Präsident Obamas Eröffnungsrede in West Point sollte seine Außenpolitik für den Rest seiner Amtszeit neu starten, dürfte aber in den Vereinigten Staaten und den verbündeten Nationen zusätzliche Bedenken aufkommen lassen. Er präsentierte es als eine Rede, die darauf abzielte, die internationale Ordnung zu stärken, aber leider glaube ich, dass es in mindestens vier Punkten zu kurz gekommen ist.
Erstens war dies eine Rede, die vom Erbe des 11. September dominiert wurde und die Neugewichtung nach Asien weitgehend vernachlässigte. Obama sprach immer wieder davon, die Kriege im Irak und in Afghanistan zu beenden. Er erwähnte siebzehn Mal Terrorismus oder Terroristen und verbrachte viel Zeit mit seiner Strategie zur Terrorismusbekämpfung. Über Asien sprach er dagegen nur ein paar Mal, meist beiläufig oder als Hinweis auf Amerikas Missachtung des Völkerrechts. Anhänger des Pivot/Rebalance werden bitter enttäuscht sein. Dies war eine Gelegenheit zu erklären, warum Asien für das nächste Jahrzehnt ebenso wichtig sein wird wie der Terrorismus für das letzte. Man könnte den gegenteiligen Schluss ziehen.
Zweitens hat der Präsident es versäumt, zu erklären, wie er nicht-militärische Instrumente einsetzen wird, um die Führung in der internationalen Ordnung auszuüben. Erstaunlicherweise erwähnte er den Handel kein einziges Mal, obwohl seine Regierung aktiv über die Transpazifische Partnerschaft und die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft verhandelt. Dies wäre sicherlich ein natürlicher Ausgangspunkt für eine Außenpolitik, die die internationale Ordnung zu gestalten sucht, ohne militärisch einzugreifen. Es wird die Befürchtungen bestätigen, dass diese Regierung nicht bereit ist, politisches Kapital zu investieren, um einen Durchbruch im Handel zu erzielen. Er unterschied auch nicht zwischen militärischer Macht, die zur Abschreckung eingesetzt werden kann, und der Anwendung von Gewalt, sondern fasste sie in einen Topf.
Drittens hat der Präsident kaum angedeutet, dass er die Herausforderung versteht, die der russische und chinesische Revisionismus in Osteuropa und Ostasien stellt. Zwar sprach er über Russland und die Ukraine, aber die Krim wurde nicht erwähnt oder wie sich seine versprochene Isolation Russlands auf die US-Außenpolitik insgesamt auswirken wird. Zum Südchinesischen Meer sagte er: Wir können nicht versuchen, die Probleme im Südchinesischen Meer zu lösen, wenn wir uns geweigert haben, sicherzustellen, dass die Seerechtskonvention vom US-Senat ratifiziert wird. Es ist zweifellos richtig, dass der Senat das Seerechtsübereinkommen ratifizieren sollte, aber dies war ein Moment, um zu sagen, dass die Vereinigten Staaten sich voll und ganz engagieren werden maritime Sicherheit in Asien , um daran nicht zu zweifeln.
Schließlich erklärte der Präsident nicht, was internationale Legitimität für Interventionen in einer Zeit bedeutet, in der Russland und wahrscheinlich China solche Maßnahmen im UN-Sicherheitsrat nicht billigen werden. Der Präsident sagt, er werde einseitig handeln, wenn eine direkte Bedrohung für die Vereinigten Staaten bestehe, aber wenn eine Krise keine solche Bedrohung darstelle, müssten die Vereinigten Staaten multilateral handeln. Wie? Können die USA durch die NATO oder die G-7 oder eine Koalition der Willigen Legitimität erlangen? Diese entscheidende Frage wurde komplett ignoriert.
Dies sind keine Nebenprobleme. Sie stehen im Mittelpunkt jeder Außenpolitik, die auf die Stärkung einer multilateralen internationalen Ordnung abzielt. Die nächste und vielleicht letzte Chance für die Obama-Regierung, sie anzusprechen, wird die Nationale Sicherheitsstrategie sein, die in den nächsten Monaten veröffentlicht werden soll.