Inmitten der humanitären Krise hat Präsident Nicolás Maduro beschlossen, einen Bruchteil der knappen Ressourcen des Landes in den Erwerb von Kriegstechnologie zu investieren, um die militärische Ausrüstung und das Waffensystem zur Verteidigung des Heimatlandes zu stärken. Laut dieser Fiktion bereitet sich Maduro auf den Kampf gegen die Oligarchie des Privatsektors vor, die von den dunklen Mächten des Weltkapitalismus verbunden und gefördert wird. Mehr als eine Kriegsstrategie ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Ausgaben nur ein Vorwand sind, um die Unterstützung der Streitkräfte zu garantieren, die Maduros fragiles Gleichgewicht aufrechterhalten, auf Kosten des Leidens der Venezolaner.
Die tiefe Krise, die Venezuela durchmacht, war vollständig vermeidbar. Es ist das Ergebnis von fast zwei Jahrzehnten verworrener Wirtschaftspolitik und der Zerstörung des Produktionsapparats, die sich durch den Rückgang des Ölpreises und die Schließung der internationalen Märkte bemerkbar machten. Während der Öl-Bonanza des letzten Jahrzehnts förderte die Regierung einen Boom des öffentlichen und privaten Konsums, der auf einem beispiellosen Anstieg der Pro-Kopf-Importe basierte, die von 500 Dollar im Jahr 2003 auf nicht weniger als stiegen
heller Stern im Osten heute Nacht
2000 US-Dollar im Jahr 2013 (in konstanten Dollar von 2015). Inzwischen hat sich die Auslandsverschuldung des Landes verfünffacht, was seine Kreditaufnahmekapazität erschöpft und Venezuela jetzt von den Finanzmärkten isoliert, wenn es sie am dringendsten braucht. Die Armut, seit Jahren die Flagge der bolivarischen Revolution, ist wieder auf ein ähnliches Niveau wie vor 18 Jahren gestiegen.
Seit der Einführung der Devisenkontrolle in den frühen 2000er Jahren sind venezolanische Unternehmen für den Zugang zu Devisen für den Import von Rohstoffen oder Endprodukten ausschließlich auf staatliche Bürokraten angewiesen. Wie so oft bei Preiskontrollen entstand ein Schwarzmarkt für Dollar, der sich allmählich vom offiziellen Kurs entfernte. In all diesen Jahren wurde die Beschaffung von offiziellen Dollars und deren Weiterverkauf auf dem Schwarzmarkt zum profitabelsten Geschäft des Landes.
Als die Ölpreise auf dem internationalen Markt sanken, wurde die Möglichkeit der Regierung, Devisen zu gewähren, sichtbar eingeschränkt, wodurch der Schwarzmarktkurs auf ein Niveau stieg, das rund 100 Mal höher war als der niedrigste offizielle Kurs. Ohne ausreichende Einnahmen aus Ölexporten erschöpfte die Regierung nach und nach alle verfügbaren Quellen, um ihr Defizit zu finanzieren: die Emission von Auslandsschulden, in den Bankensektor gezwungene Anleihen in Landeswährung und schließlich das Drucken von Geld. Die Monetarisierung des Staatsdefizits in Verbindung mit der Angebotskürzung aufgrund des massiven Importrückgangs hat das Land an den Rand einer Hyperinflation getrieben. Der Rückgang der Importe, der für 2016 auf 40 bis 50 % geschätzt wurde, hat nicht nur das Angebot an Endprodukten zusammengebrochen, sondern auch die Überreste des privaten Produktionsapparats lahmgelegt.
Nach jahrelangen Enteignungen, Beschlagnahmungen und anderen Verletzungen des Privateigentums, die auf die politische Ausrichtung der staatlichen Kontrolle der Produktionsmittel zurückzuführen waren, blieb Venezuela ohne Möglichkeit, den Rückgang der Importe durch lokale Produktion zu ersetzen. Inmitten dieser Katastrophe hat der Rest des nationalen Produktionsapparats seinen Betrieb mangels Input lahmgelegt, während multinationale Konzerne nach und nach ins Ausland verlagert wurden. Dieser Zusammenbruch spiegelt sich in der erwarteten Schrumpfung des venezolanischen BIP um 10 Prozent in diesem Jahr und in die Knappheit von mehr als 80 Prozent des Grundbedarfs . Auf dem Schwarzmarkt zu überhöhten Preisen erhältliche Ware ist nur für wenige erhältlich. Ironischerweise trifft das Chaos überproportional gerade die Ärmsten, für deren Verteidigung die Regierung all die Jahre geprahlt hat.
Das Land steht jetzt vor einer beispiellosen Krise, die ein Öl exportierendes Land noch nie erlebt hat, mit einer schnelle Verschlechterung des öffentlichen Gesundheitssystems , Mangel an Nahrungsmitteln und Grundbedürfnissen, Energiemangel und weit verbreitete Kriminalität. Im Jahr 2015 gab es in Venezuela viermal mehr gewaltsame Todesfälle als in Afghanistan.
Über diese schwere Wirtschaftskrise hinaus durchlebt das Land auch eine Governance-Krise. Die Opposition kontrolliert zwei Drittel der Nationalversammlung, aber ihre Macht wurde von anderen öffentlichen Gewalten wie der Justiz und der von Maduro kontrollierten Wahlbehörde eingeschränkt und annulliert. Die Opposition versucht nun, das in der Verfassung verankerte Referendum über die Abberufung des Präsidenten als einzige friedliche Lösung des Konflikts zu fördern. Die Regierung hat durch die Wahlbehörden mit zahlreichen Hindernissen reagiert.
Und zwar führt der Widerruf des Präsidenten nach 2016 nicht zu Neuwahlen, sondern zum Amtsantritt des Vizepräsidenten bis zum Ende der laufenden Amtszeit 2019. Dieses letzte Szenario würde die Wirtschaftskrise nicht lösen, geschweige denn die politische Krise.
Die Lösung der Krise führt zwangsläufig zum Abgang von Nicolás Maduro. Die nächste Regierung, die ihr Amt antritt, muss ein Konjunkturprogramm umsetzen, das die humanitäre Krise, die das Land derzeit in all ihren Dimensionen betrifft, angeht und gleichzeitig die Grundlagen für Wachstum und Erholung mittelfristig legt. Dies ist ein mögliches Szenario, das die Umsetzung bestimmter unten aufgeführter Richtlinien erfordert.
Die erste und dringendste Maßnahme, die Venezuela ergreifen muss, besteht darin, Zugang zu allen verfügbaren internationalen Finanzierungsquellen zu suchen. Venezuela muss ganz besonders auf multilaterale Institutionen, bilaterale Kredite und internationale Kooperationsorganisationen zurückgreifen. Dies waren übrigens die einzigen nicht ausgeschöpften Finanzierungsquellen, da sie eine wirtschaftspolitische Orientierungsänderung fordern, die die Revolution nicht durchsetzen kann und kann. Für Maduro würde die bloße Tatsache, diese Finanzierungsquellen in Betracht zu ziehen, bedeuten, das enorme Versagen anzuerkennen, das ein an Bodenschätzen reiches Land während der längsten Goldgrube seiner Geschichte in den Bankrott getrieben hat.
Um die humanitäre Krise zu bewältigen und die Rohstoffvorräte wiederherzustellen, die das Funktionieren des lokalen Produktionsapparats ermöglichen, muss Venezuela sofort seine Importe zurückholen. Bei heutigen Preisen würde dies die Außenhandelslücke akzentuieren und somit die Beteiligung aller möglichen Finanzierungsquellen erfordern, möglicherweise einhergehend mit einer Umschuldung.
Zweitens wird Venezuela schrittweise das Haushaltsgleichgewicht wiederherstellen und die Devisenkontrollen deregulieren. Das öffentliche Haushaltsdefizit, heute rund 20 Prozent des BIP, muss auf ein bankfähiges Niveau reduziert werden, ohne dass Geld gedruckt werden muss. Die finanzpolitische Strategie sollte eine Reduzierung der Subventionen für Benzin und die Abschaffung von Subventionen für Strom, Wasser und andere öffentliche Dienstleistungen für den Industrie- und Gewerbesektor (deren Kosten etwa 170-mal niedriger sind als internationale Standards) umfassen. Ebenso sollten Militärausgaben und andere externe Ausgaben, die sich auf das Haushaltsdefizit und die Außenbilanz auswirken und den ärmsten Sektoren keinen Nutzen bringen, auf ein Minimum reduziert werden. Nach dem Wegfall dieser ungerechtfertigten Subventionen muss für Familien in gefährdeten Situationen eine direkte Subventionierung von Grundprodukten und Medikamenten eingerichtet werden. Darüber hinaus muss die Unabhängigkeit der Zentralbank Venezuelas wiederhergestellt und ein wirksames Bandensystem auf der Grundlage eines jährlichen Inflationsziels eingeführt werden.
Mondfinsternis mit sichtbarer Sonne
Drittens ist es notwendig, private Investitionen im In- und Ausland zu fördern. Der Niedergang des Staates muss durch eine stärkere Beteiligung des Privatsektors an der Wirtschaft kompensiert werden, was wiederum eine Stärkung der Eigentumsrechte und der dafür verantwortlichen Institutionen erfordert, um den Privatsektor von einer enormen Menge an Hindernissen und Kontrollen zu befreien, die Kosten ohne Erzeugung von Produkten und Wiederherstellung des Zugangs zu uneingeschränkten Importen. Die Umsetzung eines auf die Diaspora ausgerichteten Programms, das venezolanische Talente im Ausland zur Rückkehr ins Land ermutigt, ist notwendig, um das verlorene Wissen zurückzugewinnen, das das Land benötigt, um den Wachstumspfad zurückzugewinnen.
So schwierig der Prozess der Umsetzung dieser Reformen auch sein mag, es besteht kein Zweifel, dass sie die Lebensbedingungen der Venezolaner verbessern werden. Die bolivarische Revolution hat die Messlatte nicht sehr hoch gelegt.