Ein Blick in Saudi-Arabien in Fotos

Vom 19. bis 25. Februar reiste Brookings Senior Fellow Tamara Cofman Wittes mit dem Crown Center for Middle East Studies der Brandeis University nach Saudi-Arabien. Die Gruppe besuchte Riad, Jizan und Jeddah. Die Fotos in der Galerie unten veranschaulichen die rasante Urbanisierung Saudi-Arabiens, die wachsende nationale Identität und einige der Veränderungen, die in Gesellschaft und Politik im Gange sind, während König Salmans Vision 2030 in Gang kommt.



  • Karte von Saudi-Arabien.
  • Das ikonische Bild von Riad: Kingdom Tower. Riad ist offiziell eine Stadt mit 5 Millionen Einwohnern und wächst. Die Urbanisierung im Königreich verlief extrem schnell – 76 Prozent der Saudis leben heute in Städten, und bis 2030 werden fast alle dies tun. Riad baut derzeit eine U-Bahn, und das Wachstum hat dringenden Bedarf an Wohnraum und städtischer Infrastruktur geschaffen.
  • Ein Poster, das von einem lokalen Versorgungsunternehmen gedruckt wurde, um den nationalen Reformplan des Königs mit dem Titel Vision 2030 zu würdigen. Anzeigen für Vision 2030 sind in Riad allgegenwärtig. Wir denken oft an das Königreich Saudi-Arabien als einen religiösen Staat, der vom Hüter der beiden Heiligen Moscheen regiert wird und dessen Verfassung die Scharia ist. Analysten beschreiben den Staat oft als eine große Allianz zwischen der Herrscherfamilie und dem klerikalen Establishment, in der religiöse Legitimität im Mittelpunkt steht. Aber eines der interessanten Merkmale des heutigen Saudi-Arabiens ist die Art und Weise, wie die saudische nationale Identität als Quelle der Einheit und Legitimität vorangetrieben wird. Dieses Plakat ist ein gutes Beispiel. Der Slogan neben König Salman sagt Möge deine Größe unendlich sein, oh Nation, und das Herz neben dem Kronprinzen sagt: Die Nation ist in unseren Herzen.
  • Faysalia Tower – entworfen vom britischen Architekten Norman Foster und um das Jahr 2000 von der Saudi Binladen Company gebaut. Riad bietet eine faszinierende Mischung aus moderner und Mid-Century-Architektur, die oft nebeneinander platziert wird.
  • Als ich 1982 zum ersten Mal nach Riad kam, erzählte mir mein Vater einen Witz, der von der rasanten, vom Petro-Dollar angetriebenen Entwicklung des Landes inspiriert war: Was ist der Nationalvogel Saudi-Arabiens? Der Baukran. Das stimmt auch heute noch – aber neben neuen Wolkenkratzern arbeiten Kräne auch an der Sanierung in den älteren Stadtvierteln Riads oder an neuer Infrastruktur wie dem U-Bahn-System. Überall wird gebaut.
  • Ein Gemälde, das in der Kunsttherapie von einem Nutznießer des Mohamed bin Nayef Center for Counseling and Care (auch bekannt als Dschihad-Reha-Zentrum) angefertigt wurde. Das Zentrum ist ähnlich aufgebaut wie eine Suchtbehandlungseinrichtung, aber die behandelte Krankheit wird als intellektuelle Abweichung von religiösen Überzeugungen beschrieben, die Terrorismus rechtfertigen. Das Programm beginnt, nachdem die Gefangenen ihre Haftstrafe verbüßt ​​haben, und arbeitet daran, sie wieder in ihre Familien und Gemeinschaften zu integrieren. Die etwa 3.000 Häftlinge, die dieses Programm durchlaufen haben, erlebten mit ziemlicher Sicherheit eine sanftere Behandlung als andere Dschihad-Häftlinge, von denen einige laut Menschenrechtsgruppen gefoltert wurden, um Geständnisse zu erzwingen.
  • Der meistverkaufte Künstler Abdelnasser Gharem, der eine Karriere in der Armee verbrachte, bevor er sich ganz der Kunst zuwandte, empfing uns in seinem Haus, das auch ein Zentrum für junge saudische Künstler ist. Seine Bibliothek (links) ist voll von Kunstbüchern, die er gerne gehabt hätte. Er und mehrere seiner Schützlinge tourten letztes Jahr für ein halbes Dutzend Shows durch die Vereinigten Staaten.
  • Eines von Gharems Stücken namens Men at Work. Das Bild besteht aus Tausenden winziger Gummistempel mit Buchstaben des arabischen und lateinischen Alphabets. Gharem sagte gegenüber NPR, dass dieser Stempel das Symbol der Bürokratie sei, ja. Wenn Sie ein Baby haben, sollten Sie stempeln, dass Sie das Baby haben. Wenn Sie heiraten, sollten Sie Briefmarken haben. Auch wenn Sie Urlaub brauchen, brauchen Sie diesen Stempel. Also ich denke das
  • Graffiti-Kunst im Banksy-Stil von einem jungen saudischen Künstler.
  • Das Hauptquartier der saudi-arabischen Kommission zum Schutz der Tugend und der Verhütung des Lasters (der Tugendpolizei). Diese Jungs patrouillierten auf den Straßen und in Einkaufszentren, wo sie Frauen konfrontierten, die als unanständig gekleidet galten, oder junge Männer und Frauen aufbrachen, die versuchten, außerhalb der erlaubten Familiengrenzen zu reden. Ihnen wird jetzt die Haftbefugnis verweigert, sie waren auf keiner der Straßen der Stadt zu sehen, in denen ich ging, und werden Berichten zufolge auf Gehalt, aber im Wesentlichen in Kasernen gehalten. My Prayers, My Happiness ist der Slogan ihrer aktuellen Sensibilisierungskampagne.
  • Die saudische Flagge weht über dem Masmak Fort im Zentrum von Riad. Die heimliche Rückkehr von Abdelaziz Al-Saud aus Kuwait zur Eroberung des Masmak-Forts im Jahr 1902 gilt als ein Schlüsselereignis bei der Gründung des modernen saudischen Königreichs. Der Vorfall ist in der Dauerausstellung des Forts ausführlich dokumentiert, unter anderem durch einen von ARAMCO produzierten Film aus den 1950er Jahren, der die Geschichte dramatisch nachstellt.
  • Bis in die frühen 1940er Jahre waren die Straßen rund um das Masmak Fort mit Lehmziegelhäusern wie diesen überfüllt. Am Ende dieser verbliebenen alten Straße erhebt sich das Four Points Sheraton, ein scheußliches Bauwerk.
  • Die meisten dieser 100 Jahre alten Gebäude in Riad sind extrem baufällig oder sogar eingestürzt. Obwohl baufällig, sind diese alten Häuser unweigerlich malerisch.
  • Die Altstadt von Riad wurde in den 1950er Jahren weitgehend abgerissen, und so werden die Straßen rund um das Masmak Fort heute von dissonanten Reihen baufälliger Gebäude aus der Mitte des Jahrhunderts dominiert. Hier steht ein restauriertes Tor von Riads alter Stadtmauer vor dem modernistischen Gebäude der Riyadh Bank aus der Mitte des Jahrhunderts.
  • Beim Janadriyah Cultural Festival in Riad hat jede Region des Landes einen Pavillon mit lokalen Speisen, Kunsthandwerk und Kunst. Hier tritt eine Tanzgruppe im Jizan-Pavillon auf. Vision 2030 hatte auf dem Festival einen eigenen ausgetricksten Pavillon mit Flachbild-TV-Displays. Es war ziemlich leer. Der Indien-Pavillon war jedoch voll.
  • Von Riad flogen wir nach Jizan, an der Küste des Roten Meeres, nur wenige Dutzend Kilometer von der jemenitischen Grenze entfernt. Der Ferienort Jizan wird vom Binnentourismus besucht, aber nur wenige ausländische Besucher. Die örtlichen Beamten freuten sich so sehr über den Besuch einer amerikanischen Delegation, dass sie uns am Flughafen nicht nur mit dem traditionellen Kaffee und Datteln begrüßten, sondern auch mit Blumen und einem Blumenkranz, den manche Einheimischen anstelle der traditionellen schwarzen Seilagal tragen, um sie zu halten keffiyehs auf. (Die örtlichen Beamten verlangten von uns auch, dass wir während unseres gesamten Besuchs mit einer Polizeieskorte reisen.)
  • Die Aussicht von unserem Strandhotel in Jizan. Ein Teil der Vision 2030 umfasst die soziale Liberalisierung und die Entwicklung des Binnentourismus, um wohlhabende Saudis davon zu überzeugen, ihre Wochenenden und Ferien zu Hause statt in Dubai oder Bahrain zu verbringen (wo es Filme, Konzerte, Strände usw. gibt). Der Pool in unserem Hotel war voller Kinder – sie spielten im Wasser, während ihre Väter sich in Shorts sonnen und ihre Mütter, die fast alle in Niqab (einem Schleier, der das Gesicht außer den Augen bedeckt) lagen, unter Sonnenschirmen in der Feuchtigkeit faulenzten Wärme.
  • Nicht weit landeinwärts von Jizan erheben sich die Ausläufer zu hohen Bergen, in denen Mangos, Guaven und Kaffee in Terrassen angebaut werden. (Die Berge am Horizont auf diesem Foto sind durch den Dunst unsichtbar.) Das Wadi (Tal), das von den Bergen herunterkommt, wird hier bei Al Aridhah aufgestaut und das Wasser wird zur Bewässerung verwendet. Der Ort war voll von Vögeln und Schmetterlingen, Akazien und grasenden Kühen. Leider erlaubte uns die örtliche Polizei nicht, Fotos in der Nähe oder auf dem Damm zu machen (Schutz kritischer Infrastrukturen, nehme ich an), so dass Sie diese Fernsicht nur von unserem Aussichtspunkt aus sehen können.
  • Ein fantastisches Mittagessen mit lokalen Köstlichkeiten in der kleinen Stadt Abu Arish außerhalb von Jizan. Der schwarze Steintopf mit einem würzigen Fischeintopf erinnerte mich an jemenitisches Essen. In der Schüssel daneben befindet sich ein Eintopf mit Lamm, Bohnen und Injera-Brot nach äthiopischer Art, gekrönt mit einem seltsamen Hefeschaum. Anstelle einer Linsensuppe (einer traditionellen Vorspeise auf einer Halbinsel) begannen wir mit einer unglaublich reichhaltigen Lammknochenbrühe.
  • Nach einem Spaziergang durch den zentralen Souk (Markt) von Jizan ein weiteres fantastisches Abendessen im jemenitischen Stil. Im Souk bat mich ein kleiner Junge um Kleingeld; Einheimische entließen ihn und sagten mir, huwa min Jemen (er kommt aus dem Jemen). Ein Einheimischer erzählte mir, dass es Kinderhandel aus dem Jemen nach Jizan gibt. Ich sah keine Hinweise auf einen größeren Flüchtlingszustrom (z. B. Obdachlose oder bettelnde Familien im Souk), und die Einheimischen sprachen von der grenzüberschreitenden Migration als langjähriges Merkmal des Lebens hier – einige Einheimische führen ihre Vorfahren sogar auf den Jemen zurück.
  • Unseren einzigen Tag in Jeddah verbrachten wir größtenteils auf den Straßen der Altstadt, für deren Erhalt die Einheimischen kämpften und 2014 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Aber Jeddah – das Handelszentrum des Landes und traditioneller Hafen für Muslime, die ankommen, um die Pilgerfahrt durchzuführen nach Mekka – ist auch eine lebendige, multikulturelle Stadt, vor allem im Vergleich zu Riad. Hier ist eine der Wandmalereien, die moderne Gebäude zieren und einen Farbtupfer und öffentliche Kunst bieten, die über die großen Betonkaffeeurnen und Räuchergefäße hinausgeht, die man in öffentlichen Räumen im Königreich gewohnt ist.
  • Old Jeddah – vieles davon baufällig. Die Gebäude stammen größtenteils aus dem frühen 20. Jahrhundert, obwohl die Stadt viel, viel älter ist.
  • In der Küche des gut restaurierten Al-Nassif-Hauses im alten Dschidda, in dem König Abdelaziz Al Saud eine Zeitlang sein Büro einrichtete (vermutlich deshalb so gut erhalten). Die Küche hatte zwei große Öfen und zwölf Herde für Kochtöpfe, alle mit Holz befeuert. Kamele wurden verwendet, um die Essensplatten aus der Küche im obersten Stockwerk zu den Diners mehrere Stockwerke tiefer zu transportieren – die Treppen waren breit und flach gebaut, damit die Kamele auf und ab gehen konnten.
  • Blick vom Dach des Al Nassif House hinüber zu einem anderen historischen mehrstöckigen Gebäude, hinter dem sich das moderne Jeddah drängt. Im Dachgeschoss wurden Küchen gebaut – so sieht man die Kuppel und die Schornsteine ​​der weißen Hausküche direkt vor sich. Die horizontalen Linien des Hauses sind dunkle Holzplanken, die zwischen Lehmziegelschichten gelegt wurden, um die mehreren Stockwerke zu stützen.
  • An der Tür der einzigen Zisterne, die frisches Wasser für die Altstadt von Jeddah speicherte. Das saudische Gesetz verlangt, dass eine Frau die schwarze Abaya-Robe trägt, wenn sie sich in öffentlichen Bereichen aufhält, aber kein Kopftuch. Obwohl sich die Normen lockern, trug die überwiegende Mehrheit der Frauen, die ich sah, immer noch schwarze Abaya, Hijab (Kopftuch) und viele trugen den schwarzen Niqab (Gesichtsschleier).
  • Al-Shafi
  • In Jeddahs Haupt-Souk führt eine kleine Tür zum Kloster/Schrein des Einen mit zwei Schwertern (Abu Sayfain). Für eine alte islamische Stadt, die von Millionen von Pilgern besucht wird, hat Jeddah überraschend wenige der Schreine oder Denkmäler (wie Brunnen), die Sie in Kairo, Istanbul und anderswo sehen. Vielleicht liegt dies an der Vorliebe des saudischen offiziellen Islam für die Strenge und Feindseligkeit gegenüber Stätten der Verehrung für Einzelpersonen. Solche Stätten könnten im Zuge der rasanten Sanierung seit den 1950er Jahren einfach zerstört oder überdeckt worden sein. Rasche Fortschritte können oft unerwartete Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft haben – eine Tatsache, mit der sich Saudis möglicherweise erneut konfrontiert sehen, wenn die Vision 2030 umgesetzt wird.
einsvon27

Karte von Saudi-Arabien.

Haben innere Planeten Ringe?
ErweiternErweitern Nah dranNah dran zweivon27

Das ikonische Bild von Riad: Kingdom Tower. Riad ist offiziell eine Stadt mit 5 Millionen Einwohnern und wächst. Die Urbanisierung im Königreich verlief extrem schnell – 76 Prozent der Saudis leben heute in Städten, und bis 2030 werden fast alle dies tun. Riad baut derzeit eine U-Bahn, und das Wachstum hat dringenden Bedarf an Wohnraum und städtischer Infrastruktur geschaffen.





ErweiternErweitern Nah dranNah dran 3von27

Ein Poster, das von einem lokalen Versorgungsunternehmen gedruckt wurde, um den nationalen Reformplan des Königs mit dem Titel Vision 2030 zu würdigen. Anzeigen für Vision 2030 sind in Riad allgegenwärtig. Wir denken oft an das Königreich Saudi-Arabien als einen religiösen Staat, der vom Hüter der beiden Heiligen Moscheen regiert wird und dessen Verfassung die Scharia ist. Analysten beschreiben den Staat oft als eine große Allianz zwischen der Herrscherfamilie und dem klerikalen Establishment, in der religiöse Legitimität im Mittelpunkt steht. Aber eines der interessanten Merkmale des heutigen Saudi-Arabiens ist die Art und Weise, wie die saudische nationale Identität als Quelle der Einheit und Legitimität vorangetrieben wird. Dieses Plakat ist ein gutes Beispiel. Der Slogan neben König Salman sagt Möge deine Größe unendlich sein, oh Nation, und das Herz neben dem Kronprinzen sagt: Die Nation ist in unseren Herzen.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 4von27

Faysalia Tower – entworfen vom britischen Architekten Norman Foster und um das Jahr 2000 von der Saudi Binladen Company gebaut. Riad bietet eine faszinierende Mischung aus moderner und Mid-Century-Architektur, die oft nebeneinander platziert wird.



ErweiternErweitern Nah dranNah dran 5von27

Als ich 1982 zum ersten Mal nach Riad kam, erzählte mir mein Vater einen Witz, der von der rasanten, vom Petro-Dollar angetriebenen Entwicklung des Landes inspiriert war: Was ist der Nationalvogel Saudi-Arabiens? Der Baukran. Das stimmt auch heute noch – aber neben neuen Wolkenkratzern arbeiten Kräne auch an der Sanierung in den älteren Stadtvierteln Riads oder an neuer Infrastruktur wie dem U-Bahn-System. Überall wird gebaut.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 6von27

Ein Gemälde, das in der Kunsttherapie von einem Nutznießer des Mohamed bin Nayef Center for Counseling and Care (auch bekannt als Dschihad-Reha-Zentrum) angefertigt wurde. Das Zentrum ist ähnlich aufgebaut wie eine Suchtbehandlungseinrichtung, aber die behandelte Krankheit wird als intellektuelle Abweichung von religiösen Überzeugungen beschrieben, die Terrorismus rechtfertigen. Das Programm beginnt, nachdem die Gefangenen ihre Haftstrafe verbüßt ​​haben, und arbeitet daran, sie in ihre Familien und Gemeinschaften wieder einzugliedern , wurden gefoltert, um Geständnisse zu erzwingen.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 7von27

Der meistverkaufte Künstler Abdelnasser Gharem, der eine Karriere in der Armee verbrachte, bevor er sich ganz der Kunst zuwandte, empfing uns in seinem Haus, das auch ein Zentrum für junge saudische Künstler ist. Seine Bibliothek (links) ist voll von Kunstbüchern, die er gerne gehabt hätte. Er und mehrere seiner Schützlinge tourten letztes Jahr für ein halbes Dutzend Shows durch die Vereinigten Staaten.



ErweiternErweitern Nah dranNah dran 8von27

Eines von Gharems Stücken namens Men at Work. Das Bild besteht aus Tausenden winziger Gummistempel mit Buchstaben des arabischen und lateinischen Alphabets. Gharem sagte gegenüber NPR, dass dieser Stempel das Symbol der Bürokratie sei, ja. Wenn Sie ein Baby haben, sollten Sie stempeln, dass Sie das Baby haben. Wenn Sie heiraten, sollten Sie Briefmarken haben. Auch wenn Sie Urlaub brauchen, brauchen Sie diesen Stempel. Ich denke, das ist es, was die Träume der Jugend hier tötet. Gharem verwendet die Briefmarkenbuchstaben, um versteckte Botschaften zu buchstabieren, und malt Bilder über die gesamte Struktur der Briefmarken von Hand.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 9von27

Graffiti-Kunst im Banksy-Stil von einem jungen saudischen Künstler.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 10von27

Das Hauptquartier der saudi-arabischen Kommission zum Schutz der Tugend und der Verhütung des Lasters (der Tugendpolizei). Diese Jungs patrouillierten auf den Straßen und in Einkaufszentren, wo sie Frauen konfrontierten, die als unanständig gekleidet galten, oder junge Männer und Frauen aufbrachen, die versuchten, außerhalb der erlaubten Familiengrenzen zu reden. Ihnen wird jetzt die Haftbefugnis verweigert, sie waren auf keiner der Straßen der Stadt zu sehen, in denen ich ging, und werden Berichten zufolge auf Gehalt, aber im Wesentlichen in Kasernen gehalten. My Prayers, My Happiness ist der Slogan ihrer aktuellen Sensibilisierungskampagne.



ErweiternErweitern Nah dranNah dran elfvon27

Die saudische Flagge weht über dem Masmak Fort im Zentrum von Riad. Die heimliche Rückkehr von Abdelaziz Al-Saud aus Kuwait zur Eroberung des Masmak-Forts im Jahr 1902 gilt als ein Schlüsselereignis bei der Gründung des modernen saudischen Königreichs. Der Vorfall ist in der Dauerausstellung des Forts ausführlich dokumentiert, unter anderem durch einen von ARAMCO produzierten Film aus den 1950er Jahren, der die Geschichte dramatisch nachstellt.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 12von27

Bis in die frühen 1940er Jahre waren die Straßen rund um das Masmak Fort mit Lehmziegelhäusern wie diesen überfüllt. Am Ende dieser verbliebenen alten Straße erhebt sich das Four Points Sheraton, ein scheußliches Bauwerk.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 13von27

Die meisten dieser 100 Jahre alten Gebäude in Riad sind extrem baufällig oder sogar eingestürzt. Obwohl baufällig, sind diese alten Häuser unweigerlich malerisch.



war königin anne lesbisch
ErweiternErweitern Nah dranNah dran 14von27

Die Altstadt von Riad wurde in den 1950er Jahren weitgehend abgerissen, und so werden die Straßen rund um das Masmak Fort heute von dissonanten Reihen baufälliger Gebäude aus der Mitte des Jahrhunderts dominiert. Hier steht ein restauriertes Tor von Riads alter Stadtmauer vor dem modernistischen Gebäude der Riyadh Bank aus der Mitte des Jahrhunderts.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran fünfzehnvon27

Beim Janadriyah Cultural Festival in Riad hat jede Region des Landes einen Pavillon mit lokalen Speisen, Kunsthandwerk und Kunst. Hier tritt eine Tanzgruppe im Jizan-Pavillon auf. Vision 2030 hatte auf dem Festival einen eigenen ausgetricksten Pavillon mit Flachbild-TV-Displays. Es war ziemlich leer. Der Indien-Pavillon war jedoch voll.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 16von27

Von Riad flogen wir nach Jizan, an der Küste des Roten Meeres, nur wenige Dutzend Kilometer von der jemenitischen Grenze entfernt. Der Ferienort Jizan wird vom Binnentourismus besucht, aber nur wenige ausländische Besucher. Die örtlichen Beamten freuten sich so sehr über den Besuch einer amerikanischen Delegation, dass sie uns am Flughafen nicht nur mit dem traditionellen Kaffee und Datteln begrüßten, sondern auch mit Blumen und einem Blumenkranz, den manche Einheimischen anstelle der traditionellen schwarzen Seilagal tragen, um sie zu halten keffiyehs auf. (Die örtlichen Beamten verlangten von uns auch, dass wir während unseres gesamten Besuchs mit einer Polizeieskorte reisen.)

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 17von27

Die Aussicht von unserem Strandhotel in Jizan. Ein Teil der Vision 2030 umfasst die soziale Liberalisierung und die Entwicklung des Binnentourismus, um wohlhabende Saudis davon zu überzeugen, ihre Wochenenden und Ferien zu Hause statt in Dubai oder Bahrain zu verbringen (wo es Filme, Konzerte, Strände usw. gibt). Der Pool in unserem Hotel war voller Kinder – sie spielten im Wasser, während ihre Väter sich in Shorts sonnen und ihre Mütter, die fast alle in Niqab (einem Schleier, der das Gesicht außer den Augen bedeckt) lagen, unter Sonnenschirmen in der Feuchtigkeit faulenzten Wärme.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 18von27

Nicht weit landeinwärts von Jizan erheben sich die Ausläufer zu hohen Bergen, in denen Mangos, Guaven und Kaffee in Terrassen angebaut werden. (Die Berge am Horizont auf diesem Foto sind durch den Dunst unsichtbar.) Das Wadi (Tal), das von den Bergen herunterkommt, wird hier bei Al Aridhah aufgestaut und das Wasser wird zur Bewässerung verwendet. Der Ort war voll von Vögeln und Schmetterlingen, Akazien und grasenden Kühen. Leider erlaubte uns die örtliche Polizei nicht, Fotos in der Nähe oder auf dem Damm zu machen (Schutz kritischer Infrastrukturen, nehme ich an), so dass Sie diese Fernsicht nur von unserem Aussichtspunkt aus sehen können.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 19von27

Ein fantastisches Mittagessen mit lokalen Köstlichkeiten in der kleinen Stadt Abu Arish außerhalb von Jizan. Der schwarze Steintopf mit einem würzigen Fischeintopf erinnerte mich an jemenitisches Essen. In der Schüssel daneben befindet sich ein Eintopf mit Lamm, Bohnen und Injera-Brot nach äthiopischer Art, gekrönt mit einem seltsamen Hefeschaum. Anstelle einer Linsensuppe (einer traditionellen Vorspeise auf einer Halbinsel) begannen wir mit einer unglaublich reichhaltigen Lammknochenbrühe.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran zwanzigvon27

Nach einem Spaziergang durch den zentralen Souk (Markt) von Jizan ein weiteres fantastisches Abendessen im jemenitischen Stil. Im Souk bat mich ein kleiner Junge um Kleingeld; Einheimische entließen ihn und sagten mir, huwa min Jemen (er kommt aus dem Jemen). Ein Einheimischer erzählte mir, dass es Kinderhandel aus dem Jemen nach Jizan gibt. Ich sah keine Hinweise auf einen größeren Flüchtlingszustrom (z. B. Obdachlose oder bettelnde Familien im Souk), und die Einheimischen sprachen von der grenzüberschreitenden Migration als langjähriges Merkmal des Lebens hier – einige Einheimische führen ihre Vorfahren sogar auf den Jemen zurück.

wann beginnt der herbst
ErweiternErweitern Nah dranNah dran einundzwanzigvon27

Unseren einzigen Tag in Jeddah verbrachten wir größtenteils auf den Straßen der Altstadt, für deren Erhalt die Einheimischen kämpften und 2014 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt wurde. Aber Jeddah – das Handelszentrum des Landes und traditioneller Hafen für Muslime, die ankommen, um die Pilgerfahrt durchzuführen nach Mekka – ist auch eine lebendige, multikulturelle Stadt, vor allem im Vergleich zu Riad. Hier ist eine der Wandmalereien, die moderne Gebäude punktieren und einen Farbtupfer und öffentliche Kunst bieten, die über die großen Betonstatuen von Kaffeekannen und Räuchergefäßen hinausgeht, die man in öffentlichen Räumen des Königreichs gewohnt ist.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 22von27

Old Jeddah – vieles davon baufällig. Die Gebäude stammen größtenteils aus dem frühen 20. Jahrhundert, obwohl die Stadt viel, viel älter ist.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 23von27

In der Küche des gut restaurierten Al-Nassif-Hauses im alten Dschidda, in dem König Abdelaziz Al Saud eine Zeitlang sein Büro einrichtete (vermutlich deshalb so gut erhalten). Die Küche hatte zwei große Öfen und zwölf Herde für Kochtöpfe, alle mit Holz befeuert. Kamele wurden verwendet, um die Essensplatten aus der Küche im obersten Stockwerk zu den Diners mehrere Stockwerke tiefer zu transportieren – die Treppen waren breit und flach gebaut, damit die Kamele auf und ab gehen konnten.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 24von27

Blick vom Dach des Al Nassif House hinüber zu einem anderen historischen mehrstöckigen Gebäude, hinter dem sich das moderne Jeddah drängt. Im Dachgeschoss wurden Küchen gebaut – so sieht man die Kuppel und die Schornsteine ​​der weißen Hausküche direkt vor sich. Die horizontalen Linien des Hauses sind dunkle Holzplanken, die zwischen Lehmziegelschichten gelegt wurden, um die mehreren Stockwerke zu stützen.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 25von27

An der Tür der einzigen Zisterne, die frisches Wasser für die Altstadt von Jeddah speicherte. Das saudische Gesetz verlangt, dass eine Frau die schwarze Abaya-Robe trägt, wenn sie sich in öffentlichen Bereichen aufhält, aber kein Kopftuch. Obwohl sich die Normen lockern, trug die überwiegende Mehrheit der Frauen, die ich sah, immer noch schwarze Abaya, Hijab (Kopftuch) und viele trugen den schwarzen Niqab (Gesichtsschleier).

ErweiternErweitern Nah dranNah dran 26von27

Al-Shafi'i-Moschee im alten Dschidda, gilt als die älteste erhaltene Moschee der Stadt (das Minarett wird auf 900 Jahre geschätzt und Teile des Gebäudes können viel älter sein). Es wird seit Jahren renoviert.

wen hat er geheiratet
ErweiternErweitern Nah dranNah dran 27von27

In Jeddahs Haupt-Souk führt eine kleine Tür zum Kloster/Schrein des Einen mit zwei Schwertern (Abu Sayfain). Für eine alte islamische Stadt, die von Millionen von Pilgern besucht wird, hat Jeddah überraschend wenige der Schreine oder Denkmäler (wie Brunnen), die Sie in Kairo, Istanbul und anderswo sehen. Vielleicht liegt dies an der Vorliebe des saudischen offiziellen Islam für die Strenge und Feindseligkeit gegenüber Stätten der Verehrung für Einzelpersonen. Solche Stätten könnten im Zuge der rasanten Sanierung seit den 1950er Jahren einfach zerstört oder überdeckt worden sein. Rasche Fortschritte können oft unerwartete Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft haben – eine Tatsache, mit der sich Saudis möglicherweise erneut konfrontiert sehen, wenn die Vision 2030 umgesetzt wird.

ErweiternErweitern Nah dranNah dran