Wird die Stadt obsolet? Viele soziale Beobachter glauben, dass es so ist. Aus ihrer Sicht hat die verbesserte Informations- und Verkehrstechnologie der städtischen Dichte ihre Daseinsberechtigung genommen. Sie argumentieren auch, dass viele Städte sich selbst irreparablen Schaden zugefügt haben, indem sie eine Politik verfolgten, die die Armen angezogen und die Reichen abgestoßen hat. Die Kombination aus törichter Politik und technologischem Wandel habe die Stadt zum Scheitern gebracht.
Die fortschreitende technologische Entwicklung hat in der Tat massive Auswirkungen auf die Stadtform. Es stimmt auch, dass viele Städte eine Politik verfolgt haben, die im Nachhinein unklug erscheint. Ohne Frage befinden sich einige Städte in einem tiefen Niedergang. Einige erholen sich möglicherweise nicht. Aber die Jahrtausendwende kündigt nicht das Ende eines zehntausendjährigen Musters zunehmender Urbanisierung an.
In den Städten im Süden und Westen Amerikas, wo der Neubau ungehindert ist, wächst die städtische Bevölkerung weiter rasant. Randstädte – so benannt nach Joel Garreaus Buch von 1991 – sehen vielleicht nicht genau so aus wie die älteren, dichteren Städte im Nordosten, aber sie bestätigen die anhaltende Bedeutung urbaner Ballungsräume. Die anhaltende Nachfrage nach Stadtnähe zeigt sich auch am Verlauf der Immobilienpreise in traditionellen Ballungsräumen. In vielen älteren Städten, in denen der Bau durch die Baukosten und oft auch durch Bauordnungsvorschriften stark eingeschränkt ist, zeigt sich die erhöhte Nachfrage nicht im Bevölkerungswachstum, sondern in höheren Wohnungspreisen. Beispielsweise stiegen die realen Immobilienpreise in Boston und San Francisco zwischen 1983 und 1998 um mehr als 4,5 Prozent pro Jahr, obwohl sich die Einwohnerzahlen beider Städte kaum bewegten. Und der Immobilienboom in Städten wie New York und Chicago bestätigt, dass die Nachfrage nach vielen der älteren Ballungsräume stark bleibt.
Sind Städte hier um zu bleiben? Um sich ihre Zukunft vorzustellen, müssen Sie ihre Funktionen verstehen. Letztlich ist es richtig, dass die Zukunft der Städte von der Nachfrage nach urbaner Dichte abhängt. Und die Nachfrage nach Dichte hängt davon ab, was Dichte bewirkt.
Städte: Ein bewegendes Erlebnis
Dichte hat sowohl für die Produktion als auch für den Verbrauch wichtige Vorteile, vor allem weil sie die Transportkosten senkt. In der Produktion senken Städte traditionell die Kosten für den Transport von Waren, Menschen und Ideen. Im Konsum bieten sie Zugang zu großen öffentlichen Gütern und zu spezialisierten Dienstleistungen. Städte können auch ein wünschenswertes (oder unerwünschtes) soziales Milieu für Verbraucher darstellen, das für die Zukunft der Städte von großer Bedeutung sein kann.
Ich beginne das riskante Projekt des Kristallkugelblicks, indem ich zwei Trends feststelle, von denen erwartet wird, dass sie sich in absehbarer Zukunft fortsetzen werden. Der erste sind steigende Einkommen, begleitet von einer erhöhten Nachfrage nach Luxusgütern und, besonders wichtig für das Pendeln, höheren Opportunitätskosten der Zeit. Der zweite Trend, die Verbesserung der Technologie für den Transport von Objekten und Ideen, kann einige der produktiven Funktionen von Städten beseitigen, Städte aber auf andere Weise wertvoller machen.
Heute ist ein ehrwürdiger städtischer Vorteil - bei den Transportkosten - verschwunden. Infolgedessen hat die Industrie die Städte bereits verlassen, und der großflächige Großhandel soll folgen. Aber der urbane Vorteil durch den Umzug ist nach wie vor enorm wichtig, sowohl im Dienstleistungssektor, der zwischenmenschliche Kontakte erfordert, als auch auf dem Arbeitsmarkt, der einen Arbeitsplatzwechsel ohne Wohnungswechsel ermöglicht. Städte bleiben auch bei der Bewegung von Ideen eine Schlüsselrolle.
So wichtig die Produktionsseite auch ist, die Zukunft der meisten Städte hängt davon ab, dass sie für die Verbraucher begehrte Wohnorte sind. Da die Verbraucher reicher werden und Unternehmen mobil werden, basieren die Standortentscheidungen sowohl auf ihren Vorteilen für die Arbeitnehmer als auch auf ihren Vorteilen für die Unternehmen. Einige Städte wie San Francisco scheinen die Verbraucher stark anzusprechen. Andere Städte nicht. Diejenigen, die attraktiv sind, haben sich sowohl in Bezug auf den Immobilienwert als auch auf die Bevölkerungszahl entwickelt.
Produktion in der City: Gütertransport
Unternehmen haben sich schon lange in Städten angesiedelt, um Transportkosten aller Art zu minimieren, insbesondere die Kosten für den Warentransport. Amerikas bekannte Hafenstädte – Boston, New York und San Francisco – sind aufgewachsen, weil Firmen Geld sparen wollten, wenn sie Rohstoffe erhalten und fertige Produkte verschiffen. Bald überstieg der Wachstumsimpuls in solchen Städten die Hafenfunktion, da neue Firmen weniger vom Hafen als mehr von den Firmen und der wachsenden Bevölkerungszahl der Region angezogen wurden.
In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts waren die Transportkosten für Waren so stark gesunken, dass die Nähe der Produktionsstätten zu Kunden und Lieferanten nicht mehr zwingend erforderlich war. Tatsächlich haben sinkende Transportkosten zu einer Deurbanisierung des verarbeitenden Gewerbes geführt, die fast so auffallend ist wie der Gesamtrückgang des verarbeitenden Gewerbes. 1950 gab es in sieben der acht größten US-Städte mehr verarbeitende Industrie (als Anteil an der Beschäftigung) als die Nation insgesamt. 1990 hatten sechs der acht größten Städte weniger verarbeitende Industrie (als Anteil) als die Vereinigten Staaten insgesamt. Und nach der Industrie zieht der flächenintensive Großhandel die Stadt ab.
Aber die nachlassende Fähigkeit der Städte, billige Gütertransporte anzubieten, könnte sich als Silberstreifen am Horizont herausstellen. Wie Matthew Kahn beispielsweise betont hat, scheinen die Verbesserungen der Umweltqualität von Pittsburgh nach dem Weggang der verarbeitenden Industrie dort die besser ausgebildeten Einwohner angezogen zu haben, die die Wiedergeburt der Stadt vorangetrieben haben. Volkszählungsdaten dokumentieren reichlich die Zurückhaltung reicherer Menschen, in der Nähe der Industrie zu leben. Es ist nicht nur sinnlos für große Städte, sich um Werften und große Produktionsstätten zu bemühen, es kann auch kontraproduktiv sein, da die Schwerindustrie Stadtbewohner mit hohem Humankapital abstößt.
Menschen bewegen: Städtische Arbeitsmärkte
Auch wenn Städte ihren Vorteil bei den Transportkosten verloren haben, behalten sie diesen bei den Transportkosten bei, die in vielen Dienstleistungsbranchen von entscheidender Bedeutung sind. Da die Wirtschaft dienstleistungsorientierter wird, kann dieser Vorteil durchaus an Bedeutung gewinnen.
Dichte städtische Arbeitsmärkte sind sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer im Dienstleistungssektor attraktiv. Wie J. Kolko bemerkte, neigen Dienstleistungsunternehmen dazu, nahe beieinander anzusiedeln, weil sie alle die gleichen Arten von Arbeitnehmern beschäftigen. Die anhaltende Fähigkeit des Silicon Valley, neue Firmen anzuziehen, scheint zum Beispiel größtenteils auf seine Arbeitskräfte qualifizierter Fachkräfte zurückzuführen zu sein. Die Firmenagglomeration wiederum bietet den Arbeitnehmern eine Form der Arbeitsmarktversicherung. In Ein-Unternehmen-Städten – Zeuge Detroit – leidet die gesamte Belegschaft, wenn der Hauptarbeitgeber ins Stocken gerät. In einer multiindustriellen Stadt hingegen können Arbeitnehmer auf einen Nachfragerückgang einfach durch einen Firmenwechsel reagieren. Der entscheidende Punkt ist, dass Städte es Arbeitnehmern ermöglichen, den Arbeitsplatz zu wechseln, ohne den Wohnsitz zu wechseln.
Der städtische Arbeitsmarkt bietet den Arbeitnehmern auf andere Weise mehr Flexibilität. Im Gegensatz zu ihren Altersgenossen in Kleinstädten können junge Arbeiter in einer Großstadt von Job zu Job wechseln, wenn sie herausfinden, was sie mit ihrem Leben anfangen sollen. Ebenso ermöglicht die wettbewerbsfähige Nachfrage nach Qualifikationen in dicht besiedelten Städten den Arbeitnehmern, in Bildung und Ausbildung zu investieren, in der Gewissheit, hohe Erträge zu erzielen.
Trotz ständiger Verbesserungen der Verkehrstechnik für Menschen (bessere Autos, Deregulierung der Fluggesellschaften) ist nicht ersichtlich, ob die Kosten für den Personenverkehr steigen oder fallen. Klar ist, dass die Einkommen steigen und mit ihnen die Opportunitätskosten der verlorenen Zeit. Umso wichtiger wird die Fähigkeit der Städte, Transportkosten für die Menschen einzusparen.
Extreme Dichte ist für die Arbeitsmarktvorteile der Städte nicht unbedingt erforderlich (Silicon Valley ist das klassische Beispiel für ein mäßig dichtes Stadtgebiet, das als Arbeitsmarkt gut funktioniert). Aber die zunehmende Nähe ist für Business-Services immer wertvoller. Die Stärken von Downtown Manhattan zum Beispiel liegen zum Teil in dem großen Angebot an nahegelegenen Geschäftsdienstleistungen. Das gleiche gilt für Verbraucherdienste. Je dichter, desto besser bei der Versorgung von Restaurants oder Geschäften. Analysten, die der Meinung sind, dass die Hauptfunktion der Städte darin besteht, Dienstleistungen bereitzustellen, werden städtische Gebiete mit hoher Dichte schätzen. Diejenigen, die glauben, dass ihre Aufgabe darin besteht, große städtische Arbeitsmärkte bereitzustellen, werden ihr Geld in Randstädten investieren.
Die ideenbasierte Stadt
Städte sind auch produktiv, weil sie Ideen bewegen. Patentzitate zum Beispiel zeichnen sich durch ihre geografische Lokalisierung aus – Erfinder scheinen besonders anfällig für den Einfluss anderer Erfinder in der Nähe zu sein. Wie mehrere Studien belegen, sind große Ballungsräume oft besonders spannende Zentren der Fermentation und Produktinnovation.
Der schnelle Ideenfluss in der Stadt beflügelt die Produktion in mehrfacher Hinsicht. Menschen und Firmen, die innovativ sein wollen, werden in die Stadt kommen, um die Vorteile des kreativen Milieus zu nutzen. Die Vorteile, in den meisten Branchen, insbesondere in der Informationstechnologie und der Mode, der erste Innovator zu sein, scheinen zu wachsen. Da Wissen ein immer dominanterer Teil der Produktion wird, scheint der Vorteil, in einer Stadt zu sein, wahrscheinlich zu wachsen.
Auch Firmen, die selbst keine Innovatoren sein wollen, zieht es in städtische Gebiete, um Zugang zu den neuesten Technologien zu erhalten. Mit zunehmender Verbreitung von Ideen und abnehmenden Wissensunterschieden im Raum wird dieser Effekt der ideenbasierten Stadt jedoch vermutlich nachlassen.
Schließlich erhöhen Ideenströme in Städten die Ansammlung von Kompetenzen auf individueller Ebene. Die reiche Präsenz von Vorbildern und Mentoren in größeren Städten beschleunigt die Ansammlung von Fähigkeiten ebenso wie das breitere Spektrum an verfügbaren Erfahrungen. Vergleichen Sie beispielsweise die medizinischen Probleme eines Praktikanten in einem Kleinstadtkrankenhaus mit denen eines Praktikanten in einem städtischen Krankenhaus. Und weil Städte die Spezialisierung erleichtern?Adam Smith beobachtete vor mehr als zwei Jahrhunderten, dass Menschen in ländlichen Gebieten dazu neigen, Generalisten zu sein, während Stadtbewohner dazu neigen, Spezialisten zu sein .
Ob Städte ihren Vorsprung bei der Umsetzung von Ideen behalten werden, hängt davon ab, ob die Informationstechnologie persönliche Interaktionen überflüssig macht. Hier ist die Beweislage gemischt. Obwohl viele Menschen vor einem Jahrhundert dachten, dass Telefone die Vorteile der Städte vernichten würden, ist die Telefonnutzung heute am höchsten unter den Menschen, die nahe beieinander wohnen. Und obwohl Fax und E-Mail das persönliche Gespräch überflüssig machen sollten, boomt der Geschäftsreiseverkehr in den letzten 15 Jahren. Man kann sicherlich argumentieren, dass persönlicher Kontakt und elektronischer Kontakt eher eine Ergänzung als ein Ersatz sind. Daher ist es unwahrscheinlich, dass elektronische Technologien die Informationsvorteile der Städte in absehbarer Zeit zunichte machen werden.
Die Stadt der Verbraucher
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass Städte, die gedeihen, attraktive Wohnorte für die Menschen sein müssen. Mit steigenden Einkommen wird die Nachfrage nach einer angenehmen Umgebung vor Ort sicherlich weiter zunehmen. Die Städte, die im nächsten Jahrhundert erfolgreich sein werden, werden diejenigen sein, die sich zu Konsumstädten entwickeln können. Der Erfolg von New York in den letzten acht Jahren beruht zum Teil auf dem Erfolg der Wall Street. Aber New Yorks Neubelebung kommt auch von seiner Fähigkeit, Kriminalität zu reduzieren und sich aufgrund seiner vielen Vorteile als aufregender Ort zum Leben zu verkaufen.
Der vielleicht auffälligste Beweis für die Bedeutung von Konsumstädten ist der Anstieg des Pendelverkehrs. Traditionell lebten die Menschen in Vororten und arbeiteten in Städten. Heutzutage werden Muster oft umgekehrt. Der Wunsch vieler Verbraucher, weit weg von ihren Arbeitsplätzen in städtischen Gebieten zu leben, impliziert eindeutig die Attraktivität von Städten als Wohnorte.
Eine Möglichkeit, die relative Attraktivität eines Ortes zu erkennen, ist die Kluft zwischen Wohnkosten und Löhnen. Zwischen 1980 und 1990 trieb die Zunahme der Größe einer Metropolregion die Löhne geringfügig in die Höhe, die Wohnkosten jedoch noch viel mehr. (Für statistisch Besinnte stieg die Elastizität der Löhne in Bezug auf die Größe des Ballungsraums von .051 auf .082, während die Elastizität der Wohnkosten in Bezug auf die Größe des Ballungsraums von .114 auf .225 anstieg.) relativ zu den Löhnen spiegelt die Möglichkeit wider, dass der Wert der Annehmlichkeiten der größten Ballungsräume stark gestiegen ist.
Aber haben die zentralen Städte selbst gut abgeschnitten? Innerhalb der Städte stiegen zwischen 1980 und 1990 sowohl die Mieten als auch die Einkommen in der Nähe des Stadtzentrums steil an. Eine Verstärkung des Trends in den 1990er Jahren deutet darauf hin, dass diese Viertel tatsächlich an Attraktivität gewinnen, insbesondere für die Reichen. Ein Großteil dieses Wachstums ist wahrscheinlich auf steigende Löhne und die steigenden Opportunitätskosten der Zeit zurückzuführen. Aber die wichtige Tatsache ist, dass einige Arten von Verbrauchern, die früher in die Vororte gezogen wären, sich für Städte entscheiden.
Wie bei der Produktion resultieren die Konsumvorteile der Städte aus niedrigeren Transportkosten. Im Marktsektor liegen die Vorteile in einem besseren Zugang zu und einer größeren Vielfalt von Dienstleistungen. Die Fülle an Restaurants und Geschäften und das schwindelerregende Warenangebot machen Städte für Verbraucher sicherlich attraktiv. Und trotz des Aufkommens des Internet-Shoppings werden Geschäfte weiterhin Kunden anziehen, insbesondere für die teuersten Waren. Die große Marktgröße der Städte ermöglicht es auch, große Kunstmuseen, Symphonien und professionelle Sportmannschaften zu unterstützen. Kleinere Gebiete können nicht alle diese öffentlichen Güter bereitstellen, und ihr Wert begünstigt die größten Städte.
Obwohl Analysten gerade erst anfangen zu verstehen, wie wichtig Verbraucherpräferenzen für den Erfolg verschiedener Orte sind, scheint es klar zu sein, dass Städte für den Erfolg eine ihrer Funktionen darin haben müssen, den Verbrauchern zu gefallen. Eine große Vielfalt an Dienstleistungen, ein blühendes soziales Umfeld und der Zugang zu öffentlichen Einrichtungen können Großstädte zu Verbraucherparadiesen machen.
Richtlinienauswirkungen
Was passiert bei einer totalen Sonnenfinsternis
Angesichts des komparativen Vorteils der Städte, Menschen und Ideen zu bewegen und angenehme Orte zum Leben zu sein, was sind die politischen Auswirkungen sowohl für die städtische als auch für die nationale Führung? Bei jeder politischen Diskussion ist es von entscheidender Bedeutung, zwischen den Verpflichtungen dieser beiden Führungstypen zu unterscheiden. Stadtführer sind verpflichtet, ihre Städte zu bauen. Nationale Führer sollten sich auf das Wohl ihrer Nation als Ganzes konzentrieren und keine bestimmte Region bevorzugen.
Der zuverlässigste Prädiktor für das Stadtwachstum ist – abgesehen vom Wetter – das Humankapital der Beschäftigten einer Stadt. Vor allem die durchschnittlichen Bildungsjahre der Erwerbsbevölkerung einer Stadt können das Bevölkerungs-, Einkommens- und Wohnungswachstum vorhersagen. Zwei wichtige Möglichkeiten für die Stadtführer, Humankapital aufzubauen, sind die Betonung einer qualitativ hochwertigen Bildung und die Vermeidung einer Betonung von Umverteilungsausgaben wie Sozialhilfe, öffentliche Gesundheit und öffentlicher Wohnungsbau. Diese letztgenannte Empfehlung widerspricht den bewundernswerten Impulsen der meisten Stadtführer, die den ärmsten Einwohnern ihrer Stadt den Schmerz im Leben lindern möchten. Aber für Städte ist eine groß angelegte Umverteilung kontraproduktiv: Sie schaden dabei nur sich selbst (und ihren Bewohnern). Die Umverteilung auf Stadtebene führt dazu, dass wohlhabende und qualifizierte Bürger die Stadt meiden, die Steuerbasis stark untergraben und die Armen isoliert zurücklassen.
Die Verpflichtung der Staats- und Staatsoberhäupter besteht darin, eine öffentliche Politik zu gestalten, die bereichsübergreifend räumlich neutral ist. Diese Regierungsführer müssen die jetzt existierenden Teile der räumlichen Nichtneutralität beseitigen, insbesondere diejenigen, die die Armen künstlich in die Großstädte locken und die Reichen von diesen abstoßen. Einige räumlich neutrale nationale und staatliche Maßnahmen können den Städten in erheblicher Weise zugute kommen. Würden beispielsweise die Länder und Länder die volle Umverteilungslast übernehmen, würden sie dazu beitragen, dass Großstädte nicht zu Armutszentren werden. Und wenn die Landesregierungen zu einem System landesweiter Bildungsgutscheine übergehen würden, würden sie sowohl die Qualität der Schulbildung für arme Kinder in den Städten erhöhen als auch den Wohlhabenden einen großen Anreiz geben, in Städten zu leben. Städte als große Märkte werden von der Konkurrenz durch ein Gutscheinsystem viel stärker profitieren als Vororte mit geringer Dichte. Tatsächlich zeigen Belege aus dem chilenischen Gutscheinprogramm die Tendenz, dass das Programm die größeren Städte bevorzugt. Und wenn Vororte ihren Bildungsvorsprung verlieren würden, würden Städte für viele Familien mit Kindern viel attraktiver.
Vorausschauen
Die Zukunft der Stadt hängt von den anhaltenden Vorteilen der Dichte ab. Die hohe Dichte traditioneller Innenstädte wird auch weiterhin wertvoll sein, wenn die Zentren einen produktiven Vorsprung in ihrer Fähigkeit behalten, den Ideenfluss zu beschleunigen, und wenn sie alle Vorteile, die sie als Konsumzentren haben, behalten und entwickeln können. Traditionelle Städte, die von der Industrie abhängig sind, sehen einer äußerst ungewissen Zukunft entgegen, denn Armut macht sie als Konsumparadiese unattraktiv. Sie werden solange existieren, wie ihr Wohnungsbestand besteht, aber ihre Bevölkerung wird weiter schrumpfen. Die dominierende Stadtform der Zukunft wird fast ohne Frage die Randstadt mit ihrer moderaten Dichte sein.