hohem Anteil an erneuerbaren Energien. Mit anderen Worten, der Kunde bekommt in einem sinnvollen Umfang, was der Kunde will. Schmutzig zeugt Schmutz und sauber zeugt sauber.

Was Washington tun sollte

All dies legt einen Weg für die Vereinigten Staaten nahe, inmitten der mit dem Coronavirus verbundenen Kraterbildung der politischen Beziehungen zwischen Peking und Washington und angesichts der Notwendigkeit, sinnvoll gegen den Klimawandel zu handeln. Der Versuch, Chinas ausländische Infrastrukturinvestitionen zu blockieren, wäre töricht, sowohl weil China strategische und wirtschaftliche Motive für diese Ausgaben hat als auch weil die Vereinigten Staaten selbst wenig Appetit auf solche Ausgaben zeigen. Die chinesische Regierung zu beschimpfen, umweltfreundlicher zu werden, sei es bei dem, was sie im Inland baut oder was sie im Ausland finanziert, wird wahrscheinlich auch nicht funktionieren – nicht zuletzt, weil China trotz seiner anhaltenden Abhängigkeit von Kohle wohl bereits mehr tut, um den Planeten zu dekarbonisieren als jede andere beträchtliche Wirtschaft tut. Sinnvoller wäre es, wenn die USA den vielen Akteuren, die bereits ihr Interesse signalisiert haben, Geld zu verdienen, durch die Umstellung auf CO2-ärmere Wege – Akteure sowohl in China als auch in den Gastländern, in denen China Infrastruktur finanziert – dabei helfen würden, praktische Wege zu finden diese Verschiebungen zu intensivieren.

Das würde erfordern, dass Washington sich in mehreren Dimensionen erneut mit der Politikgestaltung befasst, die darauf abzielt, finanzielle Anreize auf kohlenstoffärmere Investitionen zu verlagern. Auf den globalen Finanzmärkten würde dies bedeuten, eine Vielzahl von Maßnahmen zu unterstützen, um eine stärkere Offenlegung der Risiken des Klimawandels gegenüber Anlegern durch Unternehmen zu erzwingen. In der internationalen Diplomatie würde dies bedeuten, mit den Ländern zusammenzuarbeiten, deren Emissionen am schnellsten wachsen – den wichtigsten Schwellenländern –, um sowohl die Ambitionen ihrer politischen Verpflichtungen zur CO2-Reduzierung zu erhöhen als auch, was noch wichtiger ist, nationale Maßnahmen einzuführen, die Anreize für Investitionen in sauberere Infrastrukturen innerhalb ihrer Grenzen. Es würde nicht schaden, wenn die Vereinigten Staaten mehr tun würden, um ihre eigenen Emissionen einzudämmen; das würde Amerikas moralisches Ansehen als globaler Umweltakteur heben. Aber lass dich nicht täuschen. Bei der Dekarbonisierung geht es nicht mehr hauptsächlich um die Vereinigten Staaten; es geht hauptsächlich um Chinas Finanzierung der Infrastruktur in Entwicklungsländern. Und es ging nie wirklich um Moral; es ist und war vor allem eine Frage des Geldes.