Kommentare zur vorgeschlagenen Regel von CMS, Medicare Shared Savings Program; Verantwortliche Pflegeorganisationen – Wege zum Erfolg

Am 17. Augustdas, 2018, die Centers for Medicare and Medicaid Services (CMS) veröffentlicht a Hinweis auf vorgeschlagene Regelung Änderungen am Medicare Shared Savings Program vornehmen. Brookings-Stipendiat Matthew Fiedler übermittelte CMS einen Kommentar, in dem mehrere Aspekte der vorgeschlagenen Regelung angesprochen wurden. Die wichtigsten Empfehlungen von Fiedler zu diesen Teilen der vorgeschlagenen Regel sind unten:



  • Einschränkung der einseitigen Teilnahmeoptionen: Die Anforderung, dass alle ACOs schnell zweiseitige Risiken akzeptieren, könnte die Leistung von ACOs verbessern, die weiterhin am MSSP teilnehmen, würde aber auch die MSSP-Teilnahme reduzieren. Der Vorschlag von CMS schafft kein offensichtlich unvernünftiges Gleichgewicht zwischen diesen konkurrierenden Erwägungen, aber es besteht echte Unsicherheit über den richtigen politischen Weg. Wenn CMS diesen Vorschlag fertigstellt, sollte CMS die Teilnahme von MSSP sorgfältig überwachen und den Kurs ändern, wenn die Teilnahme stark zurückgeht. Unabhängig davon sollte CMS seine Behauptung korrigieren, dass die Teilnahme an MSSP über einseitige Modelle die Medicare-Ausgaben bisher erhöht hat, was den besten Beweisen widerspricht.
  • Umstellung auf fünfjährige Vertragslaufzeiten: Die Umstellung auf fünfjährige Vertragslaufzeiten würde die Anreize der ACOs stärken, ihre Ausgaben zu senken, indem die Verbindung zwischen der Leistung der ACOs in den ersten beiden Jahren jeder Vertragslaufzeit und ihren zukünftigen Benchmarks aufgehoben würde. CMS sollte diesen Vorschlag fertigstellen. Um dieser Änderung Rechnung zu tragen, sollte CMS bei der Festlegung der Benchmarks für ACOs beginnen, statt dreijähriger Ausgabendurchschnitte zu verwenden. Während diese Änderung die Anreize in den ersten beiden Jahren jeder Vertragslaufzeit verschlechtern würde, würde sie sie in den letzten drei Jahren einer Vertragslaufzeit verbessern. Im Durchschnitt über die gesamte Vertragslaufzeit von fünf Jahren würde diese Änderung des CMS-Vorschlags die Anreize wahrscheinlich geringfügig verbessern.
  • Ändern der Methode zur Messung des Gesamtumsatzes von ACOs: Der Vorschlag von CMS, die Gesamteinnahmen der ACOs in Teil A und B ausschließlich auf der Grundlage der Teilnehmerlisten der ACOs zu messen, anstatt auch die Einnahmen zu zählen, die von Anbietern mit Eigentums- oder Betriebsbeteiligung an einem oder mehreren ACO-Teilnehmern erhalten wurden, könnte ACOs ermöglichen, die mit einem Krankenhaus verbunden sind Zugang zu Teilnahmeoptionen, die für rein ärztliche ACOs bestimmt sind. Wenn CMS die für ACOs geltenden Regeln auf der Grundlage ihrer gesamten Einnahmen aus Teil A und B ändert, sollte es daher die Einnahmen der breiteren Palette von Anbietern berücksichtigen.
  • Änderung der Methodik zur Risikoanpassung: Der Vorschlag von CMS, sich zum Zwecke der Risikoanpassung während einer Vertragslaufzeit ausschließlich auf Änderungen der CMS-HCC-Risikobewertungen zu verlassen, hat das Potenzial, die Risikoanpassung in MSSP zu vereinfachen und zu verbessern. Der Vorschlag von CMS, die Benchmark-Anpassungen auf 3 Prozent in beide Richtungen zu begrenzen, ist jedoch fehlerhaft. CMS sollte zumindest das Limit für Benchmark-Abwärtsanpassungen aufheben, um die Risikoauswahl durch ACOs abzuschrecken. CMS sollte auch die Grenze für Anpassungen nach oben beseitigen, die die Fähigkeit der Risikoanpassung untergräbt, ACOs vor einer idiosynkratischen Verschlechterung des Patientenmixes zu schützen, und stattdessen andere Richtlinien implementieren, die die Fähigkeit der ACOs einschränken, von einer aggressiven Kodierung von Patientendiagnosen zu profitieren.
  • Begrenzung und Reduzierung der regionalen Anpassung an ACO-Benchmarks: Der Vorschlag von CMS, den Umfang der regionalen Anpassung zu reduzieren, würde wahrscheinlich die Teilnahme von ACOs mit hohen Ausgaben im Vergleich zu ihren Regionen am MSSP erhöhen, würde jedoch die Anreize der teilnehmenden ACOs schwächen, die Ausgaben zu reduzieren, indem die Verbindung zwischen der aktuellen Leistung der ACOs und ihrer Zukunft gestärkt wird Benchmarks. Die Analyse, die CMS verwendet, um diesen Vorschlag zu rechtfertigen, ignoriert die Nachteile dieser Richtlinienänderung, daher sollte CMS zusätzliche Analysen durchführen, die diese negativen Auswirkungen berücksichtigen, und seinen Vorschlag basierend auf dem Ergebnis dieser Analyse überdenken. CMS sollte auch alternative Änderungen der Benchmarking-Methodik in Betracht ziehen, die die Teilnahme von ACOs mit historisch hohen Ausgaben fördern könnten, ohne die Anreize der ACOs zur Reduzierung der Ausgaben zu untergraben.
  • Implementierung einer national-regionalen Mischung zur Berechnung von Trendfaktoren: Anstatt Benchmark-Trendfaktoren basierend auf einer Mischung aus nationalen und regionalen Ausgabenwachstumsraten zu übernehmen, sollte CMS weiterhin rein regionale Trendfaktoren verwenden, jedoch die eigenen Begünstigten eines ACO bei der Berechnung der für diesen ACO geltenden Trendfaktoren ausschließen. Wenn das Einzugsgebiet eines ACO nicht genügend Teilnehmer umfasst, die nicht mit dem ACO übereinstimmen, um zuverlässige Trendfaktoren zu berechnen, sollte CMS Daten aus angrenzenden oder anderweitig ähnlichen Landkreisen einbeziehen. CMS sollte auch die eigenen Begünstigten eines ACO bei der Berechnung des regionalen Ausgabendurchschnitts ausschließen, der bei der Berechnung der regionalen Anpassung verwendet wird.
  • Verwendung regionaler Faktoren während der ersten Vertragslaufzeit eines ACO: CMS sollte seinen Vorschlag zur Verwendung regionaler Trendfaktoren bei der Festlegung und Aktualisierung eines ACO-Benchmarks während der ersten Vereinbarungsperiode abschließen. CMS sollte auch seinen Vorschlag zur Anwendung einer regionalen Anpassung bei der Festlegung eines ACO-Benchmarks für eine erste Vereinbarungsperiode abschließen, sollte jedoch zusätzliche Analysen durchführen, um den Umfang dieser Anpassung zu bestimmen.
  • Den vollständigen Kommentarbrief können Sie hier lesen.