Die Zukunft der Marinefliegerei: Die Pioniere der Marinefliegerei dieses Jahrhunderts fliegen unbemannte Flugzeuge

Am 9. Oktober 1903, Die New York Times Vorausgesagt, die Flugmaschine, die wirklich fliegen könnte, könnte durch die gemeinsamen und kontinuierlichen Bemühungen von Mathematikern und Mechanikern in einer bis 10 Millionen Jahren entwickelt werden. Doch noch am selben Tag begannen zwei Brüder, die einen Fahrradladen in Ohio besaßen, mit der Montage des allerersten Flugzeugs. Und nur sechs Jahre nach diesem Datum stieg Lt. George C. Sweet in ein Flugzeug, das von denselben Brüdern in College Park, Maryland, gebaut wurde, und wurde der erste US-Marineoffizier, der jemals flog. Ein Jahr später flog Eugene Ely von einer Holzplattform, die auf dem Bug der USS Birmingham (CL 2) gebaut wurde, und die Ära der Marineflieger war wirklich nahe, buchstäblich ein bis 10 Millionen Jahre früher als die Vorhersagen der Experten.



Wir sollten diese Geschichte im Hinterkopf behalten, wenn wir versuchen, zu prognostizieren, wohin die Marinefliegerei als nächstes führt, insbesondere im Bereich unbemannter oder robotischer Systeme. Im Handumdrehen wird eine Technologie, die einst als Science-Fiction wie eine Flugmaschine erschien, nun schnell in die Truppe übernommen. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der unbemannten Flugsysteme im gesamten US-Militärinventar von einer Handvoll auf über 7.000 gestiegen, Tendenz steigend. Und genau wie bei diesen frühen Flugzeugen ist die Marineseite ein aktiver Teil dieser technologischen Revolution.

Heute decken die neuen unbemannten Systeme, die in die Flotte aufgenommen werden, die gesamte Skala von Größe, Form und Form ab. Die Rolle der großräumigen Meeresüberwachung wird beispielsweise vom RQ-4 Global Hawk übernommen. Mit einer Spannweite von 116 Fuß und einem Betriebsgewicht von über 22.000 Pfund stellt es die frühen Flugzeuge, die Sweet und Ely flogen, in den Schatten. Das System bleibt über 24 Stunden in der Luft und trägt 3.000 Pfund elektrooptische, Infrarot- und synthetische Apertur-Radarsensoren in Höhen von über 65.000 Fuß und bietet dauerhafte maritime Intelligenz, ISR-Datenerfassung und -Verbreitung auf globaler Ebene.





Während die RQ-4 von einer Landbasis aus operiert, arbeitet die Marine auch daran, viele ihrer Schiffe auf See auszurüsten. Auf der Überwasserflotte gehören dazu kleinere Systeme wie der MQ-8 Fire Scout. Der kleine Helikopter kann von jedem Kriegsschiff mit kleinem Deck autonom starten und landen, ist gegen Drogenhändler in der Karibik, Piraten vor Somalia, Aufständische in Afghanistan eingesetzt und hat kürzlich bei der Libyen-Operation geholfen. Es enthält Wärmebildkameras, Radar, leistungsstarke Videokameras und einen Laserbezeichner, der Ziele finden und fixieren kann, die entweder von den Waffen des Mutterschiffs oder von Raketen, die auf der Drohne selbst getragen werden, entfernt werden können. Mit einer Reichweite von über 200 Meilen ist der Roboter-Chopper ein unbemanntes Echo dieser frühen Wasserflugzeuge und lenkt den Blick des Kapitäns eines Überwasserschiffs weiter als je zuvor, auch ins Landesinnere.

Das Herzstück der zukünftigen Pläne für unbemannte Systeme auf See könnte das unbemannte, trägergestützte Überwachungs- und Streikprogramm (UCLASS) der Marine sein. Diese Art von Roboterflugzeug wurde speziell entwickelt, um die ultimative menschliche Pilotenrolle zu übernehmen, die Top Gun. Einige der wichtigsten Konkurrenten im Prototypenstadium sind derzeit die Northrop Grumman X-47, Lockheed Martin RQ-170, General Atomics Sea Avenger und Boeing Phantom Ray. Ohne Cockpit und in einigen Fällen sogar ohne Heckflügel, wurden solche Systeme beschrieben, die eher wie ein Versatzstück aus der Fernsehsendung Battlestar Galactica aussehen als unsere traditionellen Vorstellungen von einem Flugzeug. Aber diese gleichen Attribute verleihen ihnen Fähigkeiten, die sogar einige der neuesten bemannten Kampfflugzeuge übertreffen. Die Prototypen wurden speziell für die gefährlichsten Aufgaben entwickelt, um sich an der feindlichen Luftverteidigung vorbeizuschleichen unerwartete Bedrohungen (Raketen, die scheinbar aus dem Nichts auftauchten), sie angegriffen und zerstörten und dann selbst eine Schadensbewertung durchführten. Sie versprechen auch, die menschlichen Bediener zu entlasten. Ein menschlicher Pilot flog gleichzeitig zwei UCAS aus der Ferne.



Der aktuelle Masterplan der US-Marinefliegerei sieht vor, dass die UCLASS-Systeme bis 2018 von Trägerdecks abfliegen. Egal, ob sie zur Übernahme von Aufgaben allein oder in Kombination mit bemannten Flugzeugen delegiert werden, für ein Paket, das größer ist als die Summe seiner Teile ist eine entscheidende Frage der Weiterentwicklung der Marine-Luftkampfdoktrin. Es ist vergleichbar mit der Frage, mit der sich frühe Kampfflugzeuge konfrontiert sahen, ob sie an die vorhandene Überwasserstreitmacht von Schlachtschiffen angebunden werden oder als ihre eigene neue Form der Kampfflotte dienen sollten.

Bei aller Aufregung solcher Programme ist es wichtig, zwei Dinge zu erkennen. Die erste ist, dass wir erst am Anfang dieser Roboterrevolution auf See, dem Stadium des Ersten Weltkriegs, stehen, wenn Flugzeuge eine Parallele sind. So wie die ersten Navy-Flugzeuge nur zur Beobachtung begannen und bald für alles verwendet wurden, von Bombenangriffen bis hin zu Carrier-On-Board-Delivery (COD), sehen wir eine ähnliche Erweiterung mit unbemannten Systemen. Aber wie damals haben wir noch nicht alle Antworten auf die optimalen Rollen und Lehren. Auch der grundlegende Aufbau dieser Technologie muss noch erlernt und übernommen werden. Die nächsten Jahrzehnte werden eine aufregende Zeit, in der neue Wege beschritten werden, ähnlich wie es die erste Generation von Pionieren der Marinefliegerei getan hat.

Die zweite Lektion ist jedoch, dass es trotz ihres unermüdlichen Fortschritts keine Anzeichen dafür gibt, dass die Technologie die zentrale Rolle des Menschen im Krieg und auf See in absehbarer Zeit beenden wird. Die Besonderheiten der menschlichen Rollen können sicherlich geändert werden; Die meisten Navy-Kampfflugzeuge haben heute keine Heckschützen oder Navigatoren. Und die Fähigkeiten und Ränge derer, die goldene Flügel tragen, könnten sich ändern; braucht der fernbediener eines flugzeugs, das selbstständig starten und landen kann, der hinter einem computerbildschirm sitzt, tatsächlich 20/20 sehvermögen oder die fähigkeit zu 50 sit-ups? Müssen sie überhaupt Offizier sein?



Aber der Krieg wird im Wesentlichen gleich bleiben: eine menschliche Angelegenheit, die aufgrund menschlicher Bedürfnisse, Wünsche und Fehler geführt wird. Und deshalb können wir eines sicher sein: Das Amerika der Zukunft wird noch immer das brauchen, was es in den letzten 100 Jahren gebraucht hat, die Männer und Frauen einer starken und mächtigen Marine, um seine Sicherheit zu gewährleisten.