Zahl der Woche: Klimawandel-Vulnerabilität und städtisches Bevölkerungswachstum

Gemäß eine Studie des Strategieberatungsunternehmens Maplecroft , die am schnellsten wachsenden Städte in Afrika gehören zu den am stärksten anfälligsten für die Bedrohung durch den Klimawandel in den nächsten 30 Jahren. Abbildung 1 fasst das jährliche Bevölkerungswachstum von über 1800 Städten aus den Datenbank der UN World Urbanization Prospects mit einem proprietären Climate Change Vulnerability Index (CCVI), um ein Streudiagramm zu erstellen, das den Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und Klimawandel zeigt.





Der CCVI bewertet soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren, um die Anfälligkeiten in drei Kernbereichen zu bewerten: Exposition gegenüber klimabedingten Naturkatastrophen und Anstieg des Meeresspiegels; menschliche Sensibilität (in Bezug auf Bevölkerungsmuster, Entwicklung, natürliche Ressourcen, landwirtschaftliche Abhängigkeit und Konflikte) und Resilienz (Messung der Anpassungsfähigkeit der Regierung und der Infrastruktur eines Landes) zur Bekämpfung des Klimawandels.



Abbildung 1 zeigt einen auffallenden Zusammenhang zwischen dem Klimawandelrisiko und dem Bevölkerungswachstum. Betrachtet man die Größe der Blase, die die Größe der Stadt im Jahr 2018 repräsentiert, fällt auf, dass kleine und mittlere Städte einem überproportionalen Klimawandelrisiko ausgesetzt sind. Laut der Studie werden 79 der afrikanischen Städte vom CCVI als extrem gefährdet eingestuft, darunter 15 Hauptstädte und wichtige Handelszentren. Diese Liste umfasst Kampala, Daressalam, Abuja, Lagos, Addis Abeba und Luanda.



Abbildung 1: Der Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und Klimawandel



Zahl der Woche: Der Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und Klimawandel



wen hat er geheiratet

Die Studie hat auch das finanzielle Risiko anhand von Wachstumsprognosen des Internationalen Währungsfonds gemessen, um Schätzungen der wirtschaftlichen Exposition gegenüber dem Klimawandel im Jahr 2023 zu erstellen. Diese Kennzahl bewertet den Anteil des Bruttoregionalprodukts einer Stadt, der durch den Klimawandel gefährdet sein wird. Lagos (Nigeria) und Addis Abeba (Äthiopien) hatten beide mit etwa 128,5 Milliarden US-Dollar bzw. 69 Milliarden US-Dollar eines der höchsten wirtschaftlichen Engagements.