Europa

Die Warnung bei den Wahlen in Spanien

Stellungnahme von Ivo H. Daalder, NRC Handelsblad (17.03.04)





Mehr Erfahren



Die ersten 20 Jahre Europäische Zentralbank: Geldpolitik

Philipp Hartmann und Frank Smets geben einen umfassenden Überblick über die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank der letzten zwei Jahrzehnte.



Mehr Erfahren



Erwarten Sie vor einem EU-Türkei-Gipfel keine großen Durchbrüche

Um die Beziehungen zu normalisieren, wird der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan (zusammen mit Mitgliedern seines Kabinetts) am 26.



Mehr Erfahren



Die wirtschaftlichen Herausforderungen für Präsident Jacques Chirac

Essay von Peter A. Hall, Direktor, Minda de Gunzburg Center for European Studies, Harvard University, 24. Juli 2002

Mehr Erfahren



Macrons Außenpolitik: Die Tradition beanspruchen

In Frankreich ist die Außenpolitik von zentraler Bedeutung für die nationale Identität, und der Präsident hat umfassende Befugnisse in Verteidigungsangelegenheiten. Macrons Unerfahrenheit bedeutet also, dass er den Wählern versichern muss, dass er den nationalen Sicherheitsstaat verwalten kann.



Mehr Erfahren

Belgiens muslimische Bettler

Das Thema der Not der im Westen lebenden Muslime entzündete sich wie so viele Autos in der ersten Nacht der Pariser Unruhen. Aber während eines kürzlich geführten Dialogs mit US-amerikanischen und belgischen Muslimen stellte Muqtedar Khan fest, dass die Erfahrungen ihrer Gemeinschaften im Westen alles andere als einheitlich sind. Aber während diese Gemeinschaften mit einzigartigen Problemen zu kämpfen haben, könnte mehr Dialog zwischen ihnen allen zugute kommen.



Mehr Erfahren



Rund um die Hallen: 20 Jahre nach dem Mauerfall

Am 9. November jährt sich die Öffnung der Berliner Mauer zum zwanzigsten Mal. Bei Protesten von insgesamt über einer Million in der Woche zuvor durften Flüchtlinge direkt über die Grenzübergänge zwischen Ost- und West-Berlin und entlang der Grenze ausreisen. In den folgenden Tagen und Wochen würde die Mauer weiter fallen und damit den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands ebnen. Experten aus den Hallen von Brookings reagieren auf dieses historische Jubiläum.

Mehr Erfahren



Ein Bank Run in Griechenland kann eine unbeabsichtigte Lösung der Krise auslösen

Im Mittelpunkt der griechischen Krisendebatte standen die Auswirkungen eines Staatsbankrotts und die Möglichkeit einer neuen Währung, die Wirtschaft des Landes aus der Rezession zu ziehen. Eduardo Levy-Yeyati, Sergio Schmukler und María Soledad Martínez Pería untersuchen, wie der in der Debatte weniger im Fokus stehende Bankensektor zu einer ungeplanten Abwicklung führen kann.



Mehr Erfahren

Europäische Währungsreform: Fortschritte und Perspektiven

IN DEN VERGANGENEN ZWEI JAHREN hat ein neuer Plan für die Währungsunion in Europa große Popularität erlangt. Der Plan hat auch die Initiative zum Aufbau eines einheitlichen Währungsraums zwischen den Ländern der Europäischen Gemeinschaft (EG) belebt - eine Initiative, die in der gesamten Nachkriegszeit ein wiederkehrendes Merkmal der Debatte über die europäische Geldpolitik war. Tatsächlich halten viele Beobachter die Verwirklichung einer Währungsunion inzwischen für sehr wahrscheinlich: C. Fred Bergsten stellt fest, dass Westeuropa „fast sicher Gewicht gelegt wird, um über die „Vollendung des Binnenmarktes“ hinaus zu einer Wirtschafts- und Währungsunion oder WWU zu gehen .' Die politischen Probleme im Zusammenhang mit der Währungsreform werden durch den Reformansatz bestimmt. In den späten 1960er Jahren wurden zwei alternative Strategien viel diskutiert; überraschenderweise haben sie in letzter Zeit wenig Aufmerksamkeit erhalten. Das erste Programm, das als gradualistische Strategie bekannt ist (deren Befürworter als 'Ökonomen' bezeichnet wurden) beruht auf dem schrittweisen Abbau von Handelsbarrieren, der Konvergenz der Inflationsraten, der progressiven Stabilität der Wechselkurse und der parallelen Änderung der Geldpolitik und -institutionen. Die zweite Strategie beinhaltet eine plötzliche Währungsreform (ihre Befürworter wurden als „Monetaristen“ bezeichnet). Diese Strategie läuft entweder auf die unwiderrufliche Festsetzung von Wechselkursen mit der Abschaffung von Zielzonen oder auf den Ersatz nationaler Währungen durch eine einheitliche Währung hinaus. Beide Möglichkeiten würden eine gemeinsame Zentralbank zur Verwaltung des Systems erfordern.

Mehr Erfahren

Der Westen sollte Russlands Vorgehen gegen den islamischen Terror nicht unterstützen

„Der Westen sollte Russlands Vorgehen gegen den islamischen Terror nicht unterstützen“, Stellungnahme von Fiona Hill, The Orlando Sentinel, 7. Mai 2001

Mehr Erfahren

Selenskijs erstes Jahr: Neuanfang oder falscher Morgen?

Nach nur einem Jahr im Amt ist es noch zu früh, um ein endgültiges Urteil über die Präsidentschaft von Wolodymyr Selenski abzugeben, doch damit die Ukraine ihr volles Potenzial entfalten kann, muss Selenski sich voll und ganz dafür einsetzen, die Reformerwartungen zu erfüllen, die seine Wahl vor einem Jahr geweckt hat.

Mehr Erfahren

Angst selbst: Warum geschlossene Grenzen schlecht für Amerika und die Welt sind

Sind Grenzen – ob rund um Europa, die Vereinigten Staaten oder anderswo – tatsächlich so verletzlich und bedroht, wie manche Politiker behaupten? Die hitzige Rhetorik verschleiert die Komplexität der Grenzrealität, mit der die Vereinigten Staaten und ihre Nachbarn konfrontiert sind und die tatsächlich von der Zunahme des vorteilhaften grenzüberschreitenden Handels und Reisens dominiert wird.

Mehr Erfahren

Könnte der Angriff von Brüssel für ISIS nach hinten losgehen?

Verschiedene Terrorgruppen haben festgestellt, dass globale Anschläge mit schädlichen langfristigen Kosten verbunden sind. Den gleichen Preis könnte der Islamische Staat für seinen Angriff auf Brüssel zahlen.

Mehr Erfahren

Aufrechterhaltung der Finanzstabilität in einer offenen Wirtschaft: Schweden in der globalen Krise und darüber hinaus

Während der globalen Finanzkrise hat die schwedische Politik außergewöhnliche Maßnahmen ergriffen, um eine katastrophale Finanzkrise zu verhindern. Ralph Bryant und Co-Autoren bewerten Schwedens Maßnahmen und stellen sie in den Kontext der wichtigsten Finanzprobleme aller Länder, wobei sie die Offenheit des schwedischen Finanzsystems, ihre Anfälligkeit gegenüber Schocks im Ausland und politische Maßnahmen hervorheben, die mit Blick auf die Zukunft Krisenbelastungen mildern können und Finanzstabilität verbessern.

Mehr Erfahren

Moscheen mit ausländischen Flaggen: Islam in Europa und Amerika

Stellungnahme von Muqtedar Khan, Al-Ahram Weekly (15.06.06)

Mehr Erfahren

Die Regierungskrise in Thüringen ist vorbei – außer sie ist es nicht

Rund einen Monat nachdem der Thüringer Landtag mit Unterstützung der rechtsextremen Alternative für Deutschland (AfD) einen Ministerpräsidenten gewählt und einen politischen Feuersturm entfesselt hat, der die Nachfolgepläne von Bundeskanzlerin Angela Merkel erschüttert, hat sich eine Regierungskoalition gebildet.

Mehr Erfahren

Geschichte und Zukunft der britischen Labour Party

Am 14. Juni war das Brookings Center on the United States and Europe (CUSE) Gastgeber des Historikers und Journalisten David Kogan, der kürzlich 'Protest and Power: The Battle for the Labour Party' (Bloomsbury, 2019) veröffentlicht hat, eine Geschichte der Partei aus der 1970er bis heute.

Mehr Erfahren

Die Serpentinenbahn der türkisch-russischen Beziehungen

Die Türkei und Russland haben eine jahrhundertelange Geschichte, die von Epochen des Konflikts und der halbherzigen Zusammenarbeit geprägt ist. In den letzten Jahren sind die beiden Länder unter der zunehmend autoritären Führung des türkischen Präsidenten Erdoğan und des russischen Präsidenten Wladimir Putin enger zusammengerückt.

Mehr Erfahren

Die Regierungen der Eurozone und die Finanzmärkte: Eine schwierige Ehe

Douglas Elliott sagt, dass die Beziehung zwischen den Finanzmärkten und den Regierungen der Eurozone angespannt ist, weil weder die Märkte noch die politischen Entscheidungsträger einander zu verstehen und zu vertrauen scheinen. Elliot erklärt, warum die Finanzmärkte während der Eurokrise so reagiert haben, wie sie auf Regierungsentscheidungen und Signale reagiert haben.

Mehr Erfahren

Der Kreml gewinnt

Nach dem Waffenstillstandsabkommen von Minsk schreibt Lilia Shevtsova, dass wir nicht zu viel erwarten sollten, und argumentiert, es sei höchste Zeit, dass der Westen versteht, wie weit das russische System zu gehen bereit ist, um zu überleben.

Mehr Erfahren