Die Wirtschaft von Puerto Rico

Puerto Rico ist ein nicht eingetragenes Territorium der Vereinigten Staaten und unterliegt den US-amerikanischen Rechts-, Währungs-, Sicherheits- und Zollsystemen. Trotz der Beteiligung an diesen und anderen wichtigen US-Institutionen erlebte Puerto Rico seit den 1970er Jahren eine wirtschaftliche Stagnation und große Arbeitslosigkeit. Der Lebensstandard der Insel ist für US-Verhältnisse niedrig, mit einem Pro-Kopf-Einkommen, das nur halb so groß ist wie das von Mississippi, dem ärmsten Bundesstaat. Während viele Studien die steuerlichen Auswirkungen der politischen Beziehungen Puerto Ricos zu den Vereinigten Staaten analysiert haben, haben sich nur wenige Untersuchungen allgemein auf die wirtschaftliche Erfahrung der Insel konzentriert oder ihre Wachstumsaussichten bewertet. In diesem innovativen neuen Buch befassen sich Ökonomen von US-amerikanischen und puertoricanischen Institutionen mit einer Reihe wichtiger politischer Fragen, die die wirtschaftliche Entwicklung der Insel beeinflussen. Um die aktuelle Situation zu beschreiben, bewerten die Beitragenden zunächst die Erfahrungen Puerto Ricos mit verschiedenen Wachstumspolitiken. Anschließend analysieren sie mehrere Reformen und neue Initiativen in den Bereichen Arbeit, Bildung, Unternehmertum, Finanzpolitik, Migration, Handel und Entwicklungsfinanzierung, die sie in eine vorgeschlagene Strategie zur Ankurbelung des puertoricanischen Wirtschaftswachstums einfließen lassen. Zu den Mitwirkenden gehören Gary Burtless (Brookings Institution); Orlando Sotomayor, Luis Rivera-Batiz, Ramón Cao, Maria Enchautegui, José Joaquín Villamil, Eileen Segarra, Marines Aponte und Juan Lara (Universität Puerto Rico); Richard Freeman und Robert Lawrence (Harvard University); Helen Ladd (Duke University); Francisco Rivera-Batiz (Universität Columbia); Steven Davis und Bruce Meyer (Universität Chicago); James Alm (Georgia State University); Ingo Walter, Rita Maldonado-Bear und William Baumol (New York University); Belinda Reyes (University of California, Merced); Alan Krueger (Princeton University); Carlos Santiago (Universität Wisconsin); David Audretsch (Indiana University); Ronald Fisher (Michigan State University); Fuat Andic (UN-Berater); Arturo Estrella (NY Federal Reserve); James Hanson und Daniel Lederman (Weltbank); James Dietz (Universität von Kalifornien, Fullerton); und Katherine Terrell (Universität Michigan).





Buchdetails

  • 607 Seiten
  • Brookings Institution Press, 22. Juni 2006
  • ISBN des Taschenbuchs: 9780815715535
  • Gebundene ISBN: 9780815715542
  • E-Book-ISBN: 9780815715603

Über die Herausgeber

Susan M. Collins

Susan M. Collins' Forschungsschwerpunkte sind Determinanten des Wirtschaftswachstums, Fragen, die durch die zunehmende grenzüberschreitende wirtschaftliche Integration aufgeworfen werden, und Wechselkursregime in Industrie- und Entwicklungsländern. Ihre aktuelle Arbeit untersucht Wachstumserfahrungen in China und Indien. Sie ist Joan und Sanford Weill Dekanin der Gerald R. Ford School of Public Policy an der University of Michigan.



Vollständige Bio anzeigen

Barry P. Bosworth

Barry Bosworth, ein ehemaliger Berater des Präsidenten, ist Senior Fellow in Economic Studies und seine Forschung konzentriert sich auf Fiskal- und Geldpolitik, Wirtschaftswachstum, Kapitalbildung und soziale Sicherheit. Zu seinen jüngsten Projekten gehören Studien über das Sparverhalten der USA, die Auswirkungen einer alternden Bevölkerung und das Wirtschaftswachstum in China und Indien.





Vollständige Bio anzeigen

Miguel A. Soto-Klasse

Miguel A. Soto-Class ist der geschäftsführende Direktor des Center for the New Economy, einer in Puerto Rico ansässigen Denkfabrik, die sich auf Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung konzentriert.
  • Finanzinstitutionen
  • Globale Entwicklung
  • Globale Wirtschaft
  • Lateinamerika & Karibik
  • Soziale Fragen
  • US-Politik & Regierung