Haben negative Zinsen in Europa massives Bargeldhorten ausgelöst?

Lange Zeit glaubten Ökonomen, dass Negativzinsen, die Sparer dazu auffordern, Geld auf der Bank zu halten, anstatt ihnen Zinsen zu zahlen, nahezu unmöglich seien. Wenn sie mit negativen Zinsen konfrontiert würden, würden Menschen und Institutionen Währungen horten, argumentierten Ökonomen. Schließlich ist es besser, für 500 US-Dollar in einer Währung null Zinsen zu verdienen, als eine Gebühr zu zahlen, um 500 US-Dollar auf der Bank zu halten. Vor kurzem jedoch haben die Zentralbanken in Dänemark, Schweden, der Schweiz, der Eurozone und Japan ihre Zinsen unter Null gesenkt und damit diese langjährige Überzeugung auf die Probe gestellt.





Arthur Sohn von Heinrich VII

Im Jahr 2009 hat die schwedische Zentralbank, die Riksbank, einen Negativzins eingeführt auf die Reserven, die Geschäftsbanken bei der Zentralbank einzahlen. 2012 folgte die dänische Zentralbank. Einige Jahre später wechselten die Europäische Zentralbank und die Schweizerische Nationalbank zu Negativzinsen und die Bank of Japan schloss sich ihnen Anfang dieses Jahres an. Infolge, ein Viertel der Weltwirtschaft leidet nun unter negativen Zinsen, da die Zentralbanken versuchen, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.



Bisher keine Hinweise auf Bargeldhorten

Nach den verfügbaren Beweisen scheint das Horten von Bargeld in Volkswirtschaften mit Negativzinsen derzeit kein Problem zu sein. Eine Möglichkeit, dies herauszufinden, besteht darin, zu untersuchen, ob die Leute an großen Geldscheinen festhalten; Wenn Sie Bargeld horten wollten, um negative Zinsen zu vermeiden, wäre es einfacher, den 500-Euro-Schein oder den SF1000-Schein zu behalten, nicht viele 10-Euro-Scheine. In Schweden jedoch ist das Verhältnis des Wertes von 1.000 Kronen-Banknoten zu allen Kronen-Banknoten in den letzten 15 Jahren gesunken (und ist NICHT gestiegen, seit die Zinsen negativ geworden sind). Im Euroraum begann das Verhältnis von 500-€-Banknoten zu allen Euro-Banknoten einige Jahre vor Einführung der Negativzinsen im Jahr 2014 zu sinken, und dieser Trend hat sich nicht umgekehrt. In Dänemark hat sich das Wertverhältnis von 1000-Kronen-Banknoten zu allen Kronen-Banknoten seit 2012 nicht wesentlich verändert. Der Anteil der 1000-Franken-Banknoten ist spürbar gestiegen, dieser Trend ging jedoch der Einführung der Negativzinsen voraus. Bei einer kürzlichen Veranstaltung des Hutchins Center in Brookings führte Jean-Pierre Danthine, ehemaliger Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank, diesen Anstieg auf die Angst vor dem Bankensystem zurück: Wir haben tägliche Daten, also kann ich Ihnen sagen, dass es direkt nach Lehman Brothers begann. Für Japan ist es noch zu früh, um konkrete Schlussfolgerungen zu ziehen, da dort Anfang des Jahres die Negativzinsen eingeführt wurden.






newnegativerateschart



Ein weiteres Maß für das Horten von Bargeld ist der Gesamtwert der Papierwährungsbestände, gemessen an der Größe der Wirtschaft im Zeitverlauf. Diese Kennzahl unterscheidet sich erheblich von Land zu Land. In Schweden ist sie zurückgegangen, da elektronische Zahlungsmittel gegenüber Bargeld bevorzugt wurden, aber in Dänemark ist sie stabil und in der Schweiz leicht gestiegen. Eine Ausnahme bildet die Eurozone. Der Anteil des Papiergeldumlaufs an der Wirtschaft hat erheblich zugenommen, aber dieser Anstieg begann lange vor den Negativzinsen.



Der offensichtlichste Grund dafür, dass Haushalte nicht begonnen haben, Bargeld zu horten, ist, dass in den meisten Ländern die meisten normalen Kunden nicht von negativen Zinsen betroffen waren – nur die Banken selbst. Das liegt zum Teil an der Art und Weise, wie Zentralbanken Negativzinsen strukturiert haben, und zum Teil an Geschäftsentscheidungen, die Banken getroffen haben, um ihre Privatkunden abzuschirmen. Ein weiterer Grund ist, dass die Zinsen nur leicht negativ sind – der negativste Zinssatz ist das Minus von 0,75 Prozent der Bankreserven der Schweizerischen Nationalbank. Das reicht möglicherweise nicht aus, um die Kosten zu rechtfertigen, die mit der Aufbewahrung großer Bargeldmengen verbunden sind – Kauf von Safes, Abschluss von Versicherungen usw.



Das Horten von Bargeld könnte häufiger vorkommen, wenn die negativen Zinsen anhalten

Ökonomen sind sich einig: Je länger die negativen Zinssätze beibehalten werden (oder je länger die Leute glauben, dass sie beibehalten werden) und je negativer die Zinssätze ausfallen, desto wahrscheinlicher sind Banken, kleine Einleger einen negativen Zinssatz zu berechnen, und desto wahrscheinlicher sind Banken und ihre Kunden auf Bargeld umzustellen. Eine kleine Schweizer Bank, die Alternative Bank Schweiz, hat kürzlich angekündigt, dass sie wird beginnen, Privatanleger in Rechnung zu stellen eine negative Rate. Und natürlich könnten die Banken selbst große Geldmengen anhäufen, um die negativen Zinsen auf ihre Reserven bei der Zentralbank zu vermeiden. Es gab Berichte, dass Deutschland Commerzbank und Münchener Rück erwägen, größere Bargeldbeträge in Tresoren aufzubewahren . Wenn weitere Banken diesem Beispiel folgen und Kunden die Auswirkungen negativer Zinsen spüren, können die Beweise eine andere Geschichte erzählen.

Weitere Informationen zu Negativzinsen finden Sie auf der Hutchins Center-Konferenz Negative Interest Rates: Lessons Learned…bisher .