Europäische Integration mit oder ohne Großbritannien

Als sich der britische Premierminister David Cameron im Februar mit der Europäischen Union auf überarbeitete Bedingungen für die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs einigte, bestand er darauf, dass die EU offiziell als Mehrwährungsunion anerkannt wird. Mit klaren Grenzen für die europäische Integration, für Währungen und andere Fragen glaubte Cameron, dass er in der Lage sein würde, eine Mehrheit im Volk für die handeln – und damit des Verbleibs in der EU – wenn Großbritannien am 23. Juni sein Referendum abhält. Doch statt solche Klarheit zu schaffen, verwendet der Pakt eine verzerrte Sprache, um eine solche offizielle Erklärung zu vermeiden – und die damit verbundenen Erklärungen.





Die Entscheidung vom Februar hat Cameron zwar genug gegeben, um gegen den Brexit zu werben. Mit der Angabe, dass Großbritannien und Dänemark nicht verpflichtet sind, den Euro einzuführen, bestätigten Camerons Amtskollegen effektiv den Status der EU als Mehrwährungsunion.



Die Entscheidung bekräftigte aber auch das Ziel, eine EU zu schaffen, deren Währung der Euro ist, und bekräftigte Vertragsbestimmungen, die vorsehen, dass andere Nicht-Euro-Staaten wie Bulgarien und Polen den Euro einführen müssen, wenn sie die vorab festgelegten Bedingungen erfüllen. (Schweden hat kein dauerhaftes Opt-out und erfüllt die Bedingungen für die Einführung des Euro, schafft es jedoch irgendwie, den Beitritt zur Währungsunion zu vermeiden.)



gmt-Zeit +1

Diese Mehrdeutigkeit entstand aus dem Unwillen – oder der Unfähigkeit –, eine klare Beschreibung der langfristigen Funktionsweise einer Mehrwährungsunion zu geben. Es ist eine schwierige Frage, die unabhängig vom Ausgang des Referendums angegangen werden muss. Wenn britische Wähler die EU verlassen würden, würde sich schließlich ein ähnliches Problem bei allen Verhandlungen nach dem Brexit ergeben, um Großbritannien im Binnenmarkt zu halten.



Inzwischen besteht allgemeiner Konsens darüber, dass die Eurozone im Laufe der Zeit stärker integrierte Systeme der wirtschaftspolitischen Steuerung aufbauen muss. Tatsächlich sind sich die meisten Ökonomen einig, dass jede Währungsunion nicht nur eine Bankenunion braucht, die jetzt in der Eurozone etabliert wird, sondern auch eine stärkere fiskalpolitische Koordination, um den Mangel an unabhängiger Geldpolitik und flexiblen Wechselkursen auszugleichen.



wann ist der nächste meteorsturm

Auch Politiker unterstützen den Wandel hin zu einer stärkeren fiskalischen Integration – zumindest diejenigen, die den gemäßigten Mainstream vertreten. Deutschlands konservativer Finanzminister, Wolfgang Schäuble , Frankreichs Mitte-Links-Wirtschaftsminister Emmanuel Macron und Italiens zentristischer Finanzminister Pier Carlo Padoan forderten alle Versionen eines gemeinsamen Finanzministers für die Eurozone.



Die Uneinigkeit liegt in der Form der Integration. Deutschland hält die fiskalische Koordinierung für entscheidend, um feste Verhaltensregeln durchzusetzen, während Frankreich und Italien mehr Mechanismen für ein gemeinsames Risikomanagement wie Eurobonds oder die Kostenteilung für die Arbeitslosenversicherung einführen möchten.

Es ist klar, dass ein Gleichgewicht gefunden werden muss. Um Deutschland zufrieden zu stellen, müssen strengere Fiskalregeln die Grundlage für eine stärkere Integration bilden. Solche Regeln müssen jedoch eine stärkere Antizyklizität und mehr Symmetrie mit sich bringen, um Überschuss- und Defizitländer gleichermaßen zu zwingen, Ungleichgewichte abzubauen. Darüber hinaus muss der Rahmen eine wirksamere Risikoteilung und einen eigenen Haushalt der Eurozone unterstützen, wie es die südlichen Mitgliedstaaten fordern. Institutionelle und rechtliche Änderungen, einschließlich der Einrichtung einer Art von Parlament und Finanzen der Eurozone, sind ebenfalls erforderlich, um diesem Vorhaben Legitimität zu verleihen.



All dies zu erreichen ist von entscheidender Bedeutung, damit die EU als effektive Mehrwährungsunion funktionieren kann. Cameron, wie sein Vorgänger Gordon Brown , der bei der Euro-Schaffung dabei war, Großbritannien aber außen vor ließ, erkennt die Notwendigkeit einer weiteren Integration der Eurozone an, schon allein deshalb, weil Großbritannien ein Interesse an einer besseren Wirtschaftsleistung auf seinem wichtigsten Exportmarkt hat. Aber effektiv einbinden mit einer stärker integrierten Eurozone, ohne ihr beizutreten, wird keine leichte Aufgabe sein.



Wie viele Meilen ist die Erde vom Mond entfernt?

Um erfolgreich zu sein, muss das Vereinigte Königreich zwei Hauptziele verfolgen. Erstens muss sie in anderen Schlüsselfragen wie Sicherheits-, Außen- und Klimapolitik eine starke Zusammenarbeit mit der EU aufbauen. Zweitens muss sichergestellt werden, dass eine zunehmend integrierte Eurozone nicht die Befugnis erhält, einseitig fiskalische und regulatorische Entscheidungen zu treffen, die durch die Neugestaltung des Binnenmarkts oder des Finanzsektors erhebliche Auswirkungen auf das Vereinigte Königreich haben. Die Eurozone ihrerseits muss die britischen Interessen im Integrationsprozess berücksichtigen, ohne sich von Großbritannien bremsen zu lassen.

Während Fragen der Integration der Eurozone und der Mehrwährungsunion nicht im Mittelpunkt der Brexit-Debatte standen, die sich eher auf die Einwanderung konzentrierte, bleiben sie für die Zukunft der EU mit oder ohne Großbritannien von entscheidender Bedeutung. Obwohl Großbritanniens fortgesetzte EU-Mitgliedschaft nicht grundsätzlich unvereinbar mit einer stärker integrierten Eurozone ist, schafft die Schaffung von Institutionen, die eine dauerhafte Mehrwährungsunion unterstützen können – im Wesentlichen, wie ich argumentiert habe, zwei Europa in einem – politisch und rechtlich herausfordernd sein wird.



Da es keine klare Vision vorlegte, bot die im Februar angekündigte Einigung keinen guten Präzedenzfall für die Bewältigung dieser Herausforderungen. Wenn Europa echte Fortschritte in Richtung mehr Stabilität und Wohlstand machen will, muss es bei jedem Schritt für Transparenz und Legitimität sorgen. Nur mit einer klaren politischen Vision und Institutionen, die die Politik in Krisen und in normalen Zeiten steuern können, kann die EU wieder erfolgreich sein. Bleibt Großbritannien, muss sich die EU dringend überlegen, wie eine legitime Mehrwährungsunion funktionieren soll, statt wie bisher üblich. Wenn Großbritannien ausscheidet, müssen die gleichen grundlegenden Probleme gelöst werden, mit dem Unterschied, dass Großbritannien jegliche Hebelwirkung verloren hat.