Finanzinstitutionen

Stärkung und Straffung der Eigenkapitalregulierung für Banken

Robin Greenwood, Samuel G. Hanson, Jeremy C. Stein und Adi Sunderam skizzieren einen neuen Finanzaufsichtsrahmen zur Vereinfachung der Regeln, der sicherstellt, dass alle Banken einer einzigen Einschränkung unterliegen, die Mindestkapitalanforderungen vorschreibt.





Mehr Erfahren



Warum die Fed einen neuen geldpolitischen Rahmen braucht

Lawrence H. Summers argumentiert, warum es an der Zeit ist, dass die Federal Reserve ihr Inflationsziel von 2 Prozent aufgibt.



Mehr Erfahren



Parallele FX-Märkte 101: Was von den Währungsschwankungen in Argentinien und Südsudan zu erwarten ist

Basierend auf den Erfahrungen der 1980er Jahre untersucht Brian Pinto die wahrscheinlichen Inflations- und fiskalischen Auswirkungen der Vereinheitlichung der offiziellen und parallelen Marktwechselkurse in Argentinien und dem Südsudan nach deren Währungsschwankungen.



Mehr Erfahren



Die Bedeutung des Kapitals

In seiner Rede zur Lage der Nation forderte Präsident Obama den Kongress nachdrücklich auf, ihm bald ein solides Gesetz zur Bankenreform zuzusenden. Die meisten Experten sind sich einig, dass die Reform höhere Kapitalanforderungen beinhalten sollte. Douglas Elliott bietet eine Einführung in das Bankkapital und erklärt, was Kapital ist, wie viel Banken benötigen, wie es reguliert wird und welche politischen Optionen derzeit diskutiert werden. In einem zweiten Papier werden die wahrscheinlichen Reaktionen des Bankensystems auf höhere Kapitalanforderungen analysiert und nach Teilsektoren der Branche, seiner Produkte und seiner Kunden aufgeschlüsselt.

Mehr Erfahren



Warum entscheiden sich die Leute nicht für Renten? Eine Rahmenerklärung

Jeffrey Kling, Jeffrey Brown, Sendhil Mullainathan und Marian Wrobel untersuchen die Idee, dass die Abneigung der Menschen gegen Renten kein vollständig rationales Phänomen ist. Sie schlagen vor, dass ein psychologisch reichhaltigeres Modell des Verbraucherverhaltens die Unterrentabilität erklären kann.



Mehr Erfahren

Die Gefahren von Derivaten

The Dangers of Derivatives, Stellungnahme im Wall Street Journal, 20. Mai 1999, von Martin Mayer, Gastwissenschaftler, The Brookings Institution



Mehr Erfahren



Warum der CFPB-Showdown die Unabhängigkeit der Finanzaufsichtsbehörden bedroht

Aaron Klein argumentiert, dass der Konflikt darüber, wer als stellvertretender Direktor des Consumer Finance Protection Bureau fungieren wird, die Unabhängigkeit der Finanzaufsichtsbehörden bedrohen könnte.

Mehr Erfahren



Die Fed will ein Veto gegen die staatlichen Bankenaufsichtsbehörden einlegen. Aber ist das legal?

Peter Conti-Brown betrachtet eine einst undurchsichtige Politik, die die Fed jetzt einsetzt, um Finanzinnovationen zu vereiteln.



Mehr Erfahren

Kommentare zur Geldpolitik an der effektiven Untergrenze

Janet Yellen erläutert, wie die Fed reagieren sollte, wenn sich die Zinssätze nahe der Null-Untergrenze befinden.

Mehr Erfahren

Transparenz, Konfliktmineralien und natürliche Ressourcen: Diskussion der Abschnitte 1502 und 1504 des Dodd-Frank-Gesetzes

Daniel Kaufmann und Veronika Penciakova prüfen die umstrittenen Bestimmungen des Dodd-Frank Act und argumentieren, dass sie bei guter Umsetzung zu mehr Transparenz beitragen und gefährlichen bewaffneten Gruppen in der gesamten Demokratischen Republik Kongo und den umliegenden Ländern die Finanzierung verweigern könnten.

Mehr Erfahren

Der Plan von Donald Trump, eine Mauer zu bauen, ist wirklich gefährlich

In Bezug auf Donald Trumps Plan, eine Mauer an der amerikanisch-mexikanischen Grenze zu errichten und Überweisungen ins Ausland zu beschränken, schreibt Aaron Klein, dass „ein Finanzsystem, das einen Nachweis der Staatsbürgerschaft oder des Rechtsstatus verlangt, um Geld ins Ausland zu überweisen, mühsam, kostspielig und bestenfalls ineffektiv wäre und“ wenn es effektiv ist, würde es einfach mehr Geld in illegale Übertragungssysteme treiben und gleichzeitig die Kriminalität hier in den USA und im Ausland erhöhen.'

Mehr Erfahren

Die Wirtschaft von Puerto Rico

In diesem innovativen neuen Buch befassen sich Ökonomen von US-amerikanischen und puertoricanischen Institutionen mit einer Reihe wichtiger politischer Fragen, die die wirtschaftliche Entwicklung der Insel beeinflussen.

Mehr Erfahren

Wie die Fed Familien helfen kann, die von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck leben

Aaron Klein argumentiert, dass die Federal Reserve den Amerikanern dabei helfen kann, ihren Gehaltsscheck zu leben, indem sie der Entwicklung von Echtzeitzahlungen Priorität einräumt.

Mehr Erfahren

Den Maßstab setzen: Dodd-Franks Spagat zu Großbanken

Aaron Klein untersucht, wie Dodd-Frank versuchte, die positiven und negativen Aspekte großer, komplexer Finanzinstitute auszugleichen und den Markt die optimale Größe der größten Finanzinstitute bestimmen zu lassen.

Mehr Erfahren

Die Auflösung der Großbanken wird keine weitere Finanzkrise stoppen

Bei der Debatte über die Auflösung der Großbanken gibt es ein zentrales Missverständnis, das von beiden Seiten ausgeräumt werden muss: Eine weitere Finanzkrise wird es trotzdem geben. Finanzkrisen sind Teil des wirtschaftlichen Rahmens des Kapitalismus, ob sie nun auf der niederländischen Tulpenmanie im 17. letztes Jahrzehnt. Die Geschichte ist klar, es gibt keine magische Lösung, um Finanzkrisen basierend auf der Größe oder Anzahl der Banken in einem Land zu beenden.

Mehr Erfahren

Der Club der Derivatehändler und die Reform der Derivatemärkte: Ein Leitfaden für politische Entscheidungsträger, Bürger und andere interessierte Parteien

Während einige Derivate als „finanzielle Massenvernichtungswaffen“ dämonisiert haben, argumentiert Robert Litan, dass sie aufgrund ihres weit verbreiteten Einsatzes zu Absicherungszwecken hier bleiben werden. Angesichts ihrer Rolle in der jüngsten Finanzkrise müssen jedoch viele weitere von ihnen zentral abgewickelt, letztendlich an regulierten Börsen gehandelt werden und mit verbesserter Preistransparenz. Haupthindernis für die Reform: die begrenzte Zahl von Händlern, die kein wirtschaftliches Interesse an wesentlichen Änderungen des Status quo haben. Litan bietet eine Reihe von politischen Optionen zur Überwindung dieses Problems.

Mehr Erfahren

Besteuerung von Mobiltelefontransaktionen in Afrika: Lehren aus Kenia

Die Einführung und Erhöhung von Steuern auf Mobiltelefontransaktionen könnte die Fortschritte bei der Digitalisierung und der finanzpolitischen Gestaltung sowie der Einnahmenverwaltung gefährden.

Mehr Erfahren

Die Transformation der US-Bankenindustrie: Was für eine lange, seltsame Reise es war

FAST ALLE ASPEKTE der USA. Bankenbranche hat sich in den letzten fünfzehn Jahren dramatisch verändert. Beispielsweise verschwand im Zeitraum 1979-94 über ein Drittel aller unabhängigen Bankorganisationen (oberste Bankholdinggesellschaften und unabhängige Banken), obwohl die Vermögenswerte der Branche wuchsen. Auf der Aktivseite hat die Branche gegenüber vielen ihrer großen Kreditnehmer an Marktmacht verloren, die nun zwischen vielen alternativen Finanzierungsquellen wählen können. Auf der Passivseite hat sich die Branche von einer Position des geschützten Monopsons, in der Banken Einlagen zu regulierten Zinssätzen unter dem Marktpreis kauften, zu einem Marktumfeld entwickelt, in dem sie wettbewerbsfähigere Preise zahlen müssen, um Mittel zu beschaffen. In Bezug auf den einzelnen Verbraucher haben elektronische Schnittstellen wie Geldautomaten und Online-Banking den Umgang vieler Kunden mit ihren Banken verändert.

Mehr Erfahren

Murdochs Moves verkünden TV-Banking

Murdoch's Moves Herald TV Banking'', Stellungnahme in The Daily Deal, 5. November 1999, von Martin Mayer, Gastwissenschaftler, The Brookings Institution

Mehr Erfahren

Die schwere Last, als systemrelevant eingestuft zu werden

Robert Pozen fragt, ob mittelständische Regionalbanken und große Versicherungsunternehmen als Sifis bezeichnet werden sollten.

Mehr Erfahren