Sich betrogen fühlen

Obwohl seit den Anschlägen vom 11. September fast ein Jahrzehnt vergangen ist, hat die Terrorgefahr, die von der muslimischen Welt ausgeht, nicht nachgelassen. US-Truppen kämpfen im Ausland gegen radikale Islamisten, und täglich passieren Amerikaner Körperscanner, um sich gegen einen weiteren Angriff zu verteidigen. Natürlich fragen sich viele Amerikaner, was in der muslimischen Gesellschaft vor sich geht, das eine solche Feindseligkeit gegenüber den Vereinigten Staaten hervorruft.



was hat Summen Aldrin gesagt?

Steven Kull, ein politischer Psychologe und anerkannte Autorität der internationalen öffentlichen Meinung, hat versucht, tiefer zu verstehen, wie Muslime Amerika sehen. Wie weit verbreitet ist die Feindseligkeit gegenüber den Vereinigten Staaten in der muslimischen Welt? Und was sind seine Wurzeln? Wie viel Unterstützung gibt es für radikale Gruppen, die Amerikaner angreifen, und warum? Kull führte Fokusgruppen mit repräsentativen Stichproben in Ägypten, Marokko, Pakistan, Jordanien, Iran und Indonesien durch; führte über einen Zeitraum von mehreren Jahren zahlreiche eingehende Umfragen in elf mehrheitlich muslimischen Nationen durch; und umfassend analysierte Daten anderer Organisationen wie Gallup, World Values ​​Survey und Arab Barometer. Er schreibt:


Eine Prämisse dieses Buches ist, dass das Problem des Terrorismus nicht nur in der geringen Zahl von Menschen liegt, die sich terroristischen Organisationen anschließen. Vielmehr ist die Existenz terroristischer Organisationen ein Symptom einer Spannung in der Gesamtgesellschaft, die sich in bestimmten Individuen besonders virulent ausdrückt. Die Feindseligkeit gegenüber den Vereinigten Staaten in der Gesellschaft insgesamt spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung terroristischer Gruppen, auch wenn die meisten die Taktiken dieser Gruppen missbilligen. Das wesentliche „Problem“ ist also die Beziehung Amerikas zur Gesellschaft als Ganzes.






Durch Zitate aus Fokusgruppen sowie Umfragedaten gräbt Kull unter die Oberfläche der muslimischen Wut auf Amerika, um die zugrunde liegende Erzählung von Amerika als Unterdrückung – und auf einer tieferen Ebene als Verrat – des muslimischen Volkes aufzudecken. Mit der Subtilität eines Psychologen zeigt er, wie diese Wut von einem inneren Zusammenprall der Zivilisationen genährt wird, zwischen dem Wunsch der Muslime, sich mit Amerika und allem, was es repräsentiert, zu verbinden, und ihrer Angst, dass Amerika ihre traditionelle islamische Kultur überwältigt und zerstört.


Schließlich skizziert Kull die Implikationen dieser Ergebnisse für die US-Außenpolitik und zeigt, wie viele US-Aktionen die größere muslimische Bevölkerung verärgern und al-Qaida helfen, indem sie ihre Rekrutierungskapazitäten verbessern. Er nennt Schritte, die die muslimische Feindseligkeit mildern können, und stützt sich auf einige der zugrunde liegenden gemeinsamen Werte, die respektvollere und möglicherweise sogar freundschaftlichere muslimisch-amerikanische Beziehungen unterstützen können.



Buchdetails

  • 275 Seiten
  • Brookings Institution Press, 6. April 2011
  • ISBN des Taschenbuchs: 9780815705598
  • E-Book-ISBN: 9780815705604
  • E-Book-ISBN: 9780815705604

Über den Autor

Steven Kull

Steven Kull, ein politischer Psychologe, ist Direktor des Programms für öffentliche Konsultation und Senior Research Fellow am Center for International and Security Studies an der University of Maryland.

  • Internationale Angelegenheiten
  • Naher Osten & Nordafrika
  • Religion & Politik
  • Terrorismus & Extremismus