Entwicklungsfinanzierung

Koreas Rolle in der globalen Entwicklung

Die Republik Korea wird 2010 und 2011 eine Reihe von Funktionen übernehmen, darunter den Vorsitz beim G-20-Gipfel im November. Kangho Park schreibt, dass dies eine Gelegenheit für Korea ist, seine erhöhten internationalen Hilfsausgaben durch eine verstärkte Führungsrolle in der globalen Entwicklungshilfe zu ergänzen.





Mehr Erfahren



Warum Ägypten die Priorität der USA im Nahen Osten sein muss

Angesichts der politischen Unruhen in Libyen, im Jemen und im gesamten Nahen Osten erklären Robert Kagan und Michele Dunne, warum Ägypten für die Vereinigten Staaten und Europa die höchste Priorität bleiben muss. Kagan und Dunne skizzieren Maßnahmen, die die Vereinigten Staaten und Europa ergreifen sollten, um Ägyptens erfolgreichen Übergang zur Demokratie zu fördern.



Mehr Erfahren



Jenseits der Mikrofinanzierung: Kapital für kleine und mittlere Unternehmen bereitstellen, um eine schnellere Entwicklung voranzutreiben

David de Ferranti und Anthony J. Ody erklären, warum es an der Zeit ist, dem Potenzial kleiner und mittlerer Handelsunternehmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums mehr Aufmerksamkeit zu schenken.



Mehr Erfahren



Multilaterale Entwicklungsbanken müssen private Finanzmittel mobilisieren, um die SDGs zu erreichen

Globalisierung und länderorientierte Entwicklungsstrategien haben zur allgemeinen Akzeptanz der Finanzierung des Privatsektors als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung geführt.

Mehr Erfahren



Schätzungsweise 20 Millionen Pakistaner in verzweifelter Not: Warum so wenig Aufmerksamkeit der Medien?

Die Zahl der von den Fluten betroffenen Pakistaner wird auf 20 Millionen geschätzt, Tendenz steigend. Rebecca Winthrop und Justin van Fleet diskutieren kurz- und langfristige Bedürfnisse, die durch die Überschwemmungen verursacht werden und wie die begrenzte Medienaufmerksamkeit ein Faktor für die begrenzte Unterstützung für Flutopfer ist.



Mehr Erfahren

Wirksamkeit der Hilfe nach dem Tsunami in Aceh: Verbreitung und Koordination beim Wiederaufbau

Am 26. Dezember 2004 tötete ein Erdbeben, gefolgt von einem verheerenden Tsunami, in Aceh, Indonesien, mehr als 150.000 Menschen und vertrieben schätzungsweise 700.000 Einwohner. Mit beispiellosem Schaden für die Region erhielt Aceh einen Zustrom von Hilfe und Hilfe – das damals größte Wiederaufbauprogramm in den Entwicklungsländern. Die Projektberater Harry Masyrafah und Jock MJA McKeon analysieren die Wirksamkeit der Hilfe, indem sie die Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf die Katastrophe, die Herausforderungen beim Wiederaufbau und die Koordination der beteiligten Hilfsorganisationen untersuchen.



Mehr Erfahren



Der weltweit größte Education Impact Bond liefert Ergebnisse zur Hälfte des Programms

Der Quality Education India Development Impact Bond zielt darauf ab, die Bildungsergebnisse von über 200.000 Grundschülern über einen Zeitraum von vier Jahren in Indien zu verbessern.

Mehr Erfahren



Festigung der DFC-USAID-Beziehung

Anthony F. Pipa und Eric Postel empfehlen Lösungen für die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen der U.S. Agency for International Development und der U.S. Development Finance Corporation.



Mehr Erfahren

CAFTA: Trotz des Bedauerns

Kevin Casas-Zamora argumentiert, dass eine kritische Haltung im Kampf für den Freihandel in der Praxis nicht unbedingt eine Ablehnung des zentralamerikanischen Freihandelsabkommens und seiner Vorteile für Costa Rica bedeuten sollte. In der Praxis bieten selbst bei weitem nicht perfekte Abkommen für kleine Länder bessere Perspektiven als der Übergang zum Freihandel.

Mehr Erfahren

Erdbeben in Haiti: Vorbeugung und Vorsorge erschreckend gering

Das schwere Erdbeben in Haiti ist ein Aufruf an die internationale Gemeinschaft, sofortige humanitäre Hilfe zu leisten, und eine traurige, aber dringende Erinnerung an die Bedeutung von Katastrophenvorsorge und Risikominderung. Rebecca Winthrop erörtert Strategien, die Ländern helfen können, sich auf diese Katastrophen vorzubereiten, und betont die Notwendigkeit, in die Katastrophenvorsorge zu investieren.

Mehr Erfahren

Messung der Kosten der Hilfsvolatilität

Die Volatilität der Hilfe, die durch verschiedene Gründe verursacht wird, darunter Veränderungen in der wirtschaftlichen und politischen Landschaft der Geber, kann sich negativ auf das Entwicklungswachstum auswirken. Homi Kharas misst die Kosten der Hilfsvolatilität anhand einer finanziellen Kennzahl, die, wenn sie von politischen Entscheidungsträgern verwendet wird, ein besseres System von Hilfsströmen und eine effektive Entwicklung schaffen kann. Manchmal können Empfängerländer negative Einkommensschocks erleiden, und Kharas berechnet, dass in den letzten Jahren etwa 16 Milliarden US-Dollar an Entwicklungshilfe durch die Volatilität der Entwicklungshilfe verloren gegangen sind.

Mehr Erfahren

Die Nahost-Partnerschaftsinitiative: Fortschritte, Probleme und Perspektiven

Während die meisten Politiken von Präsident George W. Bush zur Förderung der Demokratie im Nahen Osten auf der konzeptionellen Ebene bleiben, argumentieren Tamara Cofman Wittes und Sarah E. Yerkes, dass es eine Ausnahme gibt: die Middle East Partnership Initiative (MEPI). MEPI ist fast zwei Jahre alt und hat bereits über 103 Millionen US-Dollar für Bildungs-, Wirtschafts- und politische Reformen und die Stärkung der Frauen im Nahen Osten ausgegeben.

Mehr Erfahren

Die USA sollten ihre Hilfe für Pakistan beibehalten, insbesondere im Bildungsbereich

Nach dem Tod von Osama bin Laden debattieren Kongressabgeordnete, ob sie die Hilfe für Pakistan einfrieren oder weiter finanziell unterstützen sollen. Anda Adams und Rebecca Winthrop untersuchen diese Debatte und die Bedeutung der Bildungshilfe für Pakistaner.

Mehr Erfahren

Rallye hinter der Gesundheit von Müttern und Neugeborenen: Ein neuer Impact Bond in Indien lanciert

Morgen wird auf dem Global Entrepreneurship Summit in Indien der fünfte Development Impact Bond (DIB) der Welt aufgelegt. Dieser neue Impact Bond zielt darauf ab, die Mütter- und Neugeborenensterblichkeit in der…

Mehr Erfahren

Wie sollte die öffentliche Entwicklungshilfe länderübergreifend verteilt werden?

Homi Kharas und Lorenz Noe erklären, warum Geber bei der Vergabe von Mitteln stärker auf die wirtschaftlichen Wohlfahrtsgewinne aus der Hilfe achten sollten und wie das geht.

Mehr Erfahren

Der Weg in Venezuela: Navigieren durch eine raue Wirtschaftskrise

Da die venezolanische Wirtschaft die schlimmste Krise in der 200-jährigen Geschichte des Landes durchlebt, erklären Dany Bahar und Miguel Angel Santos, warum ausländische Direktinvestitionen der Schlüssel zu ihrer Erholung sein könnten.

Mehr Erfahren

Gemischte Urlaubsnachrichten für die ärmsten Länder der Welt

Homi Kharas analysiert die Ergebnisse der Verhandlungen zur Aufstockung von zwei der wichtigsten multilateralen Fonds, die der Entwicklungszusammenarbeit für die ärmsten Länder der Welt gewidmet sind.

Mehr Erfahren

Droht in Afrika eine Schuldenkrise?

Die Besorgnis über eine drohende Schuldenkrise in Afrika nimmt mit der wachsenden Verschuldung der Region zu.

Mehr Erfahren

Warum das Ende der britischen Hilfe für Indien keine Rolle spielt

Während das Vereinigte Königreich ankündigt, die Auslandshilfe für Indien bis 2015 einzustellen, denken Raj Desai und Natashe Ledlie über die Rolle der britischen Hilfe für die indische Wirtschaftsentwicklung nach und darüber, wie sich die indischen Armutsbekämpfungsprogramme ohne Auslandshilfe entwickeln werden .

Mehr Erfahren

Impact Bonds in Entwicklungsländern: Frühe Erfahrungen aus der Praxis

Obwohl in den letzten Jahrzehnten bei den Indikatoren der menschlichen Entwicklung bemerkenswerte Fortschritte erzielt wurden, bleiben bedeutende globale Herausforderungen bestehen. Über 800 Millionen Menschen leben von weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag und 263 …

Mehr Erfahren