Entwicklungsfinanzierung

Armutsgeschichte schreiben? Wie Aktivisten, Philanthropen und die Öffentlichkeit die globale Entwicklung verändern

Der Eintritt leidenschaftlicher, medienerfahrener Befürworter, Megaphilanthropen, Sozialunternehmer und Superstiftungen hat das Bewusstsein für die Kämpfe geschärft, mit denen die Ärmsten der Welt konfrontiert sind. Die Flut an Finanzmitteln, Hilfe vor Ort und die Verpflichtung, kreative Lösungen für Krankheiten, Hunger und Bildung zu finden, wecken Hoffnungen auf eine neue Ära im Streben nach globaler Entwicklung. Der vierte jährliche Brookings Blum Roundtable, der im August 2007 einberufen wurde, bewertete sowohl das immense Potenzial dieser neuen Akteure als auch die Herausforderungen, denen sie bei der Erzielung nachhaltiger und wirksamer Lösungen für Armut und grundlegende Unsicherheit gegenüberstehen.





Mehr Erfahren



Das Millennium Challenge Account und die Auslandshilfe: Transformation oder mehr Verwirrung?

Das Millennium Challenge Account bietet eine verlockende Gelegenheit, die US-Entwicklungspolitik zu ändern. Brookings Review-Artikel von Lael Brainard (Frühjahr 2003).



Mehr Erfahren



Der Weg zur Behebung des Infrastrukturdefizits Afrikas

Landry Signé erörtert die Fortschritte und Hindernisse des Programms zur Infrastrukturentwicklung in Afrika (PIDA), einschließlich der Finanzierung und Umsetzung.



Mehr Erfahren



Ansätze für eine bessere Ressourcenmobilisierung zur Finanzierung der nachhaltigen Entwicklungsziele Afrikas

Der Beginn eines neuen Jahrzehnts bietet Gelegenheiten für erneuerte Verpflichtungen und eine Verdoppelung der Bemühungen zur Mobilisierung einheimischer Ressourcen in Afrika.

Mehr Erfahren



Informieren Instrumente zur Beurteilung der Übergangsbereitschaft über den Übergang von Gebern in die Gesundheitsversorgung?

Wenhui Mao, Kaci Kennedy McDade, Heather Hille und Mackenzie Zepeda geben einen Einblick in die aktuelle Landschaft der Einschätzungen der Übergangsbereitschaft für die Gesundheit.



Mehr Erfahren

Steht Afrika südlich der Sahara vor einer weiteren systemischen Staatsschuldenkrise?

Nur anderthalb Jahrzehnte nach massivem Schuldenerlass wächst die Besorgnis über die Aussicht auf eine neue Staatsschuldenkrise in Ländern in ganz Afrika südlich der Sahara.



Mehr Erfahren



Pakistans Wasserwelt: Die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der jüngsten Überschwemmungen

Jehangir Karamat erörtert die politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der jüngsten, großflächigen Überschwemmungen in drei der vier Provinzen Pakistans. Karamat schreibt, dass das Land massive internationale Unterstützung brauchen werde, sowohl in Bezug auf Ressourcen als auch auf Expertise, um Stabilität in Pakistan und ganz Südasien zu bringen.

Mehr Erfahren



Auf Chaos reagieren: Die bedrängte humanitäre Gemeinschaft der Welt

Mit der Zunahme humanitärer Krisen ist die internationale Struktur zur Bewältigung dieser Krisen immer angespannter geworden. Elizabeth Ferris bietet vier mögliche Optionen an, um den Druck zu lindern.



Mehr Erfahren

African Land Grabbing: Wessen Interessen werden gedient?

Das Thema transnationaler Landerwerb ist in Afrika zunehmend zu einem wichtigen politischen Anliegen geworden, da der Umfang und die Zahl der Erwerbe zugenommen hat. Ernest Aryeetey und Zenia Lewis diskutieren die Komplexität von Land Grabbing und wie afrikanische Regierungen mit den damit verbundenen Herausforderungen umgehen können.

Mehr Erfahren

Asymmetrische Globalisierung: Globale Märkte erfordern eine gute globale Politik

Die Globalisierung der Märkte kann Reichen und Armen gleichermaßen zugute kommen. Aber die Integration der Weltwirtschaft übertrifft die Entwicklung eines gesunden Weltstaates. Brookings Review-Artikel von Nancy Birdsall (Frühjahr 2003).

Mehr Erfahren

Aufbau der SDG-Wirtschaft: Bedarf, Ausgaben und Finanzierung für das universelle Erreichen der Ziele für nachhaltige Entwicklung

Homi Kharas und John McArthur bieten Regierungen Lösungen zur Priorisierung öffentlicher Ausgaben, um Wirkung und Finanzierung auf die SDGs zu erzielen.

Mehr Erfahren

Migranten und die Startup-Nation

Dany Bahar erklärt, wie Israel gleichzeitig einem Arbeitskräftemangel in seinem IKT-Sektor begegnen und gleichzeitig sein Ziel erreichen kann, eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Entwicklungshilfe im Ausland zu spielen.

Mehr Erfahren

Japan in Afrika: Eine aufgehende Sonne?

Amadou Sy fasst die jüngsten Reisen des japanischen Premierministers Shinzo Abe nach Äthiopien, an die Elfenbeinküste und Mosambik zusammen und argumentiert, dass sich Japans Engagement in Afrika jetzt an einem Scheideweg befindet.

Mehr Erfahren

Afrika in den Nachrichten: Zyklon Idai, 47 Milliarden Dollar für die Klimafinanzierung und Stromknappheit in Südafrika

Der verheerende Zyklon Idae trifft Südostafrika, die Weltbank und die Afrikanische Entwicklungsbank stellen 47 Milliarden US-Dollar für die afrikanische Klimafinanzierung bereit, und Südafrika sieht sich einer längeren Zeit der Stromknappheit gegenüber.

Mehr Erfahren

Sorgen Sie dafür, dass Überweisungen nach Afrika fließen

Dilip Ratha untersucht die Auswirkungen sinkender Überweisungen in afrikanische Länder.

Mehr Erfahren

Diskriminierung und Vorurteile in der Entwicklung

Célestin Monga, ehemaliger Beamter der Weltbank, berichtet von seinen Erfahrungen mit Diskriminierung und den schädlichen Auswirkungen, die sie sowohl auf die Menschen als auch auf die Entwicklung hat.

Mehr Erfahren

Die Welt braucht bessere Zusammenkünfte, die gemeinsames Handeln fördern

Rasmus Heltberg und Anna Aghumian untersuchen die Rolle von Tagungen in der internationalen Entwicklung mit Fokus auf die Weltbank.

Mehr Erfahren

In Indien ist ein gesundes Finanzsystem für den Fortschritt unerlässlich

Eswar Prasad erörtert die indische Wirtschaft und argumentiert, dass das Finanzwesen der Schlüssel zur Erreichung seines langfristigen Wachstumspotenzials ist. Er behauptet, dass der Finanzsektor mit zunehmender Größe, Komplexität und Marktorientierung der indischen Wirtschaft eine entscheidende Rolle bei der Stützung des Wachstums spielen wird, indem er inländisches und ausländisches Kapital in produktive Investitionen lenkt.

Mehr Erfahren

4 Arten von Daten, die für eine ergebnisorientierte Finanzierung erforderlich sind

Für die Konzeption und Umsetzung einer ergebnisorientierten Finanzierung sind vier Arten von Daten erforderlich.

Mehr Erfahren

Index der Staatsschwäche in den Entwicklungsländern

Der Index of State Weakness in the Developing World bietet politischen Entscheidungsträgern und Forschern ein glaubwürdiges Instrument zur Analyse und zum Verständnis der am stärksten gefährdeten Länder der Welt. Der Index wird von Brookings Senior Fellow Susan Rice und Center for Global Development Research Fellow Stewart Patrick gemeinsam geleitet und bewertet 141 Entwicklungsländer nach ihrer relativen Leistung in vier kritischen Bereichen: Wirtschaft, Politik, Sicherheit und Soziales.

Mehr Erfahren