Finanzinstitutionen

Die Rettung von Bear Stearns: Das Geld der Fed ist gut angelegt

Alice Rivlin erläutert, warum die jüngste Rettung von Bear Stearns durch die Federal Reserve „gut angelegtes Geld“ war. Die Maßnahmen der Fed zielten darauf ab, „den Rest des Landes – und sogar die Welt – vor den möglicherweise verheerenden Folgen einer Finanzkrise zu schützen“, sagt sie.





Mehr Erfahren



Liquiditätskrisen am Hypothekenmarkt

You Suk Kim, Steven M. Laufer, Karen Pence, Richard Stanton und Nancy Wallace stellen fest, dass Nichtbanken, die 2016 etwa die Hälfte aller Hypotheken aufgenommen haben, anfällig für einige der gleichen Faktoren sind, die die Finanzkrise verursacht haben.



Mehr Erfahren



Die Überprüfung der geldpolitischen Strategie der Fed – und was die Wissenschaftler von Brookings dazu zu sagen haben

Dave Skidmore skizziert den geldpolitischen Rahmen der Federal Reserve zusammen mit Brookings Forschung, die die bevorstehende Veröffentlichung einer aktualisierten Geldpolitik der Fed kontextualisiert.



Mehr Erfahren



Keynote von Janet Yellen zum zehnjährigen Jubiläum der Finanzkrise

Janet Yellen reflektiert die Lehren aus dem 10. Jahrestag der Finanzkrise, die erzielten Fortschritte und die verbleibenden Bedenken.

Mehr Erfahren



Höhere Eigenkapitalanforderungen der Banken würden ihren Preis haben

Douglas Elliott antwortet auf Argumente, dass eine drastische Erhöhung der Kapitalanforderungen der Aktionäre durch die Aktionäre die Finanzstabilität fast ohne wirtschaftliche Kosten stark erhöhen würde. Elliott argumentiert, dass dies falsch ist, und erklärt, wie solche Anforderungen zu massiven Verschiebungen innerhalb der Finanzindustrie führen könnten, die das System insgesamt noch weniger stabil machen könnten.



Mehr Erfahren

Cyberruns: Wie sich ein Cyberangriff auf US-Finanzinstitute auswirken könnte

Dieses Arbeitspapier des Hutchins Center von Darrell Duffie von der Stanford University und Joshua Younger von J.P. Morgan Chase & Co. analysiert die Auswirkungen eines solchen Cyber-Runs auf die Finanzstabilität.



Mehr Erfahren



Untersuchungskommission für Finanzkrisen: Wird es jemanden interessieren?

Als die Finanzkrisen-Untersuchungskommission diesen Monat ernsthaft ihre öffentlichen Anhörungen begann, argumentiert Bill Frenzel, dass das Beste, was man über diese Kommission sagen kann, ist, dass sie besser abschneiden wird, als ein Kongressausschuss es tun könnte. Die Kommission hat gute Leute, die einen respektablen Job machen, aber niemand wird sich darum kümmern.

Mehr Erfahren



Reduzierung von Verzerrungen bei KI-basierten Finanzdienstleistungen

Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Kreditvergabe an Verbraucher.



Mehr Erfahren

Gibt es ein Liquiditätsproblem an den Finanzmärkten?

Im Vorfeld einer Sitzung des Financial Stability Oversight Council nimmt Doug Elliott Stellung zur aktuellen Debatte darüber, ob die Marktliquidität versiegt und inwiefern die Fähigkeit, Wertpapiere zu kaufen und zu verkaufen, für das Funktionieren des Marktes von zentraler Bedeutung ist.

Mehr Erfahren

Warum die multilaterale Führung der USA der Schlüssel zur Reaktion auf die globale Finanzkrise war

Als sich die globale Finanzkrise entfaltete, spielte das amerikanische Engagement bei der G-20, beim IWF und in anderen multilateralen Foren eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung des Vertrauens und der Finanzstabilität.

Mehr Erfahren

Schwindende Zahlen in der Finanzbranche

Hester Peirce untersucht den Rückgang von Broker-Dealern und Futures-Kommissionshändlern und was dies für die Finanzindustrie bedeuten könnte.

Mehr Erfahren

Fehlende Märkte: Warum Märkte fehlen, die Risiken reduzieren können und was man dagegen tun kann

In diesem Übersichtspapier untersucht Jason Furman, warum Märkte fehlen, die Risiken reduzieren könnten, und was die Regierung tun kann, um Märkte in diesen Bereichen zu fördern. Er erklärt, dass bestimmte Gesetze und Vorschriften, Marktversagen und Verhaltensvorurteile der Verbraucher als Hindernisse für die Marktbildung wirken.

Mehr Erfahren

Mobile Kriege und politische Eintrittsbarrieren: Safaricom vs. Equity Bank

Mwangi Kimenyi nimmt an der Regulierungsdebatte zwischen Mobilfunkanbietern und Banken in Afrika teil, da der Wettbewerb bei Innovationen im Bereich Mobile Banking weiter zunimmt.

Mehr Erfahren

Währungsumrechnung während der koreanischen Vereinigung

Während Gerüchte über die Gesundheit von Kim Jong-il die Aufmerksamkeit auf die Zukunft der koreanischen Halbinsel lenken, untersucht CNAPS Nonresident Fellow Yeongseop Rhee Fragen der Süd-Nord-Währungsintegration, einem wichtigen Aspekt der Wiedervereinigung. Der Erfolg – ​​oder Misserfolg – ​​der Währungsintegration wird große Auswirkungen auf die Wirtschaft der Halbinsel, den Lebensstandard im Norden und den Wunsch des Südens nach Vereinigung haben.

Mehr Erfahren

Die Subprime-Krise begreifen

Hätten die Marktteilnehmer den starken Anstieg der Zwangsversteigerungen von Eigenheimen in den Jahren 2007 und 2008 erwarten sollen? Die meisten dieser Zwangsvollstreckungen stammten aus Hypothekendarlehen aus den Jahren 2005 und 2006, was den Verdacht aufkommen lässt, dass Kreditgeber in dieser Zeit viele extrem riskante Darlehen vergeben haben. Wir zeigen, dass diese Kredite zwar mit zusätzlichen Risikofaktoren, insbesondere einer erhöhten Verschuldung, verbunden waren, aber reduzierte Zeichnungsstandards allein können den dramatischen Anstieg der Zwangsvollstreckungen nicht erklären. Wir untersuchen auch, ob Marktteilnehmer die Wahrscheinlichkeit eines Rückgangs der Eigenheimpreise oder die Sensitivität von Zwangsvollstreckungen gegenüber fallenden Preisen unterschätzt haben. Wir zeigen, dass sie angesichts der verfügbaren Daten hätten verstehen müssen, dass ein erheblicher Preisrückgang die Zwangsvollstreckungen stark erhöhen würde, obwohl Modelle auf Kreditebene (im Gegensatz zu Eigentumsmodellen) einen geringeren Anstieg vorhergesagt hätten als eingetreten ist. Analystenberichte und andere aktuelle Diskussionen zeigen, dass Analysten im Allgemeinen verstanden haben, dass fallende Kurse katastrophale Folgen haben würden, diesem Ergebnis jedoch eine geringe Wahrscheinlichkeit beimessen.

Mehr Erfahren

Vorgeschlagene Beschränkungen für Geldautomatengebühren und Kreditkartenzinsen: Kontraproduktive Bestrafung, die zu weit geht

Jetzt, da das umfassende Finanzreformgesetz kurz vor der Verabschiedung steht, gibt es beunruhigende Anzeichen für eine kontraproduktive Anhäufung, sagt Robert Litan, einschließlich Maßnahmen zur Begrenzung sowohl der Geldautomatengebühren als auch der Kreditkartenzinsen. Bei den Vorschlägen handelt es sich um unzusammenhängende Ornamente, die oberflächlich betrachtet sinnvoll erscheinen mögen – aber in Wirklichkeit den Verbrauchern schaden würden, die sie angeblich schützen sollen.

Mehr Erfahren

Bei der fairen Kreditvergabe sprechen Mulvaneys Aktionen bei CFPB mehr als seine Worte

Makada Henry-Nickie sagt, dass die Entscheidung des amtierenden Direktors des Consumer Financial Protection Bureau, Mick Mulvaney, das Office of Fair Lending and Equal Opportunity (OFLEO) umzubenennen, die Fähigkeit des Bureaus, diskriminierende Kreditvergaben zu überwachen, erheblich einschränken wird.

Mehr Erfahren

Quantifizierung der Auswirkungen erhöhter Kapitalanforderungen auf die Kreditvergabe

Die vorgeschlagenen höheren Eigenkapitalanforderungen für US-Banken, die auf dem G-20-Treffen im Rahmen der Finanzsektorreformen diskutiert werden, dürften sich laut Douglas Elliott relativ bescheiden auf die Kreditvergabe der Banken auswirken. Strengere Kapitalanforderungen können die Stabilität des Systems stark unterstützen, ohne der Kreditvergabe oder der Wirtschaft übermäßigen Schaden zuzufügen, sagt er.

Mehr Erfahren

2 Milliarden US-Dollar später: Politische Auswirkungen des Handelsverlusts von JP Morgan Chase

Die überraschende Ankündigung von JP Morgan Chase (Morgan) von einem Handelsverlust von 2 Milliarden Dollar wird eindeutig erhebliche Auswirkungen auf die Politik rund um die Reform der Finanzaufsicht haben. Douglas Elliott erläutert die politischen Lehren, die aus dem Handelsdebakel gezogen werden können, und deckt Bereiche wie Systemrisiken, Transparenz und die Volcker-Regel für den Eigenhandel ab.

Mehr Erfahren

Fokus auf Bankenaufsicht, nicht nur auf Bankenregulierung

Peter Conti-Brown und Sean Vanatta diskutieren die Bedeutung der Berücksichtigung der Bankenaufsicht in den Debatten über die Nominierten der Finanzaufsichtsbehörden.

Mehr Erfahren