Ägypten

Rund um die Hallen: Brookings-Experten reagieren auf Rede von Außenminister Pompeo in Kairo

Außenminister Mike Pompeo hielt am 10. Januar in Kairo eine außenpolitische Rede. Was sagten Brookings-Experten dazu?



Mehr Erfahren

Amerika: Der immer so handliche ausländische Teufel

Regierungen auf der ganzen Welt haben oft den Einfluss ausländischer Teufel auf ihre Gesellschaften angeprangert. Marvin Kalb untersucht die jüngsten Anschuldigungen aus Russland und Ägypten und hinterfragt, ob solche Behauptungen im Zeitalter der sozialen Medien weiterhin Bestand haben.



Mehr Erfahren

Amerikas islamistisches Dilemma und Ägyptens Muslimbruderschaft

Shadi Hamid argumentiert, dass die Tage des ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak an der Macht gezählt sind, obwohl er am 2. Februar versprochen hat, sich nicht mehr zur Wahl zu stellen. An seiner Stelle soll laut Hamid die Muslimbruderschaft stehen – die älteste islamistische Bewegung der Welt. Hamid skizziert, was dies für die Vereinigten Staaten und die Weltgemeinschaft bedeuten könnte.



Mehr Erfahren

Obama-Regierung an Sissi: Nach Ägypten gebundene Waffen unter Vorbehalt freigegeben

Als der Konflikt im Jemen vergangene Woche eskalierte, kündigte die Obama-Regierung die Freigabe einer Reihe von Militärwaffen an, die nach Ägypten gebunden waren, die seit dem Sturz ihres ersten demokratisch gewählten Präsidenten im Jahr 2013 zurückgehalten worden waren. Tamara Cofman Wittes argumentiert, dass die Entscheidung von Präsident Obama im Einklang mit der amerikanischen Sorge um die Stabilität Ägyptens und der Region steht, warnt jedoch zusätzlich davor, dass Präsident Abdel-Fattah al-Sissi eigene konkrete Schritte erwidern kann, die die Bedenken der USA angehen, eine Neuordnung der Beziehungen schwer fassbar bleibt .

Mehr Erfahren



Was die teilweise Aussetzung der US-Militärhilfe für Ägypten bedeuten könnte

Die Obama-Regierung kündigte eine teilweise Aussetzung ihrer jährlichen Militärhilfe in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar für Ägypten an. Dies geschieht Monate nach der Absetzung von Präsident Mohamed Mursi durch das ägyptische Militär im Juli, eine Maßnahme, von der viele sagten, dass sie die Vereinigten Staaten dazu verlange, die Hilfe einzustellen, bis eine demokratische Regierung wiederhergestellt ist. Brookings-Forscher haben den Schritt als „halbe Maßnahme“, als „Fehler“, „abgeschieden von einer breiteren Strategie“ und „rein symbolisch“ bezeichnet.

Mehr Erfahren

Die Macht der Proteste in Washington und Kairo

Cynthia Schneider schreibt, dass die Macht der Proteste in Ägypten von der Macht der juristischen, gesetzgebenden und zivilen Institutionen abhängt, auf die Straße zu reagieren. Sie argumentiert, dass die Vereinigten Staaten an der Stärkung dieser Institutionen in Ägypten stehen müssen, anstatt an der Regierung, die an der Macht ist.



Mehr Erfahren

War der saudische König Salman zu krank, um am Gipfel der Arabischen Liga in dieser Woche teilzunehmen?

König Salman konnte diese Woche beim Gipfel der Arabischen Liga in Mauretanien nicht erscheinen, angeblich aus gesundheitlichen Gründen. Die Gesundheit des Königs ist seit seiner Thronbesteigung im vergangenen Jahr eine Frage.

Mehr Erfahren



Wie westliche Politiker die neue arabische Diaspora einbinden können

Westliche Außenpolitiker sollten ihr Engagement für die arabische Diaspora nach 2011 vertiefen und sie nutzen, um Lösungen für bewaffnete Konflikte und Regierungsprobleme zu finden, schreibt Noha Aboueldahab.

Mehr Erfahren

Treibt die Razzia gegen die Muslimbruderschaft die Gruppe in Richtung Gewalt?

Der Militärputsch vom Juli 2013 zwang die Muslimbruderschaft, sich in ein Klima der Geheimhaltung zurückzuziehen, nachdem die Gruppe nur ein Jahr lang offen und an der Macht gearbeitet hatte. Die Behörden bezeichneten sie bald als terroristische Organisation und verboten rund 1200 der der Gruppe oder ihren Mitgliedern angeschlossenen zivilen Einrichtungen, ganz zu schweigen von den Tausenden von Menschen, die getötet und inhaftiert wurden. Der Bruderschaft blieb nichts anderes übrig, als in einem von Ausgrenzung und McCarthyismus geprägten Klima zu protestieren.

Mehr Erfahren

Wie ungleich sind arabische Länder?

Daten aus Haushaltsbefragungen zeigen, dass die wirtschaftliche Ungleichheit in arabischen Ländern relativ gering ist und stagniert. In diesem Beitrag analysiert Elena Ianchovichina jedoch das Nettovermögen von Milliardären und stellt fest, dass einige Milliardäre einen viel größeren Anteil des Reichtums in arabischen Staaten kontrollieren als Milliardäre in anderen Ländern mit vergleichbarem Entwicklungsstand.

Mehr Erfahren

Postkarte aus Ägypten zu Weihnachten

Sahar Aziz ist inspiriert von der Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit der Ägypter trotz schwieriger wirtschaftlicher Zeiten und einer gescheiterten Revolution.

Mehr Erfahren

Ägyptens neue Gasentdeckung: Chancen und Herausforderungen

In einem neuen Artikel schreibt Adel Abdel Ghafar, dass die Erlöse aus Ägyptens neuem Gasfeld sinnvoll in Schlüsselbereiche investiert und nicht verschwendet werden müssen. Die Erwartungen der alltäglichen Ägypter steigen mit jeder positiven Nachricht weiter, und die Regierung muss jetzt greifbare Ergebnisse vorlegen oder weitere Umwälzungen riskieren.

Mehr Erfahren

Das ägyptische Volk fordert das Recht zu fordern

Die ägyptische Übergangsregierung hat kürzlich ein Protestgesetz entworfen, um das Recht des ägyptischen Volkes auf friedliche Proteste einzuschränken. HA. Hellyer schreibt, dass, obwohl alle Länder Gesetze haben sollten, die das Recht auf Protest angemessen regeln, das Gesetz nicht dazu dienen sollte, die Macht des Staates über die natürlichen Rechte des Einzelnen und der Zivilgesellschaft hinaus durchzusetzen.

Mehr Erfahren

Hosni Mubarak: Wahlen oder nein, er ist immer noch Pharao

Stellungnahme von Tamara Cofman Wittes, Schiefer (03.03.05)

Mehr Erfahren

Was bedeutet der Tod von Mohammed Mursi für Ägypten?

Nach dem plötzlichen Tod des ehemaligen ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi vor einem Kairoer Gericht bewertet Shadi Hamid sein Vermächtnis und wie sein Tod die internationale und regionale Resignation gegenüber der Intensivierung der Repression in el-Sissis Ägypten symbolisiert.

Mehr Erfahren

Das ist die Revolution: Das ist #Jan25

Mit dem zweiten Jahrestag der Revolution vom 25. Januar in Ägypten hat H.A. Hellyer befasst sich mit den Herausforderungen, die dem ägyptischen Volk noch bevorstehen.

Mehr Erfahren

Israel im Nahen Osten: Die nächsten zwei Jahrzehnte

Veränderungen in transnationalen Trends wie Klima und Technologie, regionale Geopolitik und Großmächtebeziehungen im Nahen Osten werden die Vorteile, die Israel derzeit gegenüber seiner Region genießt, in Frage stellen.

Mehr Erfahren

Arabischer Frühling wie Revolutionen von 1848 in Europa

In Ägypten regiert erneut ein General, nachdem Ägyptens Militär im Sommer 2013 die demokratisch gewählte Regierung von Mohamed Mursi abgesetzt hat. Syrien steckt nach wie vor in einem verheerenden Bürgerkrieg. Fellow Shadi Hamid, Forschungsdirektor des Brookings Doha Center, trat mit Michelle Martin in einer Podiumsdiskussion zu NPR News' 'Tell Me More' auf, um die großen Probleme im Nahen Osten anzusprechen.

Mehr Erfahren

Versuchungen der Macht: Islamisten & illiberale Demokratie in einem neuen Nahen Osten

In seinem neuen Buch Temptations of Power: Islamists & Illiberal Democracy in a New Middle East tritt Shadi Hamid von den Schlagzeilen zurück, um zu untersuchen, wie und warum sich islamistische Bewegungen im Laufe der Zeit verändern, was ihre Weltsicht belebt und was ihre ultimativen Ziele für die Gesellschaft sind. Hamid führte Hunderte von Interviews mit islamistischen Führern und Aktivisten in der gesamten Region, um eine kühne These zu entwickeln: dass die Repression Islamisten dazu zwinge, ihre Politik zu moderieren, in Koalitionen zu arbeiten und das islamische Recht weniger zu betonen.

Mehr Erfahren

Kann diese gemeinsame arabische Streitmacht erfolgreich sein, wo andere gescheitert sind?

Nach einer von Saudi-Arabien geführten Luftkampagne im Jemen gegen Houthi-Kämpfer schreibt Bruce Riedel über den jüngsten arabischen Gipfel in Sharm el-Sheikh und argumentiert, dass die Pläne der Arabischen Liga in ein Muster sporadischer und relativ erfolgloser militärischer Kooperationen passen.

Mehr Erfahren