Fadens Nordamerikanischer Atlas: eine Aufzeichnung der Amerikanischen Revolution

Standort Nationales Schifffahrtsmuseum

01. Juli 2007





Der Artikel des Monats Juli ist William Fadens Nordamerikanischer Atlas , veröffentlicht im Jahr 1777. Caird Bibliotheksref: PBD8188 Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775-83), eine bewaffnete Revolte der dreizehn amerikanischen Kolonien an der Atlantikküste gegen die britische Herrschaft, rief auf beiden Seiten des Ozeans viel Leidenschaft hervor. Das öffentliche Interesse an dem Konflikt in Großbritannien ermutigte Kartographen, aktuelle Karten von Amerika zu erstellen und herauszugeben, um es den Menschen zu ermöglichen, die neuesten Entwicklungen im Kampf zu verfolgen. Eine besondere bemerkenswerte Veröffentlichung war Der nordamerikanische Atlas , hergestellt 1777 vom Londoner Geographen und Kartenverkäufer William Faden. Dieses Buch enthält Karten und Karten der amerikanischen Kolonien sowie Pläne von Städten, Schlachten und Feldzügen im großen und kleinen Maßstab. Zu den interessanten Plänen in Fadens Atlas gehört einer von Philadelphia und Umgebung (die Stadt, in der der Kontinentalkongress am 4. Juli 1775 die Unabhängigkeitserklärung verfasste und verabschiedete und später von den Briten beschlagnahmt wurde) sowie einer des Delaware River und seiner Abwehrkräfte. Beide Karten können mit der „Philadelphia-Kampagne“ in Verbindung gebracht werden, einer britischen Strategie zur Eroberung dieser wichtigen Stadt und des Sitzes der revolutionären Regierung. Der Kurs des Delaware River von Philadelphia nach Chester, der die verschiedenen Werke ausstellt, die von den Rebellen errichtet wurden, um seine Passage zu verteidigen, mit den Angriffen auf sie durch die Land- und Seestreitkräfte Seiner Majestät. Von William Faden eingraviert…1778. Repro-ID A1674 Die Karte beschreibt die Operationen der Flotte von Admiral Richard Howe, um die Kontrolle über den Fluss zu erlangen, einschließlich der Angriffe auf Fort Mercer und Fort Mifflin, einen Nebenplan von Fort Island und ein Bild der amerikanischen Unterwasserhindernisse, die als 'Chevaux-de-friese' bekannt sind. Nachdem er New York für die Briten gesichert hatte, besiegte General Sir William Howe am 28. Oktober 1776 die Kontinentalarmee von General George Washington in White Plains und beschloss, seinen sich zurückziehenden Gegnern zu folgen und in Pennsylvania einzufallen. Eine Flotte der Royal Navy unter seinem Bruder Admiral Richard Howe transportierte die britische Armee in die Chesapeake Bay, wo sie landete und auf Philadelphia marschierte. Am 11. September 1777 schlugen sie die Amerikaner in Brandywine erneut zurück. Bald darauf drangen General Howes Truppen ein und besetzten Philadelphia ohne Widerstand. Nachdem Philadelphia nun unter britischer Kontrolle war, erhielt Admiral Howe am 6. Oktober 1777 die Aufgabe, eine Versorgungspassage den Delaware River hinauf zu räumen. Der Plan mit dem Titel 'The Course of the Delaware River from Philadelphia to Chester…' ist ein gutes Beispiel für die detaillierten Karten, die im Faden-Atlas enthalten sind und zeigt die Operationen der Flotte von Admiral Howe in diesem Gewässer und die extrem starken amerikanischen Verteidigungsmaßnahmen er war gezwungen zu überwinden. Neben der Präsenz von feindlichen Kriegsschiffen und der Lage mehrerer mächtiger Festungen wurde der Fluss an mehreren Stellen auch durch Reihen von Unterwasser-Palisade-Hindernissen namens Chevaux-de-frise bewacht. Nach mehrtägigen Kämpfen starteten die Briten und ihre Verbündeten am 22. Oktober 1777 einen kombinierten Land- und Wasserangriff auf Fort Mercer und Fort Mifflin. Ein hessischer Angriff auf Fort Mercer wurde mit schweren Verlusten abgewehrt und während der britischen Flottenbombardierung von Fort Mifflin gingen HMS Augusta und HMS Merlin beim Schusswechsel mit den amerikanischen Geschützbatterien im seichten Wasser auf Grund. Beide Schiffe gerieten von der Festung und den unterstützenden amerikanischen Kriegsschiffen unter konzentriertes Feuer und schließlich fing die HMS Augusta Feuer und explodierte, während die HMS Merlin aufgegeben wurde und ein Totalschaden wurde. Die Position dieser Aktion und die Wracks der HMS Augusta und HMS Merlin sind auf dem Plan markiert. Fort Mifflin wurde schließlich am 15. November von den Briten eingenommen und kurz darauf verließen auch die Amerikaner Fort Mercer, wodurch die ersten britischen Schiffe die Navigation auf dem Delaware River abschließen und am 23. November 1777 in Philadelphia einlaufen konnten. Trotz dieses militärischen Erfolgs, anderswo verlief der Kriegsverlauf schlecht für die Briten. Ende Oktober 1777 übergab General Burgoyne seine Armee bei Saratoga den Amerikanern, und im folgenden Jahr trat Frankreich an der Seite der Rebellen in die Kämpfe ein. Ein entmutigter General Howe legte sein Kommando nieder und sein Nachfolger General Clinton evakuierte Philadelphia und kehrte nach New York zurück. Obwohl der Krieg weitere sechs Jahre andauerte und mit der Kapitulation von General Cornwallis in Yorktown im Oktober 1781 und einer Einstellung der Feindseligkeiten im Jahr 1783 endete (Großbritannien erkannte schließlich die amerikanische Unabhängigkeit im Vertrag von Paris im September 1783 an), wurde die 'Philadelphia-Kampagne' von 1777, erwies sich als eine wichtige Etappe im Kriegsverlauf. Fadens Atlas illustriert dieses und andere Ereignisse und Vorgänge in der Frühphase der Amerikanischen Revolution wirkungsvoll. Brian (Kurator für Hydrographie) Wenn Sie diesen oder einen anderen Atlas, eine Karte oder ein Diagramm anzeigen möchten, besuchen Sie unsere Besuch der Caird-Bibliothek Seite, die auf der Hauptwebsite des Museums verfügbar ist. Bitte beachten Sie, dass einige Artikel außerhalb des Geländes aufbewahrt werden und Sie Artikel möglicherweise im Voraus anfordern müssen. Kopien dieses Bildes können über die Bildbibliothek bestellt werden. Ein Bestellformular ist erhältlich unter www.nmm.ac.uk/picturelibrary oder kontaktieren Sie 020 8312 6600. Bitte geben Sie die Reproduktions-ID: A1674 an. Entdecken Sie mehr aus dem Bibliotheks- und Handschriftenbestand in unserem Online-Katalog: www.nmm.ac.uk/librarycatalogue .