Der ehemalige taiwanesische Präsident Ma über One China, den Konsens von 1992 und Taiwans Zukunft

Bei Taiwans dritter friedlicher Machtübergabe zwischen gewählten Führern im vergangenen Mai trat der damalige Präsident Ma Ying-jeou von der Kuomintang (KMT) sein Amt an den damaligen Oppositionsführer und heutigen Präsidenten Tsai Ing-wen von der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) ab. . Während ihrer Kampagne und bis heute hat Tsai ein zentrales Arbeitsprinzip der Regierung von Ma nicht ausdrücklich bekräftigt: die Beziehungen zu Peking auf der Grundlage des Konsenses von 1992 zu führen. Was ist dieser Konsens, und was könnte die Verschiebung für Taiwans Zukunft bedeuten?



Bei einer gemeinsam von der Carnegie Endowment for International Peace und dem Center for East Asia Policy Studies in Brookings veranstalteten Veranstaltung am 7. Peking, und bot seine eigenen Empfehlungen für die nächste Stufe der Beziehungen über die Taiwanstraße an.

Ein China, ausgepackt

Die Volksrepublik China unterhält derzeit diplomatische Beziehungen zu 173 Ländern; mit 137 von ihnen schloss sie bei der Aufnahme diplomatischer Beziehungen gemeinsame Kommuniqués ab. Von den 137 gemeinsamen Kommuniqués erkennen 52 Länder an, dass die Volksrepublik China die Souveränität über Taiwan besitzt; 29 Länder – einschließlich der Vereinigten Staaten – verwenden zweideutige Formulierungen darüber, ob Taiwan ein Teil von China ist; und die restlichen 56 erwähnen Taiwan einfach nicht. Präsident Ma hob diese Zahlen hervor, um zu veranschaulichen, wie weitreichend das One-China-Prinzip weltweit praktiziert wird.





Hast du heute Nacht die Sternschnuppe gesehen?

Ma drückte seine Erleichterung darüber aus, dass Präsident Trump in seinem Anruf mit Xi Jinping die Ein-China-Politik bestätigte, da diese zweideutige US-Politik dazu beigetragen hat, die Stabilität über die Taiwanstraße aufrechtzuerhalten. Obwohl viele in Taiwan von den Dezembernachrichten begeistert waren, dass der damalige gewählte Präsident Trump mit Präsident Tsai telefonisch sprach, legte sich diese Stimmung bald nach Trumps weiteren Kommentaren zur Ein-China-Politik und Pekings harter Reaktion auf den Aufruf. Die Menschen in Taiwan wollen in den amerikanisch-chinesischen Beziehungen keine Verhandlungsmasse sein, daher wurde eine Rückkehr zum üblichen Geschäftsbetrieb begrüßt. Ma zitierte seinen Juraprofessor in Harvard und erinnerte das Publikum daran, dass Taiwan die am meisten anerkannte, nicht anerkannte Regierung der Vereinigten Staaten ist.



Anschließend erörterte Ma, wie das Ein-China-Prinzip in den Beziehungen über die Taiwanstraße umgesetzt wurde. Der zwischenmenschliche Kontakt über die Meerenge hinweg wurde Ende der 1980er Jahre wieder aufgenommen, aber unter Präsident Lee Teng-hui im ​​Jahr 1992, Taiwans Strait Exchange Foundation (SEF) und Chinas Association for Relations Across the Taiwan Strait (ARATS) – die beiden Organisationen, die verhandeln Beziehungen über die Taiwanstraße – trafen sich in Hongkong. Während des ersten Treffens im Oktober 1992 wurde kein Konsens hergestellt, aber einige Wochen später schickte SEF einen neuen Vorschlag, in dem beide Seiten aufgefordert wurden, auf einem Ein-China-Prinzip zu bestehen, die Definition jedoch auf jede Seite zu verschieben. Dieses eine China, die entsprechenden Interpretationen wurden schließlich als Konsens von 1992 bekannt und bildeten die Grundlage für die Beziehungen der Ma-Regierung zum Festland.

Nachdem DPP-Präsident Chen Shui-bian (2000 bis 2008) eine andere Interpretation von Ein China anwendete – ein Land auf jeder Seite der Meerenge – kehrte Präsident Ma bei seinem Amtsantritt 2008 zum Konsens von 1992 zurück wirtschaftliche und kulturelle Aktivität zwischen dem Festland und Taiwan. Wie er beschrieb, war es sein Ziel, eine Brücke über die Meerenge zu bauen, die dann von zukünftigen Führern genutzt werden konnte, solange sie sich an die vorgeschriebenen Verkehrsregeln hielten (auf die spätere Frage, was diese Verkehrsregeln beinhalteten, antwortete er einfach: der Konsens von 1992).

Die aktuelle Pattsituation und was als nächstes kommt

Was ist mit der aktuellen Pattsituation in den Beziehungen über die Taiwanstraße? Ma merkte an, dass Präsidentin Tsai Ing-wen wiederholt ihren guten Willen und ihre Aufrichtigkeit zum Ausdruck gebracht habe, einen stabilen und friedlichen Status quo aufrechtzuerhalten. Dabei schwor sie, sich an die Verfassung der Republik China und den Mainland Relations Act zu halten. Da sie den Konsens von 1992 nicht ausdrücklich befürwortet hat, hat Peking jedoch erneut die offizielle Kommunikation eingestellt. Ma postuliert, dass das aktuelle Umfeld an die Zustände während seines Präsidentschaftswahlkampfs vor zehn Jahren erinnert. Die Pattsituation, warnte er, könnte Taiwans Tourismusindustrie und Dienstleistungsexporte sowie Taiwans Engagement in der internationalen Gemeinschaft vor Herausforderungen stellen.



Ma betonte, dass es klar ist, dass Rhetorik nicht helfen wird und wir daher konkrete Maßnahmen brauchen, und skizzierte dann Schritte, die beide Seiten unternehmen könnten, um das gegenseitige Vertrauen wiederherzustellen. So verwies er beispielsweise auf Taiwans Aufruf, an den Konferenzen der Weltgesundheitsversammlung (WHA) 2017 und der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) teilzunehmen, wie schon in den Vorjahren. In ähnlicher Weise sagte er, dass ein wichtiger Schritt zum Aufbau von Taiwans Rolle in der internationalen Gemeinschaft darin besteht, einen diplomatischen Waffenstillstand zu schließen, durch den weder Peking noch Taipeh versuchen, die diplomatischen Beziehungen voneinander abzulenken. Die Bemühungen, die Zahl der Touristen und Studenten vom Festland in Taiwan zu erhöhen und die Verhandlungen über das Abkommen über den Warenhandel über die Taiwanstraße wieder aufzunehmen, sind zwei Maßnahmen, die in Taiwan wirtschaftliche Chancen schaffen können. Peking hat jedoch seine eigenen Bedingungen, die Taiwan erfüllen soll. Dazu gehört, dass Taiwan anerkennt, dass die Menschen auf beiden Seiten der Meerenge alle ethnische Chinesen der chinesischen Nation sind (中華民族) und dass die Beziehungen zwischen der Taiwanstraße nicht international sind, sondern eher besondere Beziehungen (特別關係). Und natürlich möchte Peking, dass Präsident Tsai den Konsens von 1992 akzeptiert.

wo ist der mond

Präsident Ma verteidigte abschließend seine Politik über die Taiwanstraße und argumentierte, dass seine Annahme des Konsenses von 1992 zu einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit für Taiwan geführt habe. Obwohl der Konsens von 1992 mehrdeutig ist, argumentierte er, dass seine Kernkonnotation implizit in den Abkommen enthalten ist, die andere Länder mit China unterhalten. Da 70 Prozent der Länder, die Kommuniqués mit China haben, auch gegenüber Taiwan eine flexible Haltung einnehmen, bedeutet dies aus seiner Sicht, dass sie die Ein-China- bzw. Dies wiederum hat es ihnen ermöglicht, diplomatische Beziehungen zu Peking aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine substanzielle Diplomatie mit Taiwan zu betreiben.