Mit jedem Tag, der vergeht, wird Pakistan ein noch wichtigerer Akteur im Weltgeschehen. Heimat der zweitgrößten muslimischen Bevölkerung der Welt, Epizentrum des globalen Dschihad, Standort der vielleicht gefährlichsten Grenzgebiete des Planeten und mit Atomwaffen bewaffnet, wird diese südasiatische Nation einen großen Beitrag dazu leisten, die Welt in zehn Jahren zu bestimmen jetzt. Die Zukunft Pakistans präsentiert und bewertet mehrere Szenarien, wie sich das Land in naher Zukunft entwickeln, entwickeln und handeln wird, sowie die geopolitischen Auswirkungen jedes einzelnen.
Unter der Leitung des renommierten Südasien-Experten Stephen P. Cohen befasst sich ein Team maßgeblicher Mitwirkender mit mehreren Teilen des pakistanischen Puzzles. Das Buch beginnt mit Cohens breitem, aber detailliertem Überblick über Pakistan, der in den Kontext der aktuellen Geopolitik und internationalen Wirtschaft gestellt wird. Auf Cohens Beitrag folgen dann eine Reihe kürzerer, stärker fokussierter Essays, die sich mit spezifischeren Problemen befassen.
Cohens Mitwirkende stammen aus Amerika, Europa, Indien und Pakistan selbst, was dem Buch eine einzigartige internationale und vergleichende Perspektive verleiht. Sie befassen sich mit kritischen Faktoren wie der Rolle und dem Einfluss radikaler Gruppen und Militanter, Entwicklungen in bestimmten Schlüsselregionen wie dem Punjab und der zerklüfteten Grenze zu Afghanistan sowie dem Einfluss – und der Interaktion mit – Indien, dem Erzrivalen Pakistans seit seiner Geburt. Das Buch bricht auch die Beziehungen zu anderen internationalen Mächten wie China und den Vereinigten Staaten auf. Der überaus wichtige militärische und innere Sicherheitsapparat wird ebenso auf den Prüfstand gestellt wie sich rasch wandelnde soziale und geschlechtsspezifische Fragen. Politische und parteipolitische Entwicklungen werden ebenso beleuchtet wie die oft amorphe Machtverteilung zwischen Islamabad und den Regionen und lokalen Mächten des Landes.
Die Unsicherheit über die Entwicklung Pakistans bleibt bestehen. Die Zukunft Pakistans hilft uns, die aktuellen Umstände, die relevanten Akteure und ihre Motivation, die kritischen Probleme, die unterschiedlichen Ergebnisse, die sie hervorbringen könnten, zu verstehen und was das alles für Pakistaner, Inder, die Vereinigten Staaten und die ganze Welt bedeutet.
Lob für die Arbeit von Stephen P. Cohen
6 Jahre in Monaten
Die Idee von Pakistan : Die intellektuelle Kraft und die seltene Einsicht, mit der Cohen die Komplexität des Themas durchbricht, konkurriert mit der von Klassikern, die andere Gesellschaften erklärt haben, die eine vergleichbare Herausforderung für das Verständnis darstellen.— Zeitschrift für den Nahen Osten
Indien: Aufstrebende Macht : Angesichts der Ereignisse vom 11. September 2001 wird Cohens scharfsinniger, aufschlussreicher und ausgewogener Bericht über das aufstrebende Indien eine unverzichtbare Lektüre für US-Außenpolitiker, Wissenschaftler und informierte Bürger sein.— Auswahl
Stephen P. Cohen war 21 Jahre lang ein geschätztes Mitglied der Brookings-Familie, von 1998 bis zu seinem Tod nach einer Krankheit am 27. Oktober 2019. Steve wurde 1998 zum Senior Fellow im Foreign Policy-Programm ernannt und veröffentlichte sieben Bücher und mehrere Analysen Sicherheits- und Außenpolitik in Südasien während seiner Zeit bei Brookings. Er war der erste amerikanische Gelehrte, der auf dem Gebiet der südasiatischen Sicherheit arbeiteteStudien, das Feld weitgehend definiert, viele seiner führenden Analysten ausgebildet undwar selbst der erfahrenste und aufschlussreichste Praktiker. Er entwickelte auch spezifische politische Interessen innukleare Proliferation, Katastrophenmanagement und die Anwendung von Technologien zur Verhütung oder Eindämmung des Terrorismus.In Anerkennung seiner bahnbrechenden wissenschaftlichen und politischen Wirkung wurde Steve 2017 von Brookings zum Senior Fellow Emeritus ernannt.