Wie man Afrika dazu bringt, seine Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen: Ein Überblick über grenzüberschreitende Energielösungen


Klicken Sie hier, um den Blog auf Englisch zu lesen





2016: ein entscheidendes Jahr

Politische Entscheidungsträger und Entwicklungspraktiker stehen nun vor einer Reihe neuer Herausforderungen, nachdem im weltweiten Konsens das Triumvirat der Aktionsprogramm von Addis Abeba , von Aktionsagenda 2030 und Pariser Abkommen
[eins]
: Umsetzung, Überwachung und Überprüfung. Die Fachleute der Entwicklungspolitik müssen sich diesen Fragen stellen und dabei diese drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung, nämlich soziale Entwicklung, Wirtschaftswachstum und Umweltschutz, integrieren, ohne die drei sektorübergreifenden Komponenten des oben genannten globalen Konsenses zu vergessen, und dies alles gleichzeitig ein Kontext, in dem die politische Planung weiterhin in Silos durchgeführt wird. Sie müssen auch die Universalität dieser neuen Abkommen berücksichtigen und dabei die unterschiedlichen nationalen Gegebenheiten berücksichtigen; nämlich die verschiedenen nationalen Bedürfnisse, Realitäten, Kapazitäten, Entwicklungsstufen sowie die verschiedenen nationalen Prioritäten und Politiken. Sie müssen auch die Ressourcenzuweisung und die Mittel zur Umsetzung (wie Finanzierung, Kapazitätsaufbau und Technologietransfer) drastisch erhöhen, um etwas zu bewirken und neue Multi-Stakeholder-Partnerschaften zu verbessern, um globale Bewegungen aller Art (einschließlich Migration, Terrorismus, Krankheiten, Steuern) zu reduzieren , extreme Wetterereignisse und die digitale Revolution) in einer dezidiert vernetzten Welt. Dass die Aufgabe sehr ambitioniert ist, versteht sich von selbst!



Diese Schwierigkeiten sind der Ursprung neuer nationaler und internationaler Abkommen, die darauf abzielen, die eingegangenen Verpflichtungen zur Bewältigung dieser beispiellosen Herausforderungen zu erfüllen. Mehrere afrikanische Staaten haben bereits damit begonnen, interministerielle Ausschüsse und Arbeitsgruppen einzurichten, um die Abstimmung zwischen globalen Zielen und aktuellen Prozessen, Bestrebungen und Prioritäten sicherzustellen.



Afrika bereitet in Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft den ersten Hochrangiges politisches Forum seit der Verabschiedung der Aktionsagenda 2030, die im Juli 2016 stattfinden wird und deren Thema es sein wird, niemanden zurückzulassen. Um Führung, Richtung und Empfehlungen für den Aktionsplan 2030 zu informieren, haben sechs afrikanische Länder
[zwei]
unter den 22 UN-Mitgliedstaaten, die sich freiwillig bereit erklärten, nationale Studien über die Arbeit zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) vorzulegen, eine einzigartige Gelegenheit, eine kompromisslose objektive Überprüfung zu geben und die wirksamen Hebel und die zu überwindenden Grenzen vorzuschlagen, um zu einen Einfluss zu haben.



wann hat galileo das teleskop erfunden

Die Vereinten Nationen haben parallel zur Feldarbeit Afrikas zahlreiche Koordinierungsbemühungen unternommen: erstens die Einrichtung einer interinstitutionellen Arbeitsgruppe zur Vorbereitung des mit dem Forum Global for Infrastructure synchronisierten Forums zur Finanzierung von Folgemaßnahmen wird sich zu Infrastrukturinvestitionen beraten, einem kritischen Thema für den Kontinent; eine Gruppe von 10 ernannten Vertretern, deren Aufgabe es ist, den Technologieförderungsmechanismus für die Entwicklung, den Transfer und die Verbreitung von Technologien für die SDGs zu unterstützen, ein weiterer sehr wichtiger Aspekt für Afrika; und schließlich ein Team unabhängiger Berater, dessen Aufgabe es ist, unter anderem zur längerfristigen Positionierung des UN-Entwicklungssystems im Kontext der Agenda 2030, die allgemein als zweckmäßige UNO bekannt ist, zu beraten.



Allein diese überwältigenden bürokratischen Verpflichtungen werden die begrenzten Kapazitäten Afrikas stark belasten. Aus diesem Grund hat der Kontinent großes Interesse daran, seine Ressourcen zu bündeln, indem er seine robusten regionalen Netzwerke nutzt, um dieses Hindernis auf kohärente und koordinierte Weise zu beseitigen, und indem er die Konvergenz zwischen den neu angenommenen Texten und der Agenda 2063, dem Transformationsprogramm, ausnutzt von der Afrikanischen Union über einen Zeitraum von 50 Jahren mit Hilfe panafrikanischer Institutionen vergeben.



Regionalisierung in Afrika: der Gang zur nächsten Entwicklungsphase

Neben der nationalen und internationalen Ebene sollte eine dritte Dimension berücksichtigt werden: die regionale Ebene. So begünstigten die drei 2015 abgeschlossenen Hauptabkommen die Unterstützung von Projekten und Kooperationsrahmen, die die regionale und subregionale Integration insbesondere in Afrika fördern.
[3]
Dies ist der Grund, warum eine gemeinsame und kohärente Industriepolitik in Bezug auf regionale Wertschöpfungsketten, die von gestärkten regionalen Institutionen formuliert und von einer proaktiven transformativen Führung angetrieben werden, sind der beste Weg, um die Integration Afrikas in die Weltwirtschaft zu fördern.



wann ist der letzte könig von england gestorben

Afrika hat lange überlegt regionale wirtschaftliche Integration, ein wesentlicher Bestandteil ihrer Hauptpfeiler, nämlich die acht Regionale Wirtschaftsgemeinschaften (RECs) , als grundlegende Entwicklungsstrategie.



Der Kontinent hat diesen Weg eindeutig eingeschlagen: Im vergangenen Sommer haben drei RECs, der Gemeinsame Markt für das östliche und südliche Afrika (COMESA), die Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC) und die Ostafrikanische Entwicklungsgemeinschaft (SADC) den Dreigliedrigen Freihandelsvertrag ( TFTA), die 26 Länder mit mehr als 600 Millionen Einwohnern und einem weltweiten BIP von Billionen US-Dollar umfasst. Diese dreiseitige Vereinbarung ebnet den Weg zu Afrikas megaregionalem Abkommen, der Continental Free Trade Area (CFTA) und der Aufbau einer riesigen afrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft. Während die Regionalisierung den freien Personen-, Kapital-, Waren- und Dienstleistungsverkehr ermöglicht, ist es die daraus resultierende stärkere innerafrikanische Konnektivität, die die Handel innerhalb Afrikas , Wachstum fördern, Arbeitsplätze schaffen und Investitionen anziehen. Sie soll endlich Industrialisierung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit ankurbeln. Zu diesem Zweck verdoppeln panafrikanische Institutionen, die von der jüngsten positiven Entwicklung des Kontinents profitieren möchten, ihre Bemühungen, ein Umfeld zu schaffen, das der Harmonisierung von Richtlinien und Vorschriften sowie Skaleneffekten förderlich ist.



Infrastruktur und Regionalisierung

Infrastruktur, ohne die keine Konnektivität möglich ist, ist unbestreitbar die Grundlage jedes zukünftigen Regionalisierungsplans. Neben der Marktintegration und der industriellen Entwicklung ist die Infrastrukturentwicklung eine der drei Säulen der TFTA-Strategie. Ebenso hat die Agentur für die Neue Wirtschaftspartnerschaft für Afrikas Entwicklung (NEPAD), das technische Gremium der Afrikanischen Union (AU), das für die Planung und Koordinierung der Umsetzung kontinentaler Prioritäten und regionaler Programme zuständig ist, die regionale Integration als strategische Methode für die Infrastruktur angenommen. Die NEPAD organisierte im Juni 2014 auch den Gipfel von Dakar zur Finanzierung der Infrastruktur, der zur Annahme des Aktionsprogramms von Dakar führte, das Optionen zur Mobilisierung von Investitionen in Entwicklungsprojekte aufzeigt Programm (PIDA). Es ist interessant zu bemerken, dass diese NEPAD-Megaprojekte zur Transformation Afrikas alle haben einen regionalen Geltungsbereich.



wann ist es Nacht

Um die Karte der 16 Megaprojekte von NEPAD zur Transformation Afrikas anzuzeigen, klicken Sie hier

Ergänzend zu den Bemühungen von NEPAD und TFTA wurde das Continental Business Network gegründet, um den Dialog zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor zum Thema regionale Infrastrukturinvestitionen zu fördern. Der Africa50 Infrastructure Fund wurde als neue kommerziell verwaltete Bereitstellungsplattform gegründet, um die riesige Lücke in der Infrastrukturfinanzierung in Afrika zu schließen, die sich auf 50 Milliarden US-Dollar pro Jahr beläuft.



Die Entwicklung eigener Vorschläge und die jüngst beobachteten institutionellen Fortschritte zeugen von der Entschlossenheit Afrikas, die Infrastrukturentwicklung und damit die Regionalisierung zu beschleunigen. Während des letzten AU-Gipfels hat der Lenkungsausschuss der Staats- und Regierungschefs der Institutionalisierung einer von der Afrikanischen Entwicklungsbank (AfDB) organisierten PIDA-Woche zugestimmt, um die Weiterverfolgung der erzielten Fortschritte sicherzustellen.



Die Dynamik regionaler Energieprojekte in Afrika

Die nachfolgend aufgeführten Energiepartnerschaften veranschaulichen die potenziellen Vorteile grenzüberschreitender Umsetzungs- und Überwachungsmethoden: Africa Power Vision ( APV ) durchgeführt mit Power Africa, dem Modell des Center for Renewable Energy and Energy Efficiency ( ECREEE ) der ECOWAS unterstützt die Initiative Nachhaltige Energie für alle ( SE4LL ), eine Initiative der afrikanischen Plattform und die Lösung Afrika GreenCo basierend auf PIDA.

  • Afrika Machtvision : Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos 2014 beschlossen die afrikanischen Energie- und Finanzminister die Gründung des ’ APV . Die Vision bietet ein strategisches Modell zur Mobilisierung von Ressourcen, um afrikanischen Unternehmen, Industrien und Haushalten einen schnelleren Zugang zu moderner Energie zu ermöglichen. Sie listet Energieprojekte auf, die auf von Afrika festgelegten regionalen Prioritäten basieren und weitgehend aus dem PIDA Priority Action Programme stammen, d. h. der Palette der kurzfristigen Projekte, die bis 2020 abgeschlossen werden sollen Zu den 13 ausgewählten Projekten zählen das emblematische Solarprojekt DESERTEC Sahara und die gigantische Nord-Süd-Stromübertragungsleitung, die fast das gesamte TFTA umfasst. Auf dem AU-Gipfel im Januar 2015 wurden die von NEPAD in Zusammenarbeit mit der von der US-Regierung geführten Initiative Power Africa entwickelte Konzeptnotiz und der Umsetzungsplan mit dem Titel From Vision to Action gebilligt. Das Paket enthält Maßnahmen zur Überwindung von Sackgassen zur Erreichung quantifizierbarer Ziele, die Beschleunigung Methode basierend auf dem Priority Ranking Tool (PPCT), Risikominderung und Finanzierung Stromprojekte. Innovatives Design wurde entwickelt, um Doppelarbeit zu vermeiden, Ressourcen zu sparen, die Koordination zu verbessern und transformative Maßnahmen durch die Einrichtung von Transaktionsberatern zu fördern Power Africa – APV mit zwei Hüten, die Investitionspläne bis zum Financial Close beaufsichtigen, wenn sich Energieprojekte von gemeinsamem Interesse überschneiden. Insgesamt ermöglicht die APV-Partnerschaft auf Basis von PIDA die Bündelung von Kompetenzen und fördert gleichzeitig die regionale wirtschaftliche Integration bei der Elektrifizierung.
  • ECOWAS Zentrum für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, startete die Initiative Nachhaltige Energie für alle weltweit ab 2011 mit dem dreifachen Ziel, den universellen Zugang zu modernen Energiedienstleistungen zu gewährleisten, die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz zu verdoppeln und den Anteil erneuerbarer Energien am globalen Energiemix bis zum Horizont 2030 zu verdoppeln. Seit seiner Gründung hat SE4ALL großes Aufsehen erregt Begeisterung auf dem Kontinent und zählt mittlerweile 44 afrikanische Länder. deshalb, die Afrikanische Plattform SE4ALL war die erste Plattform, die 2013 ins Leben gerufen wurde. Organisiert von der AfDB in Partnerschaft mit der AU-Kommission, NEPAD und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), soll die Umsetzung von SE4ALL auf dem Kontinent erleichtert werden. Der dritte jährliche Workshop der afrikanischen Plattform von SE4ALL, der im vergangenen Februar in Abidjan stattfand, zeigte das Potenzial dieser kreativen Koalition (Yumkella 2014) auf, Ergebnisse sowohl auf der Ebene nationaler Aktionspläne als auch konzertierter regionaler Ansätze im Einklang mit der Vision von kontinentaler als der von SDG7 für Energie und die beabsichtigten national festgelegten Beiträge (INDCs), die für das Pariser Abkommen erstellt wurden. Der Workshop hat vor allem bewiesen, dass die Plattform in der Lage ist, effektiv damit zu beginnen, die Prozesse zu harmonisieren, um in verschiedenen Ländern ein Ergebnis zu erzielen. Obwohl die ECOWAS-Mitgliedstaaten an SE4ALL teilnehmen, haben die westafrikanischen Minister ihr regionales Energiezentrum, die CEREEC , um die Umsetzung der SE4ALL-Aktionsprogramme (PA) zu koordinieren, bei denen es sich um Dokumente handelt, die die Maßnahmen beschreiben, die Länder ergreifen müssen, um die Ziele der erneuerbaren Energien zu erreichen, und daher die Investitionsprospekte (PI ), Dokumente, die die Investitionskriterien in Bezug auf APs darstellen. Daher wurden die Erneuerbare Energiepolitik (PER) und die Energieeffizienzpolitik (PEE) der ECOWAS formuliert und verabschiedet. Ein regionaler Überwachungsrahmen zur Anreicherung eines globalen Überwachungsrahmens, des SE4ALL-Mess- und -Berichtssystems, wird derzeit entwickelt. Das effektive ECREEE-Modell, indem es eine Brücke zwischen nationalen Inventaren und globalen Akteuren schlägt, soll mit Unterstützung der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) in zwei anderen Regionen Afrikas, EAC und SADC, repliziert werden.
  • Afrika GreenCo : Schließlich Initiativen wie Afrika GreenCo befinden sich in der Inkubationsphase. Dieses vielversprechende Fahrzeug, das derzeit durch einen Zuschuss der Rockefeller Foundation finanziert wird, zielt darauf ab, sowohl ein unabhängig geführter Stromhändler als auch ein Makler zu sein, dessen Aufgabe es ist, Strom dorthin zu transportieren, wo er benötigt wird. So will Africa GreenCo aus PIDA-Energieprojekten Kapital schlagen: Als solventer Zwischenkäufer will sie ihren regionalen Status künftig als Mehrwert im Sinne einer Risikoabsicherung nutzen. Bis heute verfeinert Africa GreenCo weiterhin die rechtlichen, regulatorischen, technischen und finanziellen Aspekte seiner zukünftigen Struktur und knüpft Verbindungen zu wichtigen Interessengruppen des Sektors (Mitgliedstaaten, multilaterale Entwicklungsbanken, afrikanische Generationen- und regionale öffentliche Dienste). ) vor Abschluss der Machbarkeitsstudie im Juni 2016.

Fortschritt und Paradigmenwechsel am Horizont: hin zum Transnationalismus

Die oben genannten Partnerschaften weisen auf ermutigende Trends hin zu einer stärker symbiotischen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen hin. Da es sich um Eigeninitiativen handelt, darf die kontinentale Dimension nicht aus den Augen verloren werden. Einerseits sind von Afrika entwickelte Pläne erfolgreicher als einheitliche importierte Lösungen, andererseits schaffen kohärente und gemeinsame Anstrengungen in dieselbe Richtung Vertrauen und Nachahmung und gewinnen Unterstützung. Dies impliziert, dass zur Erfüllung zwischenstaatlicher Vereinbarungen vor allem eine Anpassung an die lokalen Gegebenheiten durch einen den politischen Raum berücksichtigenden Integrationsprozess erforderlich ist. Diese Integration kann dann basierend auf Erfahrungen basierend auf Daten und harten Beweisen angepasst werden. Zwischen diesen globalen Verpflichtungen und den nationalen Verfahren bleibt die nationale Dimension das wesentliche Bindeglied: es den Ländern zu ermöglichen, die aus der Kolonialzeit übernommene künstliche Natur ihrer Grenzen zu umgehen und ihnen konkrete Möglichkeiten anzubieten, die Armut in Einheit zu beseitigen. Die regionale Integration ist daher die Präambel zur Operationalisierung der nachhaltigen Entwicklung in Afrika und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer aktiven Beteiligung auf der Weltbühne. Regionalisierung kann auch die internationalen Beziehungen verändern, sofern sie mit einem gerechten Multilateralismus und einem nachhaltigen Management des globalen Wissens einhergeht. Aus diesem Grund sind die resultierende Offenheit und die angetroffene Komplexität so viele nützliche Parameter, um das Design relevanter lokaler Antworten zu bereichern.

Diese Erfolge eröffnen große Perspektiven für neue Erfahrungen und Synergien. Sie repräsentieren für mich das Versprechen einer besseren Welt. Das, was ich mir gerne vorstelle, ist von für beide Seiten vorteilhaften Ökosystemen für Mensch und Planet durchdrungen. Es fördert umgekehrte Beziehungen, in denen alle gewinnen, dh eine Welt, in der die Entwicklungsländer einen positiveren Einfluss auf die Industrieländer haben. Dies ist eine Welt, in der zum Beispiel eine Region Afrikas aus der Griechenlandkrise lernen und umgekehrt: eine Welt, in der China vom Maputo Development Corridor für seinen Wirtschaftsgürtel der Seidenstraße lernen könnte. Eine Welt, in der Zwillingsinstitute durchführen gemeinsame Forschungsarbeit in den verschiedenen regionalen Wissenszentren würde gedeihen, wo Fab Labs Innovatoren könnten ein Weltraumabenteuer anstreben, das auf elektronischem Abfall basiert, der in 3D-Druckern recycelt wird. In einer solchen Welt, innovative Kooperationen im Wissenschaftsbereich , Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) gefördert werden. Diese würden die Beteiligung von Frauen, aber auch der Diaspora fördern, um aus ökologischer Sicht solide technische Fortschritte zu entwickeln. Proportionale Anstrengungen, unerschütterlicher Wille, Einfallsreichtum der Ureinwohner und grenzenlose Kreativität bringen diese bessere Zukunft in unsere Reichweite.

Abgesehen von der Anerkennung der afrikanischen Stimme in zwischenstaatlichen Prozessen muss Afrika nun seine Fortschritte festigen, indem es seine Position fest behauptet und seine Errungenschaften während der Vorbereitungsphase schützt. Der Kontinent muss dringend spezifische Taktiken mit dem größten Potenzial in Bezug auf Inklusion und Aufbau von Produktionskapazitäten definieren. Gleichzeitig müssen afrikanische Entwicklungsakteure einen positiven Kreislauf des Learning by Doing starten, um eine endogene Entwicklungsphilosophie zu schaffen, die anpassungsfähige Best Practices und Misserfolge berücksichtigt. Dennoch ist der einzige Ansatz, der sowohl strukturellen Wandel als auch informierte Veränderungen im Einklang mit kontinentspezifischen und kontinentalgeleiteten langfristigen Strategien bewirken kann, … die regionale Integration.

ist Mitternacht oder morgens

[1] Resultierend aus zwischenstaatlichen Verhandlungen anlässlich der Dritten Konferenz über Entwicklungsfinanzierung (FFD3), der Entwicklungsagenda für die Zeit nach 2015 und der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP21).

[2] Ägypten, Madagaskar, Marokko, Sierra Leone, Togo und Uganda

[3] Wie beispielsweise im Aktionsprogramm von Addis Abeba angegeben: Wir fordern die internationale Gemeinschaft, insbesondere die internationalen Finanzinstitutionen und die multilateralen und regionalen Entwicklungsbanken, auf, ihre Unterstützung für Projekte und Kooperationsrahmen zu erhöhen, die diese regionale und subregionale Integration, insbesondere in Afrika, fördern und die Beteiligung und Integration von Unternehmen, insbesondere kleine Industrieunternehmen, insbesondere in Entwicklungsländern, in globale Wertschöpfungsketten und globale Märkte.