Das am weitesten entfernte Objekt im Sonnensystem

Das am weitesten entfernte Objekt im Sonnensystem

Was würden Sie am äußersten Rand des Sonnensystems sehen, wenn Sie die Sonne endlich hinter sich lassen?





Erdjahre bis Marsjahre

Wir werden wahrscheinlich nie genau wissen, was das am weitesten entfernte Objekt im Sonnensystem ist, aber es ist wahrscheinlich einer der Kometen, die vor vielen Jahren nahe an der Sonne vorbeigezogen sind und dann an die äußeren Grenzen des Sonnensystems zurückgekehrt sind, um nie wieder zurückzukehren . Wenn wir unsere Auswahl auf Objekte beschränken, die wir aus großer Entfernung beobachten können, können wir unsere Auswahl auf Objekte beschränken, die 'permanente' Mitglieder der Sonnenfamilie sind.



Neptun fotografiert von Voyager 2



Die Planeten

Neptun ist der am weitesten von der Sonne entfernte Planet in unserem Sonnensystem, aber es gibt weiter entfernt Zwergplaneten, insbesondere Pluto. Plutos Umlaufbahn ist eine viel länglichere Ellipse als die der anderen Planeten, so dass er während 20 Jahren seiner 249-jährigen Umlaufbahn tatsächlich näher an der Sonne ist als Neptun. Jenseits von Pluto liegt Eris, der am weitesten entfernte derzeit bekannte Zwergplanet.

90377 Sedna ist ein planetenähnliches Objekt in den äußeren Bereichen des Sonnensystems, das derzeit als möglicher Zwergplanet angesehen wird. Es wird geschätzt, dass es über 11.000 Jahre dauert, um die Sonne zu umkreisen, und an ihrem weitesten Punkt beträgt sie 937 AE (eine AE oder Astronomische Einheit entspricht ungefähr der Entfernung zwischen Erde und Sonne).



Periodische Kometen

Es sind viele periodische Kometen mit Umlaufbahnen bekannt, die innerhalb des Planetensystems liegen. Der Halleysche Komet ist einer davon. Es gibt nur zwei Kometen, die bei mehr als einer nahen Annäherung an die Sonne beobachtet wurden, die sich weiter von der Sonne entfernen als der Halleysche Komet. Dies sind P/Comet Swift-Tuttle und P/Comet Herschel-Rigollet.



P/Comet Swift-Tuttle wurde mit früheren Kometen aus den Jahren 1737 und 1862 identifiziert. Er hat eine Periode von 135 Jahren und eine maximale Entfernung von der Sonne von 51,7 AE.



thomas seymour die tudors

P/Komet Herschel-Rigollet wurde zweimal gesehen, 1784 und 1939. Er hat eine Periode von 155 Jahren und eine maximale Entfernung von der Sonne von 56,9 AE.

Zeitzonen wurden zur Behebung übernommen

Es gibt viele Kometen, die nur einmal gesehen wurden, um sich der Sonne zu nähern. Viele von ihnen haben sehr lange Umlaufbahnen. Bei einer Umlaufbahn dieser Form ist es oft sehr schwierig, zwischen einer Umlaufbahn, die schließlich zur Sonne zurückkehrt, und einer Umlaufbahn zu unterscheiden, die dies nicht tut. Diese Kometen haben Umlaufbahnen, die sie in mehr als 1000 AE führen, aber diese großen Entfernungen sind sehr ungefähre Angaben.



Die Oort-Wolke

Es wird angenommen, dass Kometen aus einer Wolke von vielen Millionen von Objekten (bekannt als die Oortsche Wolke) auf kreisförmigen Umlaufbahnen um die Sonne in Entfernungen von bis zu 50.000 AE entstehen. Diese Objekte würden dann die äußersten Bereiche des Sonnensystems darstellen.



Das Royal Observatory ist täglich ab 10 Uhr geöffnet

Tickets buchen