Cutty Sark und der Teehandel

Cutty Sark wurde als Teeklipper gebaut – aber was bedeutet das?





Was ist der Teehandel?

Während in China seit Tausenden von Jahren Tee angebaut, getrunken und gehandelt wurde, wurde er erst im frühen 17. Jahrhundert nach Europa importiert. Zuerst importierten portugiesische und niederländische Händler es. Bis zum 19. Jahrhundert bezogen die Europäer ihren Tee im Allgemeinen aus China und Japan. Der Handel mit China, auch mit Tee, wurde dort von der Regierung stark eingeschränkt. Der Zugang für Ausländer wurde streng kontrolliert und beispielsweise der Export der Teepflanze verhindert.



Trotz dieser Handelsbeschränkungen hatte Tee in den 1660er Jahren Großbritannien erreicht. In ganz Europa war es zu einem teuren, aber modischen Luxusgut geworden, das in höflichen Kreisen konsumiert wurde. Es wurde von der British East India Company zuerst von Sekundärmärkten und Anfang des 18. Jahrhunderts direkt aus China importiert. Es wurde in Großbritannien stark besteuert und blieb daher teuer. Der Schmuggel von Tee war jedoch weit verbreitet und ermöglichte einen weiter verbreiteten Konsum.



1784 erließ das britische Parlament den Commutation Act. Dadurch wurden die Teesteuern von 119 Prozent auf 12,5 Prozent gesenkt, was dem Schmuggel effektiv ein Ende setzte. 1834 wurde das Monopol der East India Company beendet. Dadurch wurde Tee in den folgenden Jahrzehnten für Verbraucher im gesamten sozialen Spektrum breiter verfügbar. Es wurde auch von der Temperance-Bewegung des 19. Jahrhunderts als Alternative zu Alkohol gefördert. Mitte des 19. Jahrhunderts war Tee auf allen Ebenen der britischen Gesellschaft immens beliebt, und die Nachfrage stieg ständig.



Entladen von Teeschiffen in den Docks von East India, aus den Illustrated London News, 26. Oktober 1867.



Tee und Handel im neunzehnten Jahrhundert

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts war Tee in Großbritannien ein so großes Geschäft, dass Besorgnis über das wachsende Handelsungleichgewicht mit China herrschte, das nur in Silber bezahlt werden musste.



Die East India Company versuchte, dieses Ungleichgewicht zu beseitigen, und begann in Bengalen Opium anzubauen und zu verarbeiten, um illegal nach China zu schmuggeln. Dies stellte sicher, dass ein Teil des für Tee ausgegebenen Silbers in die britischen Kassen zurückgeführt wurde.

Schmuggel von Opium an der Capsing-Moon-Passage, unbekannter Künstler, farbige Lithographie.



Dies führte jedoch zu massiven Suchtproblemen. Die chinesischen Behörden begannen, Opiumimporte zu beschlagnahmen und zu vernichten. Dies löste schließlich einen Konflikt zwischen Großbritannien und China aus. Diese sind heute als der Erste (1839-1842) und Zweite (1856-1860) Opiumkrieg bekannt. Die britischen Siege in beiden Kriegen führten unter anderem zur Abtretung Hongkongs an das Vereinigte Königreich, zur Öffnung von fünf Häfen für den Außenhandel und zur Lockerung ausländischer Zugangsbeschränkungen zum chinesischen Binnenland. Dies hat der Größe und Wirkung der chinesischen Wirtschaft weltweit für einige Zeit geschadet.



Broschüre zur Werbung für das Great Tea Race von 1866 und die eingelaufenen Schiffe.

Nach diesen Kriegen weitete sich der Teehandel ab den 1860er Jahren erheblich aus. Entlang des Flusses Chang Jiang (Yangtze) wurden neue Häfen eröffnet, darunter Hankou, die Teehauptstadt Chinas. Dies erhöhte das Teeangebot und führte in Großbritannien zu einer Mode für „frischen“ Tee, die erste Ernte des Jahres. Dies führte zu Teerennen mit auf Geschwindigkeit gebauten Klipperschiffen, die darum wetteiferten, das erste Schiff in den Hafen in London zu sein, das eine Teeladung trug. Auf die Ladung des Siegerschiffs wurden Prämien von 10 Schilling pro Tonne gezahlt, so dass der Wettbewerb hart war. Es war in diesem Klima, dass Cutty Sark gebaut und in Betrieb genommen wurde.



‘Taeping & Ariel’ Rennen beim Great Tea Race von 1866, Farblithographie (1866), Thomas Goldsworth Dutton.



Cutty Sark und der Teehandel

John Willis beauftragte den Bau von Cutty Sark in einer Zeit intensiver Rivalität im Teehandel. Dies basierte fast ausschließlich auf der Möglichkeit, nach China zu reisen und mit Ihrer Fracht so schnell wie möglich nach London zurückzukehren. Clipper-Schiffe wurden für Geschwindigkeit gebaut, und Willis wollte seine Cutty Sark das schnellste Frachtschiff auf dem Wasser zu sein. Der Rumpf war ein Verbundwerkstoff aus Teakholz und Felsenulme, der an einem leichten und stromlinienförmigen Eisenskelett befestigt war, während ein scharfer Bug und ein schmaler Rumpf dafür sorgten, dass das Schiff dynamisch im Wasser war. Das Schiff wurde mit extrem hohen Masten, einer großen Segelfläche und einer Seil- statt Seilriggung gebaut. Dies alles wurde entwickelt, um die Geschwindigkeit auf See zu erhöhen, und ein Steuermechanismus, der wertvollen Laderaum im Laderaum freigibt. Cutty Sark wurde von Kopf bis Fuß entworfen und gebaut, um die Teerennen zu gewinnen. Cutty Sark rund 10.000 Teekisten aufnehmen konnte, die nach heutigem Geld einen Wert von rund 6 Millionen Pfund gehabt hätten.

Der große Wert auf Schnelligkeit im Teehandel würde jedoch letztendlich Probleme bereiten für Cutty Sark und John Willis.



Wann ist die Mondfinsternis?

Obwohl er 1869 als Teeklipper gebaut wurde, wurde der Suezkanal in derselben Woche eröffnet. Dies reduzierte die Fahrt zwischen Großbritannien und China für die Dampfschiffe, die es benutzen durften, um etwa 3000 Meilen.



Schon bald mögen Segelschiffe Cutty Sark waren im Teehandel, der damals so stark auf Schnelligkeit und Effizienz angewiesen war, nicht mehr konkurrenzfähig. Cutty Sark absolvierte acht Reisen nach China mit Tee. Es wurde schließlich in weniger wertvolle, aber immer noch wichtige Handelsrouten umfunktioniert, auf denen Wolle von Australien zu den Fabriken des industriellen Großbritanniens transportiert wurde.

‘Cutty Sark’, William Lionel Wyllie, Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert, Aquarell.