Fünf Grafiken zur Erklärung des makroökonomischen Ausblicks für Lateinamerika


Anmerkung der Redaktion: Am 2. Oktober 2014 startete die Brookings Global-CERES Economic and Social Policy in Latin America Initiative (ESPLA) die



Bericht zum makroökonomischen Ausblick für Lateinamerika 2014: Makroökonomische Schwachstellen in einer unsicheren Welt: Eine Region, drei Lateinamerika.



Die folgenden fünf Grafiken verdeutlichen die wichtigsten Ergebnisse des Berichts.





Nach einem Jahrzehnt mit hohem Wachstum und hohen Erwartungen an die Zukunft der Region bedeutet der neue und weniger selbstgefällige globale Kontext in den nächsten fünf Jahren, von 2014 bis 2018, eine Rückkehr zu schwachen Wachstumsraten von 3,3 Prozent die Region ist das Ergebnis der veränderten Wachstumsaussichten in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften (verloren in der sogenannten säkularen Stagnation); das bevorstehende Ende von Chinas investitionsgetriebenem, kreditgetriebenem Wachstumsmodell und die weitere Verlangsamung seiner Wirtschaft; nachgebende Rohstoffpreise; und ein allmählicher Anstieg der Kosten der internationalen Finanzierung für Schwellenländer.



Welche makroökonomischen Herausforderungen stehen der Region bevor? Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine Reihe von Indikatoren erstellt, die länderübergreifend vergleichbar sind. Jeder Indikator ist normalisiert, sodass ein Wert unter 1 einen positiven Ausblick und ein Wert über 1 einen negativen Ausblick in jeder makroökonomischen Dimension anzeigt.





wie lange dauert es von der erde zum mond

Was dabei herauskommt, ist keine Erzählung von einem Lateinamerika, sondern von dreien: eines mit soliden makroökonomischen Fundamentaldaten (Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru), eines mit schwachen Fundamentaldaten (Argentinien und Venezuela) und eines mit gemischten Fundamentaldaten (Brasilien). Jeder Cluster sieht sich mit anderen Perspektiven und anderen politischen Herausforderungen konfrontiert.



Abbildung 1




Quelle: Eigene Berechnungen basierend auf den Financial Solidness Indicators des IWF und nationalen Statistiken für Venezuela.



Nach einer Reihe von Bankenkrisen, Umschuldungen und finanziellen Notlagen hat sich die Gesundheit des Finanzsystems in der Region deutlich verbessert. Die Verschärfung der Regulierung und Aufsicht der Bankensysteme der Region im letzten Jahrzehnt scheint sich offensichtlich ausgezahlt zu haben.

Um den Bankenausblick zu beurteilen, haben wir ein Banken-Schwachstellenquote definiert als das Verhältnis der prognostizierten notleidenden Kredite unter ungünstigeren wirtschaftlichen Bedingungen – höhere Zinssätze, niedrigeres Wachstum und abwertende Währungen – zu den maximalen notleidenden Krediten (definiert als die Höhe der notleidenden Kredite, die bestehende Kreditrisikovorsorgen und Bankkapital aufbrauchen würden) . Überraschenderweise liegt die Banking Vulnerability Ratio für jedes einzelne Land der Region unter 1, was bedeutet, dass die Banken in der Region, wenn wir extreme Ereignisse ausschließen, in einer guten Position sind, um eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen zu ertragen. Aus makroökonomischer Sicht scheint das schwache Glied diesmal nicht das Bankensystem zu sein.



Figur 2




Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis nationaler Statistiken, IWF, IADB, CAF und FLAR.

Seit Beginn der Cooling-off-Periode Mitte 2011 gibt es einen scharfen Gegensatz im Verhalten der Währungsreserven zwischen Ländern mit vollem Zugang und Ländern mit eingeschränktem Zugang zu den internationalen Finanzmärkten. Während sie in ersteren (Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru) weiter zugenommen haben, gingen sie in letzteren (Argentinien und Venezuela) deutlich zurück.



Zur Beurteilung der internationalen Liquiditätsposition haben wir die Internationale Liquiditätsquote . Die International Liquidity Ratio ist definiert als das Verhältnis der kurzfristigen Schuldverschreibungen des öffentlichen Sektors – sowohl im Inland als auch im Ausland, einschließlich des Bestands an Zentralbank-Sterilisationsinstrumenten – und der kurzfristigen Auslandsschulden des nichtfinanziellen privaten Sektors in den nächsten 12 Monaten auf Währungsreserven, zuzüglich der bereits vereinbarten ex-ante bedingten Kreditlinien und potenzieller Kreditlinien, die mit multilateralen oder regionalen Finanzinstituten ausgehandelt werden könnten.



Wir stellen fest, dass die Länder im ersten Cluster – Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru – über eine starke Liquiditätsposition verfügen, die ihnen ein wirksames Polster bietet, um Episoden finanzieller Turbulenzen auf den internationalen Kapitalmärkten zu überstehen, während Argentinien und Venezuela eine sehr schwache internationale Liquiditätslage. Brasilien befindet sich in einer mittleren Grenzlage.

königin von england kleider

Figur 3




Quelle: Nationale Statistiken und Schätzungen des privaten Sektors für Argentinien. Prognosen stammen von FocusEconomics und Econviews für Argentinien.



Zur Beurteilung des Inflationsausblicks gehen wir davon aus, dass ein Land einen positiven (negativen) Inflationsausblick hat, wenn dieser in den nächsten drei Jahren voraussichtlich 4 Prozent bleiben oder unter (über) 4 Prozent fallen wird. Mit dieser Definition haben wir ein Inflationsanfälligkeitsquote, definiert als das Verhältnis der projizierten Inflation Ende 2016 zu einer Inflationsschwelle von 4 Prozent.

Erneut ergibt sich ein heterogenes Bild, in dem einige Länder einen sehr negativen Inflationsausblick haben (Argentinien und Venezuela) und erhebliche politische Anpassungen vornehmen müssen, während andere eine außergewöhnlich starke und anhaltende Erfolgsbilanz einer sehr niedrigen und relativ stabilen Inflation aufweisen (Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru). Brasilien verfehlt das Ziel nur relativ knapp.

Figur 4


Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis nationaler Statistiken und des IWF World Economic Outlook.

Um die Stärke der Haushaltsposition zu bewerten, haben wir ein Fiskalisches Vulnerabilitätsverhältnis . Die Fiscal Vulnerability Ratio ist definiert als das Verhältnis der projizierten Schulden zum BIP über 15 Jahre (unter der Annahme identischer Inflationssteuereinnahmen für jedes Land) zu einem Schwellenwert von 50 Prozent Schulden zum BIP.

Ein sehr unterschiedliches Bild ergibt sich zwischen Ländern mit sehr anfälliger Haushaltslage (Argentinien und Venezuela), die erhebliche politische Anpassungen vornehmen müssen, um die Dynamik der Staatsverschuldung zu stabilisieren, während andere sicher unter dem kritischen Niveau von 1 liegen (Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru) mit einer außergewöhnlich starken Haushaltsposition. Brasilien beginnt mit einer relativ hohen Staatsverschuldung und weist eine nicht konvergente Schuldendynamik auf, die rechtzeitige Anpassungen der öffentlichen Finanzen erfordert, um seine derzeitige Kreditwürdigkeit zu wahren.

Wie heißen die beiden Rover, die den Mars erkunden?

Abbildung 5


Quelle: FocusEconomics.

Bei der Bewertung der gesamten makroökonomischen Vulnerabilität gruppiert sich die Region in 3 Gruppen. Eine Gruppe besteht aus Chile, Kolumbien, Peru und Mexiko – Ländern mit vollem Zugang zu den internationalen Märkten und multilateraler Finanzierung sowie starken makroökonomischen Fundamentaldaten. Eine weitere Gruppe besteht aus Argentinien und Venezuela – Ländern mit eingeschränktem Zugang zu internationalen Finanzmärkten und multilateraler Finanzierung sowie schwachen wirtschaftlichen Fundamentaldaten. Brasilien schließlich gehört zur letzten und mittleren Gruppe mit vollem Zugang zu den internationalen Finanzmärkten und multilateraler Finanzierung, weist jedoch in einigen makroökonomischen Dimensionen – insbesondere im fiskalischen Bereich – Schwachstellen auf. Insbesondere die Wachstumsaussichten für den Fünfjahreszeitraum 2014-2018 gemäß den Marktkonsensprognosen gruppieren diese sieben Länder in dieselben drei Gruppen (siehe Abbildung 5).

Das Ausmaß der makroökonomischen Herausforderungen hängt davon ab, ob die Länder zu einem Cluster mit starken, gemischten oder schwachen makroökonomischen Fundamentaldaten gehören. Für die Länder mit starken makroökonomischen Fundamentaldaten (Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru) besteht die größte Herausforderung darin, die makroökonomische Stabilität in schwierigeren Zeiten zu konsolidieren. Für Länder mit schwachen makroökonomischen Fundamentaldaten besteht die Notwendigkeit, dringend das Vertrauen wiederherzustellen, um Kapitalabflüsse und den Abfluss der internationalen Reserven zu stoppen und ihre marode Wirtschaft wiederzubeleben. Für Brasilien mit gemischten makroökonomischen Fundamentaldaten besteht die Herausforderung darin, an der fiskalischen Front rechtzeitig zu reagieren, um eine Beeinträchtigung seiner aktuellen Kreditwürdigkeit zu vermeiden.

Aus entwicklungspolitischer Sicht sind wachstumsfördernde Reformen in jedem Land der Region – in denen mit starken und schwachen makroökonomischen Fundamentaldaten – erforderlich, um die ansonsten glanzlose Wachstumsleistung in den kommenden Jahren wiederzubeleben. Widrigere Rahmenbedingungen können genau dazu die richtigen Anreize bieten, denn in diesen Zeiten werden meist politisch komplexe Entscheidungen getroffen.