Frankreich und Europa: Eine ambivalente Beziehung

Frankreichs Verhältnis zu Europa ist paradox. Einerseits ist Frankreich seit langem ein starker Befürworter der Idee eines vereinten Europas. Aristide Briand, Jean Monnet und Robert Schuman waren die Gründerväter der europäischen Integration. Dieser Enthusiasmus rührt auch von den intellektuellen, idealistischen und universellen Dimensionen der französischen Philosophie her. Aber Frankreich ist auch ein Land mit einer langen Geschichte als Nationalstaat und einer frühen Erfahrung mit Weltmacht. Auch als Frankreichs Position innerhalb Europas im 19. Jahrhundert durch den Machtaufstieg Deutschlands geschwächt wurde, konnte Frankreich seine Bedeutung im Weltgeschehen behaupten. Es fand Trost in seinen kolonialen Abenteuern und war 1914 das zweitgrößte Kolonialreich der Welt. Und selbst als der Kalte Krieg Europa zwang, sich auf die Vereinigten Staaten zu verlassen, demonstrierte Frankreich während der Präsidentschaft von Charles de Gaulle schnell seine Unabhängigkeit und sein Gewicht.





Seit dem Zerfall des Sowjetblocks und der Wiedervereinigung Deutschlands ist Frankreichs Platz im Zentrum Europas bedroht. Als Reaktion darauf verstärkte Frankreich seine Bemühungen um die europäische Integration, insbesondere durch die Förderung der einheitlichen Währung. Frankreich beschloss auch, durch die Förderung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Wiederbelebung einer Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) zusammen mit dem Vereinigten Königreich auf der St Malo-Gipfel.



Drei Lehren über Frankreichs Annäherung an Europa stammen aus der Vergangenheit und gelten für die Gegenwart. Erstens ist der Begriff Europa in Frankreich populär und wird von vielen als Möglichkeit wahrgenommen, sowohl die Konflikte der europäischen Geschichte als auch die Probleme des Machtgleichgewichts in Europa zu vermeiden.



Vollständigen Artikel anzeigen (PDF—87kb) Holen Sie sich den Adobe Acrobat Reader